Der Austausch steht nur einem geschlossenen Teilnehmerkreis zur Verfügung und findet per Videokonferenz statt.
...
Der Austausch steht nur einem geschlossenen Teilnehmerkreis zur Verfügung und findet per Videokonferenz statt.
...
Die Klima-Allianz Deutschland und Brot für die Welt laden am 12. Mai unter dem Motto "Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen!" zum Deutschen Klimatag.
Ziel der Konferenz ist es, den Austausch über sozial-ökologische Konzepte und Netzwerke in der Zivilgesellschaft zu stärken und der neuen Bundesregierung Vorschläge für die gerechte Ausgestaltung eine ...
Die am 01.01.2022 veröffentlichte Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) der Bundesregierung unterstützt erstmalig Sozial- und Wohlfahrtsverbände dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken.
Die Kommunalrichtlinie bezweckt durch die Förderung strategischer und investiver Maßnahmen, Anreize zur Erschließung von Treibhausgasminderungspotenzialen zu verstärken, die Minderung von Treibhausgas ...
Die Gestaltung der Digitalisierung bestimmt über die Arbeitswelt der Zukunft. Gleichzeitig schadet sie der Umwelt. Auf dem Digital-Festival bechäftigen wir uns mit diesem Thema.
Die Digitalisierung ist Klimafreund und -feind zugleich. Mit ihr sind wir in der Lage, Ressourcen einzusparen und den Klimaschutz durch moderne Technologien zu fördern. Durch ihren hohen Strom- und Re ...
Die ConSozial steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt stärken.“ An der Gestaltung des Kongressprogrammes könnne Sie sich beteiligen.
Die ConSozial ist die größte Fachmesse mit Kongress für die Sozialwirtschaft im deutschsprachigen Raum und findet in diesem Jahr am 7./8. Dezember 2022 in Nürnberg statt. Die mehr als 5.000 Besucher d ...
Seit Januar dieses Jahres läuft die Zeitverwendungserhebung (ZVE), eine Statistik, die nach ihrer Auswertung Auskunft darüber gibt, womit Menschen in Deutschland ihre Zeit verbringen, welchen Aktivitäten sie nachgehen und wann sie im Tagesverlauf diese Aktivitäten ausüben. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder rufen zur Teilnahme auf.
Die sogenannte Zeitverwendungserhebung (ZVE) findet nur alle zehn Jahre statt, unter dem Motto "Wo bleibt die Zeit?" können rund 10.000 Haushalte in Deutschland bei dieser Befragung mitmachen. Die Dat ...
Als Ausgangsbasis für die systematische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Ihren Einrichtungen haben Sie eine CO2-Bilanzierung durchgeführt. Bevor aber erste Klimaschutzmaßnahmen eingeleitet werden, sollten alle Beteiligten frühzeitig aufgeklärt werden. Denn der Klimaschutz in Ihren Einrichtungen lebt vom breiten Engagement Ihrer Mitarbeiter*innen sowie ggf. Bewohner*innen und deren Angehörige.
Dafür müssen sie informiert und motiviert werden. Denn nur wer von der Notwendigkeit solcher Maßnahmen überzeugt ist, keine Ängste vor zusätzlicher Arbeitsbelastung oder dem Wegfall gewohnter Prozesse ...
Sie haben den CO2-Fußabdruck für Ihre Einrichtungen ermittelt, wie geht es jetzt weiter?
Sie erhalten von Viabono Ihre CO₂-Emissionswerte, aufgeschlüsselt in die Bereiche Mobilität, Gebäude, Verpflegung, Print, Reinigung/Wäsche und Sonstiges sowie die gesamten CO₂-Emissionen Ihrer Einrich ...
Mit der Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert der Bund seit 2008 Klimaschutzmaßnahmen im kommunalen Umfeld. Jetzt sind auch Wohlfahrtsverbände und soziale Einrichtungen antragsberechtigt. Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz hat im Webinar die Kommunalrichtlinie forgestellt und sich den Fragen der Teilnehmer*innen gestellt.
An der „Informationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten im Klimaschutz und der Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen und Wohlfahrtsverbänden“ wurden die Teilnehmer*innen dahingehend beraten, w ...