Das 2-tägige Kompaktseminar vermittelt Ihnen alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auf ihren Fachbereich bzw. ihre Einrichtung zu erkennen und die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen.
Für die Steuerung sozialer Organisationen und Einrichtungen benötigen die Leitungs- und Führungskräfte neben ihrer fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliches Know-How. Im beruflichen Allta ...
Dieses 2-tägige Kompaktseminar ist auf die besonderen Aufgaben- und Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen Bereich sozialer Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten. Es richtet sich an pädagogische Leitungen, die ihren Fachbereich bzw. ihre Einrichtung erfolgreich steuern und weiterentwickeln wollen.
Für die Steuerung sozialer Organisationen und Einrichtungen benötigen die Leitungs- und Führungskräfte neben ihrer fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliches Know-How. Steigender Kostendru ...
Wie werbe ich erfolgreich Fördermittel ein? Wo fange ich an, wen spreche ich an, wie formuliere ich den Antrag? Und wie mache ich am Ende aus einer Förderung – wenn möglich – eine langfristige Förderbeziehung? Antworten gibt das Grundlagen-Seminar zur Fördermittel-Akquise und -Umsetzung von Fundraising-Experte Dr. Christian Gahrmann.
Eine wesentliche Hürde für viele Antragssteller*innen ist die Formulierung des Antrages, um unter der Vielzahl der Förderanträge ausgewählt zu werden. Ein erfolgreicher – und bisher von den meisten An ...
Gerade für kleine Organisationen ist es wichtig, dass die Antragstellung für eine Finanzierung reibungslos und erfolgreich abläuft. Teil eins beschäftigt sich mit der Projektskizze, Teil zwei mit dem erfolgreichen Finanzplan.
Kursbeschreibung Teil 1 Dieses Angebot ist für Vertreter:innen kleiner Organisationen, die Ihre Finanzierung wirkungsorientiert ausrichten wollen. In diesem Onlineseminar lernen Sie, wie Sie jenseits ...
GoBD bedeutet Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich hinter einer Verfahrensdokumentation verbirgt, was sich seit dem 01.01.2020 geändert hat und wozu das Fehlen einer Verfahrensdokumentation führen kann.
Dozent*in: Mario Paschold, Diplom-Finanzwirt Kontakt: Urike Koch, ukoch@parisat.de, 036202 26-151 Veranstaltungsnummer: 22MO052 Datum: 24.05.2022, 10:00 - 11:30 Uhr Teilnahmegebühr: Kosten für Mitglie ...
GoBD bedeutet Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich hinter einer Verfahrensdokumentation verbirgt, was sich seit dem 01.01.2020 geändert hat und wozu das Fehlen einer Verfahrensdokumentation führen kann.
Datum: 24.05.2022, 10:00 - 11:30 Uhr Veranstaltungsnummer: 22MO052 Dozent*in: Mario Paschold, Diplom-Finanzwirt Zielgruppe: Geschäftsführende,Vorstände, Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Org ...
GoBD bedeutet Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich hinter einer Verfahrensdokumentation verbirgt, was sich seit dem 01.01.2020 geändert hat und wozu das Fehlen einer Verfahrensdokumentation führen kann.
Veranstaltungsnummer: 22MO052 Datum: 24.05.2022, 10:00 - 11:30 Uhr Teilnahmegebühr: Kosten für Mitgliedsorganisationen 60,00 € Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen 75,00 € Anmeldung unter folgende ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband bewertet das durch Regierungsparteien vereinbarte Sanktionsmoratorium als ersten, aber unzureichenden Schritt hin zu einer sanktionsfreien Grundsicherung.
Positiv bewertet der Verband, dass besonders schwere Sanktionen ebenso wie einmalige Terminversäumnisse mit dem Sanktionsmoratorium künftig zumindest ein Jahr lang nicht mehr geahndet werden sollen. S ...
Das Bundeskabinett hat am 18. Mai 2022 eine 28. BAföG-Novelle beschlossen.
Mit dem 28. BAföGÄndG wird eine Verordnungsermächtigung ins BAföG aufgenommen, die vorsieht, dass im Falle einer vom Bundestag zu beschließenden Notlage auch ein normalerweise von BAföG-Leistungen ausgeschlossener Personenkreis Leistungen nach dem BAföG erhalten kann.
Zur Krisenbewältigung stehen zwei Instrumentarien zur Verfügung: Zum einen die hälftige Zuschussförderung bei Studierenden oder der Vollzuschuss bei Schüler*innen, die den Nachweis einer individuellen Betroffenheit von der Notlage voraussetzt, etwa durch einen Jobverlust. Zum anderen kann ohne einen solchen Nachweis der Bezug eines zinslosen BAföG-Darlehens ermöglicht werden.
Der Paritätische begrüßt den Vorschlag der Bundesregierung, mit dem die Koalition eine wichtige Lehre aus der Corona-Pandemie zieht. Aus seiner Sicht werden jedoch niedrigschwellige und schnelle Verfa ...
Paritätischer fordert grundlegende BAföG-Reform.
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. Von den alleinlebenden Studenten und Studentinnen sind es sogar ...