Das Projekt Beratung gegen Rechts veröffentlicht hilfreiche Hinweise und Tipps zum Umgang mit Rechtsextremismus in Sozialen Einrichtungen, Initiativen und Organisationen, mit dem Fokus auf arbeitsrechtliche Fragen.
Wie überall in der Gesellschaft kann man auch in Sozialen Betrieben und Einrichtungen auf unterschiedliche Weise mit Ideologien der Ungleichwertigkeit konfrontiert sein. Auch an diesen Orten bewegen s ...
Arbeiter-Samariter-Bund, Paritätischer Gesamtverband und Lesben- und Schwulenverband setzen mit Virtual Pride Parade Zeichen für Vielfalt und gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit.
Die CSD- bzw. Pride-Veranstaltungen zählten zu den sichtbarsten Aktionen für eine vielfältige Gesellschaft. Jährlich sind viele Millionen Menschen in Deutschland und weltweit auf den Straßen und demon ...
Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung
"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Sp ...
Nachdem das Gesetz am 9. Juni im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, treten einige Neuregelungen am Tag nach der Verkündung in Kraft. Dies betrifft unter anderem die Neuregelungen zu den digitalen Gesundheitsanwendungen und zum Gewaltschutz. Andere Neuregelungen, wie beispielsweise die Assistenzhunde betreffend, treten erst am 1. Januar 2022 in Kraft.
Der Gesetzentwurf enthält Neuregelung unter anderem in folgenden Bereichen: - Verbesserung der Betreuung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden: Die Jobcenter erhalten die Möglichkeit, Menschen mit ...
Die ADS stellt erstmalig ihren Jahresbericht vor
Der Jahresbericht ist gegliedert in Entwicklungen (Meilensteine, offene Handlungsbedarfe), Ereignisse (Themen, Rolle der ADS dabei) und Erfahrungen (Beratungsklientel, Beratungsthemen, Beratungsbedarf ...
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes begrüßt den Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) über Deutschland und unterstützt die darin enthaltenen Empfehlungen.
Gefordert werden unter anderem eine intensivere Prävention und Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, ein effektiveres Vorgehen gegen Hassrede im Internet und ein erweitertes Mandat sowie zus ...
Welche Erfahrungen machen Sie z.B. in Einrichtungen der Behindertenhilfe als LSBTIQ* und wie nehmen Sie LSBTIQ*-Communities wahr? Wie und in welchen Situationen werden Sie von wem diskriminiert und ausgegrenzt? Welche Verbesserungen und Veränderungen wünschen Sie sich?
Das Projekt „NRW LSBTIQ* inklusiv“ wurde ins Leben gerufen, um die Lebenswirklichkeit und die Problemlagen von LSBTIQ* mit unterschiedlichen Formen der Behinderung, chronischen Erkrankungen, psychisch ...
Barrierefreie Bankdienstleistungen, e-Books, Computer, Smartphones etc., barrierefreier Online-Handel sowie Barrierefreiheit in Teilen des Personenverkehrs - im Referentenentwurf für ein Barrierefreiheitsgesetz finden sich Regelungen, die dies und mehr für Verbaucher*innen zur Realität werden lassen sollen. Damit sollen die Vorgaben des European Accessibiliy Act (EAA) in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Bundsarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAG FW) begrüßt das Gesetz in ihrer Stellungnahme grundsätzlich, sieht aber an verschiedenen Stellen noch Verbesserungsbedarf.
Im Hinblick auf die geplanten Regelungen sieht die BAG FW folgende Änderungsbedarfe: Die EU-Richtlinie eröffnet in den Gründen wie auch in Art. 4 Abs. 4 EAA den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, die Ba ...
Die Vision einer inklusiven Medienlandschaft war Schwerpunktthema der 60. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen Ende November. Mit einem 10-Punkte-Programm für barrierefreie und inklusive Medien wollen die Beauftragten die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention weiter vorantreiben.
Zwei Tage diskutierten die Beauftragten mit Vertretern von u. a. ZDF, Apple, der Landesregierung des Gastgeberlandes Rheinland-Pfalz und Menschenrechtsorganisationen Themen wie den Medien-Staatsvertra ...
Die Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht ist ein Meilenstein: Erstmals werden dann in Europa umfassende Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen auch privater Anbieter gemacht. Der Paritätische gehört zu den Erstunterzeichnenden eines Papiers mit fünf Kernforderungen, an denen sich ein gutes Barrierefreiheitsrecht messen lassen muss.
Im Vorfeld der Veröffentlichung des Gesetzentwurfs zur Umsetzung des EAA führt das Forderungspapier fünf Forderungen auf: 1. Den EAA ambitioniert und effektiv umsetzen 2. Barrierefreiheit umfassend ge ...