Im kommenden Jahr soll der Hartz IV-Satz neu berechnet werden – der Betrag bleibt allerdings weiterhin viel zu niedrig. Das kritisieren Fachleute und das bekommen auch die Betroffenen zu spüren. Warum erneut derart lebensferne Zahlen zustande kommen konnten, erläutert Dr. Joachim Rock. Er leitet die Abteilung Arbeit, Soziales und Europa beim Paritätischen Gesamtverband.
Alle fünf Jahre ist es wieder soweit: Die Neubemessung der Regelbedarfe in der Grundsicherung steht an. Zusammen mit der Übernahme von Wohnkosten sollen diese ein menschenwürdiges Leben sichern. Was d ...
Auf einmal werden im Schatten der Corona-Krise Sanktionen gegen Hartz IV-Bezieher*innen ausgesetzt. Geht doch! Jetzt muss es darum gehen, dass nach der Corona-Zeit diese plötzlichen Verbesserungen beibehalten werden. Aber das Problem bleibt der neoliberale Grundgedanke im Sozial- und Gesundheitssystem.
Ein Kommentar von Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes Da musste wohl erst die Corona-Krise kommen, um die endlich Forderungen umzusetzen, die auch schon vor einer ...
Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Hartz IV-System ist vor fünfzehn Jahren ein eigentümliches Zwitterwesen entstanden, das 33 Änderungsgesetze später immer noch keine gute Gestalt angenommen hat.
Das Bundesverfassungsgericht hat erst kürzlich wesentliche Teile der bislang geltenden Sanktionsregelungen im Kernbereich des „Förderns und Forderns“ für verfassungswidrig erklärt und das System dort ...