In diesem methodisch vielfältigen Seminar reflektieren Sie ihre eigene kulturelle Prägung. Sie diskutieren den Einfluss der eigenen Kultur auf Werte, Denken und Handeln. Anhand von vielen Übungen und Beispielen erfahren Sie, wie Verständnis und Wertschätzung für andere kulturelle Wert- und Normvorstellungen gelingen kann. In kompakten Einheiten lernen Sie Kulturdimensionen und Kulturstandards kennen und üben in Kleingruppen, wie Sensibilität für kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag gelingen kann.
Unsere Kultur stellt ein Werte- und Orientierungsmuster für unser Denken, Fühlen und Handeln dar und wird in der primären Sozialisation erlernt. Unsere kulturelle Prägung beeinflusst uns zum großen Te ...
Drei neue Informationsbroschüren sowie eine Liste der Beratungsstellen und Handlungsempfehlungen zu inter* und trans*Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Ob in der Frühförderung, der Kita, in der Schulsozialarbeit, in der betreuten Wohngruppe oder in der Jugendarbeit – Kinder und Jugendliche mit einer Inter* und/oder Trans*-Identität sind überall. Ob s ...
Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus in Europa und auch außerhalb Europas sind in der Strategie eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren:
1) Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus,
2) Schutz und Förderung jüdischen Lebens in der EU und
3) Aufklärung, Forschung und Gedenken an den Holocaust.
Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus: Neun von zehn Juden sind der Ansicht, dass in ihrem Land Antisemitismus zugenommen hat, 85 % sehen ihn als ernstes Problem an. Um dies anzugeh ...
Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung
"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Sp ...
Der gleichberechtigte und gleichwertige Zugang zu allen Lebensbereichen – zu Schule, Hochschule und Sporthalle, zu Wohnraum, Arztpraxis, Kiosk, Internet, Medien, Bahn, Bankautomat und anderes mehr – ist kein individueller Luxus, sondern ein Menschenrecht. Aber Menschen mit Behinderungen stoßen im Alltag noch immer auf viele Barrieren. Das muss sich ändern. Der Paritätische Gesamtverband macht mit 9 Eckpunkten deutlich, welche rechtlichen Grundlagen nötig sind und was Organisationen tun können, um Barrierefreiheit zu schaffen.
Es ist Kernaufgabe des Staates, alle Lebensbereiche für alle Bürger*innen zugänglich zu machen. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN BRK) hat sich Deutschland zudem noch einmal ...
Oftmals fehlt die systematische Einbeziehung der Perspektive der Migrant*innen bei der Ausgestaltung der Angebote sozialer Arbeit. Genau auf diese Lücke wollte der Verband und das Forum der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen mit dem Projekt „Perspektivenwechsel: interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe“ aufmerksam machen.
Das Projekt nahm die Sichtweisen, die Erfahrungen und Erwartungen der „Betroffenen“, hier also Menschen mit Migrationshintergrund und Beeinträchtigungen, zum Ausgangspunkt. Davon ausgehend wurden – an ...
Die Verbände der BAGFW fordern die Schaffung einer übergreifenden gesetzlichen Grundlage im SGB I und SGB X für Sprachmittlung im Rahmen der Beantragung und Ausführung von Sozialleistungen.
Sprachliche Verständigung ist ein bedeutender Faktor für das Gelingen von Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Für viele in Deutschland lebende Eingewanderte stellen jedoch Sprachbarrieren eine ...
Afrika steht seit einigen Jahren prominent auf der Agenda der deutschen Bundesregierung: Neben dem „Marshall-Plan mit Afrika“, dem „Compact with Africa“ oder der „Pro!Afrika“ Initiative, stellte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) jüngst das neueste Prestigeprojekt den „Entwicklungsinvestitionsfonds“ vor.
Die neue Aufmerksamkeit kann nicht unabhängig von einer deutsch- europäischen Migrationsagenda bewertet werden, die Wanderungsbewegungen aus afrikanischen Staaten über die Mittelmeerrouten weiter eins ...
Auf dem Verbandstag vom 22. bis 24. April 2020 in Potsdam dreht sich in bewegten Zeiten alles um Paritätische Ideen für das Gemeinwohl.
Vom 22. bis 24. April 2020 lädt der Paritätische Gesamtverband herzlich zum Paritätischen Verbandstag 2020 in das Kongresshotel nach Potsdam ein. Wie in vergangenen Jahren werden wir den Verbandstag f ...
Die Profilplattform unserer Mitliedsorganisationen wird größer und größer. Wöchentlich registriert sich ein Mitglied des Paritätischen Gesamtverbands und der Landesverbände. Jetzt gibt es einen Film, der die Paritätischen Werte zeigt und das Netzwerk zum mitmachen bewegt.
Der Film zur Paritätischen Mitgliedsplattform "Wir-sind-Parität" ist ab sofort auf der Homepage www.wir-sind-paritaet.de sowie auf dem YouTube-Kanal und dem Facebook-Kanal des Paritätischen Gesamtverb ...