Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sind im Gesundheitswesen häufig Vorurteilen und Benachteiligung ausgesetzt. Auch in der Pandemie sind sie nicht ausreichend vor Diskriminierung geschützt. Welche Vorkehrungen müssen getroffen werden, um Diskriminierung zu verhindern, wenn es um die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen geht, die nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen? Der Paritätische Gesamtverband bringt sich mit einem Positionspapier in diese Debatte ein.
Der Gesetzgeber hat keine Vorkehrungen getroffen, um eine Benachteiligung aufgrund einer Behinderung bei der Zuteilung überlebenswichtiger, nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehender intensiv ...
Am 15. Juni lädt der Paritätische Gesamtverband zu Diskussion und Austausch: Was sind die Bedingungen dafür, dass Partizipation barrierefrei wird? Wer macht welche Erfahrungen mit welchen Modellen? Wie müssen sich Strukturen ändern, damit Menschen mit Beeinträchtigungen gleichberechtigt mitgestalten können? Diese und andere Fragen möchten wir im Rahmen einer digitalen Veranstaltung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
„Nichts über uns, ohne uns!“ – das war und ist seit Jahrzehnten eine zentrale politische Forderung behinderter Menschen und ebenso einer der Grundsätze der UN-Behindertenrechtskonvention. Damit Partiz ...
Vom 3. bis 7. Mai findet das Digital-Festival statt, die Paritätische Aktionswoche zur Digitalisierung. Zahlreiche Mitgliedsorganisationen folgten unserem Aufruf, Veranstaltungen zu den beiden Themenschwerpunkten Inklusion & Partizipation sowie Selbsthilfe anzubieten.
Hier finden Sie eine Übersicht der bisher angemeldeten Digital-Festival-Angebote zu den Schwerpunktthemen. Schwerpunkt Inklusion und Partizipation Dienstag 3. Mai 15:00 bis 15:45: Projekteinblick: Men ...
Die schillernde Welt der Videokonferenzen und Mitmachtools mag einerseits Spaß machen, baut andererseits aber vielfältige neue Barrieren auf. Dieser Workshop bietet Tipps und Hinweise, wie Online-Veranstaltungen inklusiver organisiert werden können.
Markus Ertl (Trainer und Mitglied im Expertenteam des DBSV ) und Sören Gericke (Berater des Fachverbands BLWG ) leiten uns in unserem Praxisworkshop durch die kleineren und größeren Hürden. Wir widmen ...
Das Digitalisierungsprojekt #GleichImNetz hat in den vergangenen Jahren viele Angebote organisiert, um im Paritätischen Netzwerk die Möglichkeiten der Online-Kommunikation und -Zusammenarbeit bekannt zu machen. Dabei wurde schnell deutlich, dass es uns zwar ein starkes Anliegen ist, diese Möglichkeiten inklusiv und barrierefrei zu gestalten, es dort aber noch viel Aufholbedarf gibt.
Auf dieser Basis möchten wir mit den Expert*innen im Paritätischen zusammenkommen, um gemeinsam zu schauen, welche Hilfen für Veranstaltende im Umgang mit Online-Techniken bereits vorliegen, wo es noc ...
Die schillernde Welt der Videokonferenzen und Mitmachtools mag einerseits Spaß machen, baut andererseits aber vielfältige neue Barrieren auf. Unser Workshop am 24. März bietet Tipps und Hinweise, wie Online-Veranstaltungen inklusiver organisiert werden können.
Wir laden alle Kolleg*innen im Paritätischen Netzwerk, die selbst Online-Veranstaltungen planen und durchführen, herzlich zu unserem kostenlosen Qualifizierungs-Workshop ein. Er findet am Donnerstag 2 ...
Wie lange dauert es im Schnitt, bis ein Antrag auf Teilhabe bewilligt wird? Wie häufig muss Widerspruch gegen einen Bescheid eingelegt werden, wie häufig wird geklagt? Wie viele Persönliche Budgets werden bewilligt? Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich in den Teilhabeverfahrensberichten, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) seit 2018 für jedes Jahr veröffentlicht werden. Der dritte Bericht gibt Auskunft bezogen auf das Jahr 2020.
Die Auswirkungen der Pandemie zeigen sich auch an den vorliegenden Zahlen, erklärt die Geschäftsführerin der BAR, Prof Dr Helga Seel im Vorwort des Berichts: "Die Zahl der Anträge auf Leistungen der R ...
In einem Zwischenruf vom 21.12.2021 positioniert sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) deutlich: Die AGJ fordert von den politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern, bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie alle Minderjährigen von den 2G-Zugangsregelungen auszunehmen. Verordnungen, die 2G ab 15 oder 16 Jahren, und Überlegungen, die sogar 2G ab 12 Jahren in Betracht ziehen, lehnt die AGJ aufs Schärfste ab.
Dabei beruft sich die AGJ u.a. auf die Aussage und Empfehlung der STIKO für alle 12-17jährigen: „Die STIKO spricht sich ausdrücklich dagegen aus, dass bei Kindern und Jugendlichen eine Impfung zur Vor ...
Der am 3. Dezember veröffentlichte Paritätische Teilhabebericht wurde in der Presse ausführlich behandelt.
Zeit.de: Menschen mit Behinderung immer stärker von Armut betroffen Tagesspiegel: Menschen mit Handicap haben viele Probleme und wenig Unterstützung BR24: Behinderung wird immer mehr zum Armutsrisiko ...
Mit großer Sorge blickt der Paritätische Gesamtverband auf die Armutsentwicklung bei Menschen mit Behinderung. Seit 2006 geht die Schere bei der Einkommensarmut zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen sichtbar auseinander. 2018 war jede und jeder fünfte Mensch mit Behinderung von Einkommensarmut betroffen. Die Armutsbetroffenheit von Menschen mit Behinderung hat sich damit deutlich erhöht, wie der jährliche Teilhabebericht des Paritätischen zu Menschen mit Behinderung belegt: Im Zeitraum von 2000 bis 2018 ist deren Armutsquote von 12,1 Prozent auf 19,6 Prozent gestiegen.
"Behinderungen werden immer mehr zum Armutsrisiko", stellt Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes, fest. "Wir dürfen es nicht zulassen, dass beeinträchtigte Menschen ...