Das 2-tägige Kompaktseminar vermittelt Ihnen alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auf ihren Fachbereich bzw. ihre Einrichtung zu erkennen und die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen.
Für die Steuerung sozialer Organisationen und Einrichtungen benötigen die Leitungs- und Führungskräfte neben ihrer fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliches Know-How. Im beruflichen Allta ...
Dieses 2-tägige Kompaktseminar ist auf die besonderen Aufgaben- und Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen Bereich sozialer Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten. Es richtet sich an pädagogische Leitungen, die ihren Fachbereich bzw. ihre Einrichtung erfolgreich steuern und weiterentwickeln wollen.
Für die Steuerung sozialer Organisationen und Einrichtungen benötigen die Leitungs- und Führungskräfte neben ihrer fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliches Know-How. Steigender Kostendru ...
Wie werbe ich erfolgreich Fördermittel ein? Wo fange ich an, wen spreche ich an, wie formuliere ich den Antrag? Und wie mache ich am Ende aus einer Förderung – wenn möglich – eine langfristige Förderbeziehung? Antworten gibt das Grundlagen-Seminar zur Fördermittel-Akquise und -Umsetzung von Fundraising-Experte Dr. Christian Gahrmann.
Eine wesentliche Hürde für viele Antragssteller*innen ist die Formulierung des Antrages, um unter der Vielzahl der Förderanträge ausgewählt zu werden. Ein erfolgreicher – und bisher von den meisten An ...
Gerade für kleine Organisationen ist es wichtig, dass die Antragstellung für eine Finanzierung reibungslos und erfolgreich abläuft. Teil eins beschäftigt sich mit der Projektskizze, Teil zwei mit dem erfolgreichen Finanzplan.
Kursbeschreibung Teil 1 Dieses Angebot ist für Vertreter:innen kleiner Organisationen, die Ihre Finanzierung wirkungsorientiert ausrichten wollen. In diesem Onlineseminar lernen Sie, wie Sie jenseits ...
GoBD bedeutet Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich hinter einer Verfahrensdokumentation verbirgt, was sich seit dem 01.01.2020 geändert hat und wozu das Fehlen einer Verfahrensdokumentation führen kann.
Datum: 24.05.2022, 10:00 - 11:30 Uhr Veranstaltungsnummer: 22MO052 Dozent*in: Mario Paschold, Diplom-Finanzwirt Zielgruppe: Geschäftsführende,Vorstände, Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Org ...
GoBD bedeutet Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich hinter einer Verfahrensdokumentation verbirgt, was sich seit dem 01.01.2020 geändert hat und wozu das Fehlen einer Verfahrensdokumentation führen kann.
Dozent*in: Mario Paschold, Diplom-Finanzwirt Kontakt: Urike Koch, ukoch@parisat.de, 036202 26-151 Veranstaltungsnummer: 22MO052 Datum: 24.05.2022, 10:00 - 11:30 Uhr Teilnahmegebühr: Kosten für Mitglie ...
GoBD bedeutet Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich hinter einer Verfahrensdokumentation verbirgt, was sich seit dem 01.01.2020 geändert hat und wozu das Fehlen einer Verfahrensdokumentation führen kann.
Veranstaltungsnummer: 22MO052 Datum: 24.05.2022, 10:00 - 11:30 Uhr Teilnahmegebühr: Kosten für Mitgliedsorganisationen 60,00 € Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen 75,00 € Anmeldung unter folgende ...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 25. April 2022 die Förderrichtlinie für das ESF-Plus-Programm "WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt" veröffentlicht.
Damit können ab sofort bis zum 30. Mai 2022 Interessenbekundungen für das "WIR-Programm" über das Förderportal Z-EU-S (https://foerderportal-zeus.de) eingereicht werden. Ausgewählte Projektträger werden dann zur Abgabe eines förmlichen Antrags aufgefordert. Es wird angestrebt, dass die neuen Projekte zum 1. Oktober 2022 starten.
Individuell sollen Geflüchtete ab 15 Jahren (mit Aufenthaltserlaubnis, -gestattung oder Duldung) gezielt und auch längerfristig bei der dauerhaften Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ber ...
Heute (25. April 2022) hat das BMAS die Förderrichtlinie für das Programm "EhAP Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen" veröffentlicht und damit das Interessenbekundungsverfahren eröffnet. Interessenbekundungen sind über das Antragsportal Z-EU-S bis zum 25. Mai 2022 möglich. Die ersten Projekte sollen ab dem 1. Oktober 2022 starten.
Bereits morgen (26. April 2022) findet eine Informationsveranstaltung statt.
Das EhAP Plus Programm ist das Nachfolgeprogramm des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP). In der neuen EU-Förderperiode von 2021 bis 2027 stehen nunmehr ca. 21 ...
Seit Januar dieses Jahres läuft die Zeitverwendungserhebung (ZVE), eine Statistik, die nach ihrer Auswertung Auskunft darüber gibt, womit Menschen in Deutschland ihre Zeit verbringen, welchen Aktivitäten sie nachgehen und wann sie im Tagesverlauf diese Aktivitäten ausüben. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder rufen zur Teilnahme auf.
Die sogenannte Zeitverwendungserhebung (ZVE) findet nur alle zehn Jahre statt, unter dem Motto "Wo bleibt die Zeit?" können rund 10.000 Haushalte in Deutschland bei dieser Befragung mitmachen. Die Dat ...