Der Arbeiter-Samariter-Bund NRW (ASB), der Paritätische Gesamtverband und der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) eröffnen am 16. Mai 2022 die Website der "Villa Vielfalt", einem gemeinsamen Onlineprojekt für Respekt, Akzeptanz und Solidarität.
Das Online-Projekt tritt die Nachfolge der "Virtual Pride Parade 2021" an, die im vergangenen Jahr breite und positive Resonanz erfahren hat. Die Verbände zeigen mit der gemeinsamen Aktion Flagge für ...
Das Projekt Beratung gegen Rechts veröffentlicht hilfreiche Hinweise und Tipps zum Umgang mit Rechtsextremismus in Sozialen Einrichtungen, Initiativen und Organisationen, mit dem Fokus auf arbeitsrechtliche Fragen.
Wie überall in der Gesellschaft kann man auch in Sozialen Betrieben und Einrichtungen auf unterschiedliche Weise mit Ideologien der Ungleichwertigkeit konfrontiert sein. Auch an diesen Orten bewegen s ...
Der Umgang mit Verschwörungserzählungen ist eine große Herausforderungen - auch in der Sozialen Arbeit. Wie gehe ich mit damit um? Wie argumentiere ich gegen FakeNews? Wie gefährlich sind sie? Mehr dazu auf unserem Online-Fachtag am 16. Mai 2022.
Verschwörungserzählungen und FakeNews, wie sie zur Zeit besonders über die Sozialen Medien Verbreitung finden, zu entlarven sind nicht immer einfach. Noch schwieriger ist es, dagegen zu argumentieren, ...
In dieser digitalen Veranstaltungsreihe soll die aktualisierte Paritätische Engagement-Charta den Mitarbeiter*innen der Paritätischen Landesverbände und Mitgliedsorganisationen sowie den Trägern zunächst bis Ende 2022 vorgestellt und zusammen diskutiert werden.
Die Auftaktveranstaltung am 04. Mai 2022 startete mit einer Vorstellung und Einordnung der Engagement-Charta durch Achim Meyer auf der Heyde, ehrenamtlicher stellvertretender Vorsitzender des Paritäti ...
Zum 9. Mal suchen die Stiftung Digitale Chancen und Meta Menschen und Projekte, die sich mit und auf Social Media für ihre Mitmenschen, die Umwelt und unsere Gesellschaft engagieren.
Aktuell sind viele Initiativen mit großem zeitlichem und finanziellem Aufwand im Einsatz, um in Folge des Ukraine-Kriegs vor Ort Nothilfe zu leisten, Unterstützung für Geflüchtete in Deutschland zu ko ...
Gemeinsame Stellungnahme der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zum geplanten Demokratiefördergesetz.
Unter gemeinsamer Federführung der Bundesministerien des Inneren sowie Familie, Senioren, Frauen und Jugend plant die Bundesregierung für die 2023 die Verabschiedung eines Gesetzes zur Demokratieförde ...
Für die Unterstützung für Selbsthilfekontaktstellen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen hat das Projekt Beratung gegen Rechts beim Paritätischen Gesamtverband ein Handout mit Informations- und Beratungsmöglichkeiten zusammengestellt.
In von Unsicherheiten und Ängsten geprägten Zeiten sind Falschinformationen, Skepsis gegenüber evidenzbasierter Wissenschaft und Ablehnung demokratischer Institutionen bis weit in Alltagsdiskurse hine ...
Unter dem Titel „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ startet der Paritätische im Februar 2022 eine zweijährige Themenoffensive. Ziel der Themenoffensive ist es, die Relevanz gemeinnütziger Strukturen in der Daseinsvorsorge und der Sozialen Arbeit sowie in anderen gesellschaftlichen Bereichen darzustellen und aufzuzeigen, warum gemeinnützige Strukturen vielfach Vorfahrt vor der gewinnorientierten Privatwirtschaft oder auch staatlichen Angeboten verdienen.
Gemeinnützige Träger der Wohlfahrtspflege sehen sich einem wahrnehmbaren Druck von verschiedenen Seiten ausgesetzt: durch nach Expansion strebende kommerzielle Anbieter von Leistungen der Daseinsvorso ...
Das Aufkommen von Verschwörungserzählungen und die Auseinandersetzung mit Verschwörungsgläubigen im Alltag der Sozialen Arbeit stellt Haupt- und Ehrenamtliche vor besondere Herausforderungen. Das Projekt "Beratung gegen Rechts" beim Paritätischen Gesamtverband hat eine FAQ zum Thema erarbeitet.
Hier geht es zu den FAQ ...
Die Engagement-Charta ist Ausdruck eines Paritätischen Selbstverständnisses. Sie soll nach innen wirken und die Bedeutung des Engagements nach außen sichtbar machen. Die Engagement-Charta wurde im Dezember 2021 in den Verbandsrat des Paritätischen eingebracht und dort beschlossen.
Das bürgerschaftliche Engagement ist ein zentrales Wesensmerkmal der Wohlfahrtspflege in Deutschland. Der Paritätische hat sich bereits 2001 intensiv mit wesentlichen Fragen rund um das Thema Engageme ...