Beim Digi-Dienstag im Juni geht es um ganz grundlegende Fragen: Wie digitalisieren wir unsere Organisation? Wie nutzen wir Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit? An diesem Dienstag vormittag lernen wir methodisch-strategische Herangehensweisen kennen. Und natürlich vergeht kein Digi-Dienstag ohne unsere Formate Vernetzung (zum inhaltlichen Austausch gleich im Anschluss an Tools & Technik) sowie der Social-Media-Sprechstunde am Nachmittag.
9:00 bis 10:00 Erfolgsgeschichte: Verband für Behinderten und Rehabilitationssport M-V e.V. - Auf dem Weg zur Digitalstrategie tba 10:30 bis 12:00 Tools & Technik: Social Media Strategie ausarbeiten t ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband bewertet das durch Regierungsparteien vereinbarte Sanktionsmoratorium als ersten, aber unzureichenden Schritt hin zu einer sanktionsfreien Grundsicherung.
Positiv bewertet der Verband, dass besonders schwere Sanktionen ebenso wie einmalige Terminversäumnisse mit dem Sanktionsmoratorium künftig zumindest ein Jahr lang nicht mehr geahndet werden sollen. S ...
Das Bundeskabinett hat am 18. Mai 2022 eine 28. BAföG-Novelle beschlossen.
Mit dem 28. BAföGÄndG wird eine Verordnungsermächtigung ins BAföG aufgenommen, die vorsieht, dass im Falle einer vom Bundestag zu beschließenden Notlage auch ein normalerweise von BAföG-Leistungen ausgeschlossener Personenkreis Leistungen nach dem BAföG erhalten kann.
Zur Krisenbewältigung stehen zwei Instrumentarien zur Verfügung: Zum einen die hälftige Zuschussförderung bei Studierenden oder der Vollzuschuss bei Schüler*innen, die den Nachweis einer individuellen Betroffenheit von der Notlage voraussetzt, etwa durch einen Jobverlust. Zum anderen kann ohne einen solchen Nachweis der Bezug eines zinslosen BAföG-Darlehens ermöglicht werden.
Der Paritätische begrüßt den Vorschlag der Bundesregierung, mit dem die Koalition eine wichtige Lehre aus der Corona-Pandemie zieht. Aus seiner Sicht werden jedoch niedrigschwellige und schnelle Verfa ...
Unsere monatliche Digitalisierungs-Reihe Digi-Dienstag fällt im Mai ausnahmsweise aus. Stattdessen laden wir herzlich ein zum Digital-Festival - The Next Level vom 3. bis 7. Mai, der Digitalisierungs-Aktionswoche prall gefüllt mit Veranstaltungen aus dem gesamten Netzwerk.
Zahlreiche Paritätische Organisationen bieten beim Digital-Festival Veranstaltungen an, etwa zu den Themen Zoom-Veranstaltungen / Online-Gruppentreffen abwechslungsreich gestalten kennenlernen verschi ...
Paritätischer fordert grundlegende BAföG-Reform.
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. Von den alleinlebenden Studenten und Studentinnen sind es sogar ...
Die Belastung Ehrenamtlicher durch die Ukraine-Krise sowie die Belastung Ärmerer durch die hohen Lebenshaltungskosten waren die dominierenden Themen, mit denen der Paritätische in den Medien war.
ARD: ANNE WILL nach der Wahl in NRW (mit unseren Positionen ab ca. Minute 33) Handelsblatt: Sozialverband: Grenzen des Ehrenamtes bei Flüchtlingshilfe erreicht BR24: Sozialverband sieht Grenzen des Eh ...
Der Paritätische fordert die vollständige Aussetzung der Sanktionen im SGB II. Der vorliegende Regierungsentwurf falle deutlich hinter dem Referentenentwurf zurück, kritisiert der Verband in einer aktuellen Stellungnahme.
Sozialrecht ist kein Strafrecht. Die Regelsätze der Grundsicherung für Arbeitsuchende unterschreiten bereits jetzt deutlich den Betrag, der notwendig ist, um individuelle soziale Teilhabe sicherzustel ...
Der Arbeiter-Samariter-Bund NRW (ASB), der Paritätische Gesamtverband und der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) eröffnen am 16. Mai 2022 die Website der "Villa Vielfalt", einem gemeinsamen Onlineprojekt für Respekt, Akzeptanz und Solidarität.
Das Online-Projekt tritt die Nachfolge der "Virtual Pride Parade 2021" an, die im vergangenen Jahr breite und positive Resonanz erfahren hat. Die Verbände zeigen mit der gemeinsamen Aktion Flagge für ...
Der Paritätische begrüßt das wichtige Vorhaben einer grundlegenden BAföG-Reform und hat dessen schnelle Umsetzung angemahnt. Den vorliegenden "Entwurf eines siebenundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (27. BAföGÄndG)"2 sowie den „Entwurf eines achtundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (28. BAföGÄndG)3 bewertet der Paritätische als einen ersten, wichtigen Schritt für die Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge, allerdings noch nicht als die im Koalitionsvertrag angekündigte grundlegende Reform.
Die neue Bundesregierung erklärt in ihrem Koalitionsvertrag, das BAföG reformieren und elternunabhängiger machen zu wollen. Dazu gehört, u.a. den elternunabhängigen Garantiebetrag im Rahmen der Kinder ...
Soziale Einrichtungen befinden sich in der stetigen Veränderung und Weiterentwicklung. In diesem Zusammenhang werden von der Geschäftsführung eine professionelle und ganzheitliche Leitung und Steuerung erwartet. Für angehende und neue Geschäftsführer*innen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Zum einen benötigen sie fachliches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen und zum anderen sollten sie über Führungskompetenzen verfügen, um eine Einrichtung langfristig aktiv und zukunftsorientiert steuern zu können. Neben diesen fachlichen Aspekten ist es für jede/n neue/n Geschäftsführer*in von Vorteil, ein Netzwerk zu anderen Personen und Organisationen zu unterhalten. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bieten wir speziell für angehende und neue Geschäftsführer*innen eine kompakte Weiterbildung an. In fünf Präsenzmodulen à 2 Tagen in Heidelberg vernetzen Sie sich mit anderen Geschäftsführungen.
Soziale Einrichtungen befinden sich in der stetigen Veränderung und Weiterentwicklung. In diesem Zusammenhang wird von der Geschäftsführung eine professionelle und ganzheitliche Leitung und Steuerung ...