Nach dem die EU-Kommission bereits am 19. April 2022 die Partnerschaftsvereinbarung mit Deutschland genehmigt hat, folgt jetzt das lange erwartete ESF Plus-Bundesprogramm (ehemals Operationelles Programm). Damit gibt es nunmehr offiziell grünes Licht für den Start der ESF Plus-Einzelprogramme der Bundesministerien. Schrittweise werden die Programmrichtlinien im Bundesanzeiger und auf der ESF Plus-Homepage: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Aufrufe/inhalt.html veröffentlicht.
...
Noch bis zum 31.12.2023 gelten die aktuellen Fassungen der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) und der Verordnung für Dienstleistungen von allgemeinen wirtschaftlichem Interesse (DAWI De-minimis-VO). Mit der Stellungnahme möchte die BAGFW frühzeitig und konstruktiv zum Novellierungsprozess beitragen. Die Forderungen der BAGFW werden durch konkrete Änderungsvorschläge an den Verordnungstexten dargestellt.
Die Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland agiert in einem Spannungsverhältnis zwischen der subsidiären Erbringung sozialer Dienstleistungen im deutschen Sozialstaatsmodell und der Anwendung des europä ...
In der Veranstaltung wird über den aktuellen Sachstand der ESF plus Bundesprogramme für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 informiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 26. November 2021 möglich. Die TN-Zahl ist begrenzt.
Die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 laufen auf Hochtouren. Zum 20.09.2021 wurde die deutsche Partnerschaftsvereinbarung (das strategische Dach für alle Programme der EU-Strukturfonds ...
Die Coronavirus-Pandemie hat das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien seit vergangenem Frühjahr stark eingeschränkt. Schulschließungen haben bei bis zu einem Viertel der Schülerinnen und Schüler zu deutlichen Lernrückständen geführt. Durch den eingeschränkten Betrieb vieler Angebote und Kontaktverbote sind bei Kindern und Jugendlichen seelische und körperliche Belastungen aufgetreten. Die Bundesregierung hat deshalb im Mai 2021 das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ beschlossen. Damit soll unterstützt werden, dass alle Kinder und Jugendlichen dennoch ihre Bildungsziele erreichen können und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln können.
Aktualisierung: Corona Aufholpaket (hier: Kinder und Jugendhilfe-Teil) Die Coronavirus-Pandemie hat das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien seit vergangenem Frühjahr stark eingeschränkt ...
Zum 1. August sind wesentliche Teile des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ gestartet. Das Programm will helfen, die Berufsausbildung von klein- und mittelständischen Unternehmen absichern zu helfen, die von der Corona-Pandemie negativ betroffen sind.
Das Bundesprogramm sieht diese Förderelemente vor : ·\tAusbildungsprämien in Höhe von 2.000 bzw. 3.000 Euro für Betriebe, die - obwohl sie die Corona-Krise stark getroffen hat - ihr Ausbildungsniveau ...
Die Bank für Sozialwirtschaft hat von Mai bis Mitte Juni rund 1.000 Akteure des Sozial- und Gesundheitswesens zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt und ermittelt vor welchen wirtschaftlichen Herausforderungen die Unternehmen stehen. Die Zielsetzung war es, Belastungen quantitativ und qualitativ zu identifizieren und entsprechende Unterstützungsbedarfe für politische und wirtschaftliche Weichenstellungen zu eruieren. Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen wurden auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Mitarbeiter*innen, die Inanspruchnahme und Wirksamkeit der Schutzpakete, der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Immobilien im Sozial- und Gesundheitswesen sowie die mittel- und langfristige Auswirkungen der Pandemie untersucht.
Die Träger haben teilweise erhebliche Ertragsausfälle und sehen deren Kompensation durch die Schutzschirme als unzureichend an. Es gibt eine erhebliche Unsicherheit hinsichtlich möglicher Rückzahlungs ...
Überwiegend zum 1. Juli 2020 ist das Zweite Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) in Kraft getreten.
Im Bundesgesetzblatt I vom 30. Juni 2020, S. 1512 - 1516 ist das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz erschienen. Gemäß Artikel 12 Abs. 1 ist es überwiegend am 1. Juli 2020 in Kraft getreten. Die Änderunge ...
Die Arbeitshilfe wurde nochmals aktualisiert, da sich in der Interpretation des SodEG herauskristallisiert, dass nicht nur das Kurzarbeitergeld von dem max. 75% SodEG-Zuschuss abgezogen wird, sondern auch Erstattungen von Teilleistungen, die weiterhin zu 100% erbracht werden, von dem 75% SodEG-Zuschuss abgezogen werden. Zudem gibt es Leistungsträger, die verringerte Sachkosten pauschal zum Abzug bringen. Zusätzlich aufgenommen in die Leistungen, die das SodEG absichern soll, sind die Leistungen der interdisziplinären Früherkennung und Frühförderung (siehe Anlage 9, S.8 f) Über die aktualisierte Arbeitshilfe (üb. Arbeitshilfe und üb. Rechenbeispiel- Anlage 3 und eine neue Anlage 9) sollen Mitgliedsorganisationen informiert werden über das, was sie beachten müssen, wenn sie eine Finanzierung über das SodEG beantragen wollen und inwieweit Kurzarbeit dabei bedacht werden sollte. Jetzt auch mit dem Hinweis auf interne Fachinformationen
Mit der Arbeitshilfe können sich Mitgliedsorganisationen informieren, was es zu bedenken gibt, wenn über das SodEG ein Zuschuss beantragt wird, was vorrangig über das Infektionsschutzgesetz abgerechne ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor betrügerischen Mails zum Kurzarbeitergeld. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen.
Wie die BA in ihrer Pressemitteilung schreibt, "erhalten Arbeitgeber und Unternehmen bundesweit unseriöse Mails, die unter der Mailadresse kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de versandt werden. I ...
Auf dem Verbandstag vom 22. bis 24. April 2020 in Potsdam dreht sich in bewegten Zeiten alles um Paritätische Ideen für das Gemeinwohl.
Vom 22. bis 24. April 2020 lädt der Paritätische Gesamtverband herzlich zum Paritätischen Verbandstag 2020 in das Kongresshotel nach Potsdam ein. Wie in vergangenen Jahren werden wir den Verbandstag f ...