Träger, die seit Jahren bundesgeförderte Sprachkurse anbieten, setzen sich stetig für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen ein. Im Rahmen eines Vernetzungstreffens haben sie sich zu Chancen und Herausforderungen in Zeiten von Pandemie, politischen Krisen und neuer Bundesregierung ausgetauscht und konkrete Forderungen gestellt.
Das Vernetzungstreffen, zu dem der Paritätische Gesamtverband Integrationskursträger einmal im Jahr einlädt, fand am 27. April 2022 im Zeichen aktuell spannender Entwicklungen statt. Fast zeitgleich g ...
Asylbewerber*innen aus Afghanistan dürfen nun ohne lange Wartezeit an einem bundesgeförderten Integrationskurs teilnehmen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt die Öffnung.
Laut einer Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) am 06.01.2022 wird der Zugang zum bundesgeförderten Integrationskurs nun auch für Personen aus Afghanistan geöffnet. ...
Die bisherige integrationskursbegleitende Kinderbetreuung wurde vom BMI und BMFSFJ in Zusammenarbeit mit dem BAMF weiterentwickelt und wird ab 01.01.2022 in das Bundesprogramm "Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft" münden. Damit wird die bisherige BAMF-geförderte Kinderbetreuung eingestellt. Die integrationskursbegleitende Kinderbetreuung geht somit in eine neue Phase.
Das Programm soll laut der Minisiterien flankierend zum regulären ein subsidiäres Angebot ermöglichen, um für Kursteilnehmer*innen einen Kursbesuch sicherstellen zu können. Es ist so ausgerichtet, das ...
Am 09.03.2021 fand der 13. Integrationsgipfehl statt, bei dem der nationale Aktionsplan Integration beschlossen wurde.
Im Mittelpunkt des 13. Integrationsgipfels stand der Abschluss der mehrjährigen Arbeiten am nationalen Aktionsplan der Bundesregierung. Der National Aktionsplan Integration wurde in den vergangenen Ja ...
Wie positionieren sich, die im Bundestag vertretene Parteien, zum Beispiel zu der Förderung von den schutzsuchenden Menschen oder der Einführung des kommunalen Wahlrechts für Drittstaatsangehörige? Wie sehen Lösungsansätze für die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aus? Zu diesen und anderen Fragen haben fünf Parteien auf Einladung des Forums der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen Stellung genommen. Ausgangspunkt für die Anfrage ist das Positionspapier des Forums für die Bundestagswahl 2017, das bei einer Versammlung des Forums in April 2017 verabschiedet wurde.
Deutschland ist zweifellos ein Einwanderungsland, diese gesellschaftliche Realität kann nicht geleugnet werden. Es geht dabei nicht nur um die Anerkennung der faktischen Zuwanderung – mittlerweile hat ...