Nutzen Sie Ihre ersten Erfahrungen in der strategischen Personalgewinnung und -bindung, um sich mit anderen Praktikern*innen auszutauschen und Fragen zur weiteren Umsetzung gemeinsam zu bearbeiten.
Kursbeschreibung Das Feld der Personalgewinnung und -bindung ist sehr komplex. Die zunehmende Digitalisierung und die sich wandelnden Erwartungen und Ansprüche von Kandidaten:innen und Mitarbeitern:in ...
Am 1. Mai 2022 tritt die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Fünfte Pflegearbeitsbedingungenverordnung – 5. PflegeArbbV) in Kraft. Sie war am 26. April im Bundesanzeiger veröffentlicht worden.
Die Verordnung gilt für Pflegebetriebe. Dies sind Betriebe und selbstständige Betriebsabteilungen, die überwiegend ambulante, teilstationäre oder stationäre Pflegeleistungen oder ambulante Krankenpfle ...
Am 9. Dezember 2021 wird das Kollegium der Europäischen Kommission seinen "Aktionsplan zur Stärkung der Sozialwirtschaft in Europa" vorlegen. Der vorläufige Höhepunkt einer mehr als zehnjährigen europäischen Debatte. Was waren die wichtigsten Etappen auf dem Weg dorthin? Welche Ziele werden mit dem Aktionsplan verfolgt? Wer sind die Akteure? Welchen Platz nimmt die Sozialwirtschaft in Deutschland im Aktionsplan ein? Welche Konsequenzen hat er und wie wird er die weitere Entwicklung der Sozialwirtschaft in Europa prägen? Ist mehr oder weniger Rechtssicherheit, Aufmerksamkeit, Bürokratie und Geld zu erwarten?
Das sind einige der Fragen, die Tilo Liewald, Europareferent des Paritätischen Gesamtverband e. V., behandeln und mit den Teilnehmer*innen am Workshop "EU Aktionsplan Sozialwirtschaft/ Sozialwirtschaf ...
In der Veranstaltung wird über den aktuellen Sachstand der ESF plus Bundesprogramme für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 informiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 26. November 2021 möglich. Die TN-Zahl ist begrenzt.
Die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 laufen auf Hochtouren. Zum 20.09.2021 wurde die deutsche Partnerschaftsvereinbarung (das strategische Dach für alle Programme der EU-Strukturfonds ...
Mit diesem rückenwind+-Projekt erproben die Ostfriesische Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) und ihr Kooperationspartner, die Lebenshilfe Leer (beide Mitglieder des Paritätischen), seit 2019 wichtige Innovationsschritte und Veränderungsprozesse im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung in den Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und im Bildungsbereich. Das ESF-geförderte Projekt bündelt Know-how zur Entwicklung digitaler Strategien, um die Chancen einer modernen Arbeitswelt zu nutzen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Konzepte zur Lebensphasenorientierung sowie Maßnahmen zur Förderung der Innovationsfähigkeit mit dem Ziel, die Effizienz der Arbeitsabläufe und die Arbeitgeberattraktivität ...
Die Werkstattgespräche bieten einen Einblick in die Zwischenstände und Ergebnisse der "rückenwind+"-Projekte des Sonderaufrufs zum Themenschwerpunkt "Arbeit 4.0 & Digitalisierung", die seit 2018 ihre Arbeit aufgenommen haben. In der ersten Runde stellten sich neun der insgesamt 16 Projekte vor, darunter auch zwei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen.
Lebenshilfe Nordhorn gGmbH: "ÜberMorgen. ÜberLebenshilfe - Über die Lebenshilfe von morgen." Zu Beginn des 2019 gestarteten Projekts führte das Projektteam unter der Leitung von Heike Stegink eine umf ...
Die Werkstattgespräche bieten einen Einblick in die Zwischenstände und Ergebnisse der "rückenwind+"-Projekte des Sonderaufrufs zum Themenschwerpunkt "Arbeit 4.0 & Digitalisierung", die seit 2018 ihre Arbeit aufgenommen haben. In der ersten Runde stellten sich neun der insgesamt 16 Projekte vor, darunter auch zwei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen.
Lebenshilfe Nordhorn gGmbH: "ÜberMorgen. ÜberLebenshilfe - Über die Lebenshilfe von morgen." Zu Beginn des 2019 gestarteten Projekts führte das Projektteam unter der Leitung von Heike Stegink eine umf ...
Im Zuge erster Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie streben Arbeitnehmer*innen verstärkt an ihre Arbeitsplätze in den Betrieben zurück. Darunter befinden sich auch solche, die nach Angaben des Robert Koch-Instituts, z. B. aufgrund ihres Alters und/oder Vorerkrankungen, ein höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf haben. Die Fachinformation setzt sich mit ausgewählten Rechtsfragen in diesem Zusammenhang auseinander und gibt ausführliche Informationshinweise für betroffene Einrichtungen.
Fachinformation_Risikobeschäftigte_09_06_20.pdf ...
Vor allem während der aktuellen Coronavirus-Pandemie kommt es vor, dass sich Arbeitgeber, z. B. aus Gründen des Infektionsschutzes, veranlasst sehen, ihren Mitarbeiter*innen zu untersagen, einer Nebentätigkeit nachzugehen. Die Fachinformation gibt einen kurzen Überblick, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen ein solches Verbot in Betracht kommt.
Fachinformation_Nebentätigkeit_18_05_2020.docx \t Fachinformation_Nebentätigkeit_18_05_2020.pdf ...
In diesem Überblick erhalten Sie Empfehlungen für die ortsungebundene Zusammenarbeit mithilfe von Online-Werkzeugen. Damit das Arbeiten von Zu Hause gelingt!
Verschaffen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der dezentralen Zusammenarbeit. Telefonkonferenzen und die gemeinsame Dokumentation mit Online-Notizblöcken Videokonferenzen Gemeinsame Terminfin ...