Nach dem die EU-Kommission bereits am 19. April 2022 die Partnerschaftsvereinbarung mit Deutschland genehmigt hat, folgt jetzt das lange erwartete ESF Plus-Bundesprogramm (ehemals Operationelles Programm). Damit gibt es nunmehr offiziell grünes Licht für den Start der ESF Plus-Einzelprogramme der Bundesministerien. Schrittweise werden die Programmrichtlinien im Bundesanzeiger und auf der ESF Plus-Homepage: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Aufrufe/inhalt.html veröffentlicht.
...
Unter dem Titel „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ startet der Paritätische im Februar 2022 eine zweijährige Themenoffensive. Ziel der Themenoffensive ist es, die Relevanz gemeinnütziger Strukturen in der Daseinsvorsorge und der Sozialen Arbeit sowie in anderen gesellschaftlichen Bereichen darzustellen und aufzuzeigen, warum gemeinnützige Strukturen vielfach Vorfahrt vor der gewinnorientierten Privatwirtschaft oder auch staatlichen Angeboten verdienen.
Gemeinnützige Träger der Wohlfahrtspflege sehen sich einem wahrnehmbaren Druck von verschiedenen Seiten ausgesetzt: durch nach Expansion strebende kommerzielle Anbieter von Leistungen der Daseinsvorso ...
Im Zeitraum vom 01.12.2021 bis 14.02.2022 können interessierte Kommunen am Interessenbekundungsverfahren für das neue ESF Plus-Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) teilnehmen. Als Kooperationspartner sind u. a. freie Jugendhilfeträger vorgesehen. Mit dem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanzierten Bundesprogramm plant das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), junge Menschen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit bedroht sind, zu unterstützen. Ziele des Programms sind unter anderem, die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, ihnen eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen und sie in gesicherte Wohnverhältnisse zu bringen.
Antragsberechtigt für das ESF Plus-Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ sind die öffentlichen Träger der örtlichen Jugendhilfe (Jugendämter), die das Programm planen, steue ...
In der Veranstaltung wird über den aktuellen Sachstand der ESF plus Bundesprogramme für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 informiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 26. November 2021 möglich. Die TN-Zahl ist begrenzt.
Die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 laufen auf Hochtouren. Zum 20.09.2021 wurde die deutsche Partnerschaftsvereinbarung (das strategische Dach für alle Programme der EU-Strukturfonds ...
Die Gretchenfrage bleibt unbeantwortet: Woher soll das Geld kommen? Auch armutspolitisch bleibt das Sondierungspapier Antworten schuldig.
Große Sorge bereitet dem Paritätischen Wohlfahrtsverband das heute veröffentlichte Sondierungspapier, auf das sich die Verhandlungsteams von SPD, Grünen und FDP als gemeinsame Basis für mögliche Koali ...
Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus in Europa und auch außerhalb Europas sind in der Strategie eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren:
1) Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus,
2) Schutz und Förderung jüdischen Lebens in der EU und
3) Aufklärung, Forschung und Gedenken an den Holocaust.
Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus: Neun von zehn Juden sind der Ansicht, dass in ihrem Land Antisemitismus zugenommen hat, 85 % sehen ihn als ernstes Problem an. Um dies anzugeh ...
Die Veranstaltung stellt die Frage in den Mittelpunkt, welche Herausforderungen und Erwartungen mit der zunehmenden Digitalisierung über Corona hinaus für die regionale Arbeit einhergehen.
Dabei spielen so unterschiedliche Aspekte wie Kontakt halten mit Mitgliedsorganisationen und Mitgliederakquise, Digitalisierungs- und Innovationsprozesse im Paritätischen bzw. bei Mitgliedsorganisatio ...
Die aktuelle Entwicklung der kommunalen Finanzsituation lässt Träger der sozialen Arbeit aufhorchen - Wissenschaft und Kommunalverbände schlagen Alarm angesichts der vielerorts bereits heute oder absehbar fehlenden Finanzmittel für Investitionen und Zukunftsgestaltung.
Nachdem durch staatliche Zuschüsse das Finanzjahr 2020 sogar mit einem Überschuss abgeschlossen werden konnte, trüben sich nun die Aussichten: die Kämmereien rechnen mit sinkenden Einnahmen und steige ...
Dokumentation zur 5. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen unter dem Titel "Sozialer Zusammenhalt und Wohnen - Lehren aus der Corona-Krise" steht zum Herunterladen zur Verfügung.
Unter dem Titel "Sozialer Zusammenhalt und Wohnen - Lehren aus der Corona-Krise" veranstaltete das Netzwerk Mieten und Wohnen seine 5. Netzwerkkonferenz im Februar diesen Jahres. In einer umfassenden ...
Das Netzwerk Mieten und Wohnen veranstaltet am 5. und 6. Februar 2021 eine Onlinekonferenz zu den Schwerpunktthemen Wohnen und sozialer Zusammenhalt im Quartier, Klimaschutz und Landeskompetenzen beim Wohnen und der Miete. Anmeldung zur Konferenz sind jetzt möglich.
Auch fast ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die Probleme für viele Mieter*innen nicht verringert. Im Gegenteil: während viele Menschen nach Jobverlusten oder durch Kurzarbeit erhebli ...