Seit Januar dieses Jahres läuft die Zeitverwendungserhebung (ZVE), eine Statistik, die nach ihrer Auswertung Auskunft darüber gibt, womit Menschen in Deutschland ihre Zeit verbringen, welchen Aktivitäten sie nachgehen und wann sie im Tagesverlauf diese Aktivitäten ausüben. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder rufen zur Teilnahme auf.
Die sogenannte Zeitverwendungserhebung (ZVE) findet nur alle zehn Jahre statt, unter dem Motto "Wo bleibt die Zeit?" können rund 10.000 Haushalte in Deutschland bei dieser Befragung mitmachen. Die Dat ...
„Gesundheitskompetenz stärken“ - das ist das Thema des Zukunftspreises 2022 des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der vdek sucht Ideen und Projekte, die die Menschen dabei unterstützen, (digitale) Gesundheitsangebote zu verstehen, Präventionsmaßnahmen zu nutzen oder Therapien einzuhalten. Das können Beratungsangebote oder Projekte aus den Bereichen Gesundheitsversorgung, Prävention und Pflege sein - wichtig ist, dass sie die Gesundheitskompetenz der Versicherten stärken und dazu beitragen, die Versorgung nachhaltig zu verbessern.
Für die besten Einreichungen ist ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt. Die Entscheidung über die Preisträger trifft eine unabhängige Jury. Der vdek-Zukunftspreis wird seit dem Jahr 2010 j ...
Die Pflegekommission hat am 5. Februar 2022 ihre Empfehlung abgegeben, wonach die Mindestlöhne für Pflegekräfte in Deutschland ab dem 1. September 2022 in drei Schritten (ab 1. September 2022, ab 1. Mai 2023 und ab 1. Dezember 2023) steigen sollen.
Für Pflegehilfskräfte schlägt die Kommission eine Anhebung auf schlussendlich 14,15 Euro pro Stunde, für qualifizierte Pflegehilfskräfte eine Anhebung auf 15,25 Euro pro Stunde und für Pflegefachkräfte auf 18,25 Euro pro Stunde vor.
Außerdem soll den Beschäftigten in der Altenpflege ein Anspruch auf zusätzlichen bezahlten Urlaub (über den gesetzlichen Urlaubsanspruch hinaus) zustehen. Dieser zusätzliche Urlaub soll bei Beschäftigten mit einer 5-Tage-Woche für das Jahr 2022 sieben Tage betragen. Für die Jahre 2023 und 2024 soll er auf jeweils neun Tage steigen.
Einzelheiten, insbesondere die jeweiligen Steigerungen zu den drei Zeitpunkten, ergeben sich aus der Pressemitteilung des Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom 8. Februar 2022 (siehe nebenstehenden Link).
...
Der GKV-Spitzenverband hat am 28. Januar 2022 die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) im Einvernehmen mit dem Bundesarbeitsministerium (BMAS) genehmigten Richtlinien nach § 72 Absatz 3c SGB XI veröffentlicht (Zulassungsrichtlinie, im Folgenden: ZURL).
Die Zulassungs-RL wurde am gleichen Tag wirksam und konkretisiert die Verfahrens- und Prüfgrundsätze zur Einhaltung der Vorgaben für Versorgungsverträge nach § 72 Absätze 3a und 3b SGB XI. Die ZURL ist zusammen mit der Pflegevergütungsrichtlinie nach § 82c Absatz 4 SGB XI (im Folgenden: PVRL) zu lesen, zu der eine gesonderte Fachinformation erstellt wird.
Pflegeeinrichtungen, die von § 72 Abs. 3a und 3b SGB XI betroffen sind, bleibt die gründliche Lektüre der Richtlinien, die deutlich umfangreicher als der schon vor Monaten kursierende Entwurf ausgefallen sind, nicht erspart. Viele Fragen, die sich zuletzt noch gestellt haben, finden sich nun beantwortet. Darüber hinaus ergeben sich derzeit vor allem noch die nachfolgenden Anmerkungen zu den einzelnen Regelungen.
1. Geltungsbereich Über den RL-Entwurf hinaus wird in § 1 (3) ZURL nun klargestellt, dass „in den Geltungsbereich [der RL …] alle eine Zulassung nach § 72 SGB XI anstrebenden bzw. bereits zugelassenen ...
Auch in diesem Jahr unterstützt Aktion Mensch im Rahmen des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung unterschiedliche Aktionen und Initiativen.
Am 5. Mai 2022 feiert der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sein 30. Jubiläum. Er wurde 1992 von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) ...
Nach Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle müsste ein armutsfester Regelsatz 678 Euro betragen.
Ein armutsfester Regelsatz müsste nach Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle aktuell 678 Euro für einen alleinstehenden Erwachsenen betragen und damit um mehr als 50 Prozent höher liegen als ...
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie soziale Dienste entsprechend der aktuellen epidemiologischen und gesetzlichen Lage angepasst. Der zum 22. Dezember 2021 aktualisierte Arbeitsschutzstandard, der zuletzt am 24. November 2021 veröffentlicht wurde, umfasst branchenspezifische Hilfestellungen für Einrichtungen und Dienste zur Erfüllung ihrer Arbeitsschutzpflichten mit Blick auf das Coronavirus SARS-CoV-2.
Der Branchenstandard ist eine Richtschnur zur Auslegung des Arbeitsschutzgesetzes. Er zeigt, wie die betreffenden Arbeitsschutzvorschriften in Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie von sozialen ...
Die Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung "Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V." hat das Programm zum 27. "Kongress Armut und Gesundheit" veröffentlicht, welcher vom 22. bis 24. März 2022 in digitaler Form stattfinden wird.
Der Kongress ist eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung "Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V." und zählt zu den größten, regelmäßig stattfindenden Public Health-Veranstaltu ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 16. Dezember 2021 den Zugang für Patient*innen zu Rehabilitationsleistungen maßgeblich erleichtert, indem aufwändige Prüfprozesse der gesetzlichen Krankenkassen wegfallen.
Im Wesentlichen wurden die folgenden Punkte beschlossen: Wird Versicherten ab 70 Jahren eine geriatrische Rehabilitation durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verordnet, wird die medizinische Erfo ...
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Reha-Kliniken entsprechend der aktuellen epidemiologischen und gesetzlichen Lage angepasst. Der zum 16. Dezember 2021 aktualisierte Arbeitsschutzstandard, der zuletzt am 24. November 2021 veröffentlicht wurde, umfasst branchenspezifische Hilfestellungen für Einrichtungen zur Erfüllung ihrer Arbeitsschutzpflichten mit Blick auf das Coronavirus SARS-CoV-2.
Der Branchenstandard ist eine Richtschnur zur Auslegung des Arbeitsschutzgesetzes. Er zeigt, wie die betreffenden Arbeitsschutzvorschriften in Reha-Kliniken umgesetzt werden. Darüber hinaus bieten die ...