Schutzkonzepte in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind wesentlicher und für erlaubnispflichtige Einrichtungen verpflichtender Bestandteil ihrer Arbeit. Die Reform des SGB VIII im Jahr 2021 hat dazu wesentliche Änderungen hervorgebracht. In der aktualisierten 5. Auflage der Arbeitshilfe sind die neuen gesetzlichen Regelungen zu Grunde gelegt.
Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kind ...
Die UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass Kinder eigene Rechte haben. In vielen Artikeln regelt die Konvention ihren Anspruch auf Schutz, Förderung und Beteiligung. Heute, 30 Jahre nach dem Inkrafttreten des Vertrages in der Bundesrepublik Deutschland und inmitten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, von denen Kinder in besonderem Maße betroffen sind, ist die Berücksichtigung ihrer Rechte von großer Bedeutung.
Das Projekt „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ möchte deshalb einen Anstoß geben, die Kinderrechte im Alltag der KiTa zu verwirklichen. Die Publikation richtet sich an p ...
2019 feierte die UN-Kinderrechtskonvention ihr 30-jähriges Jubiläum. In Deutschland trat sie 1992 in Kraft. Fast genauso lange setzen sich Verbände, Organisationen und Initiativen für die vollständige Umsetzung der Kinderrechte und deren Festschreibung im Grundgesetz ein. Auch der Paritätische unterstützt diese Forderung bereits seit einigen Jahren.
In der 19. Legislaturperiode gab es erstmals den Versuch, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die zu dieser Thematik gearbeitet und 2019 ihren Bericht vorgele ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat in Kooperation mit dem Bundesverband für Kindertagespflege (BVKTP) dreizehn neue Erklärfilme veröffentlicht. Die Filme beschäftigen sich mit der Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung.
Expert*innen erläutern anhand eigener Erfahrungen und verschiedener Beispiele, wie Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen praktisch umgesetzt werden kann. Beleuchte ...
Das Projekt „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ bietet einen neuen kostenlosen E-Learning-Kurs an: "Partizipation im Alltag". Er setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den Alltag der Kindertagesbetreuung bedeutet, dass Kinder ein Recht haben, sich an allen Dingen zu beteiligen, die sie und ihre Gruppe betreffen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, fünf Fokusthemen zu bearbeiten.
Die fünf Fokusthemen beinhalten: → Welche Partizipationsrechte haben Kinder? → Was bedeutet Partizipation konkret? → Welche Grenzen hat Partizipation? → Welche Regeln braucht Partizipation? → Welche B ...
Der Weltmädchentag am 11. Oktober wurde von den Vereinten Nationen eingeführt und im Jahr 2012 das erste Mal begangen. Auch in Deutschland wird seither anlässlich des Jahrestages auf die Belange von Mädchen aufmerksam gemacht. In den Paritätischen Strukturen befinden sich zahlreiche Einrichtungen für Mädchen und junge Frauen. Mädchenarbeit nimmt im Verband eine wichtige Rolle ein. Paritätische Einrichtungen aus diesem Bereich fühlen sich verpflichtet, die Mädchenpolitik der Länder und des Bundes kritisch zu begleiten und auf Handlungsbedarf aufmerksam zu machen. Vor diesem Hintergrund hat der Paritätische anlässlich des Weltmädchentags 2021 eine Erklärung verfasst.
Gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen setzt sich der Paritätische für ein selbstbestimmtes Leben von Mädchen ( [1] ) ein. Die Grundlage hierfür bildet eine feministische, engagierte Mädchenarbe ...
Im Rahmen des neuen FHK-Projekts „Zuhause auf Zeit“ bietet FHK von März bis Juli 2022 die digitale Fortbildungsreihe „Pädagogik des sicheren Ortes. Traumasensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus“ (https://bit.ly/3p47uEz) an.
Die 16-stündige Fortbildung ist modular aufgebaut und umfasst einen zweitägigen Input sowie einen zusätzlichen Termin zur Auswertung der Methoden in der Praxis. Detaillierte Informationen zu Inhalten, ...
Millionen Ukrainer*innen fliehen vor Krieg und Gewalt in die Nachbarländer oder innerhalb der Ukraine. Die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Insgesamt sind 7.5 Millionen Kinder und Jugendliche in der Ukraine vom Krieg betroffen. Die Situation für die Kinder ist dramatisch. Die Erlebnisse von Gewalt und Flucht können für sie schwer traumatisierend sein. Informationen und Leitfäden für den Umgang mit betroffenen Kindern für Vertrauens- und Bezugspersonen werden u.a. auf der Website der deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie auf Deutsch und Ukrainisch veröffentlicht.
1. Mit Kindern über Krieg sprechen Die meisten Kinder erfahren von dem Krieg und seinen Folgen durch die Medien oder sozialen Netzwerke. Sowohl Bezugspersonen als auch Kinder können Schwierigkeiten ha ...
Sich zu beschweren ist ein Kinderrecht und sollte als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden. Dass Kindern diese Art von Beteiligungs-möglichkeiten eingeräumt werden, ist durch die gesetzliche Verankerung in Kitas ein anerkannter pädagogischer Standard. Beschwerdemöglichkeiten und die Beteiligung von Kindern sind notwendige Voraussetzungen für ihren Schutz.
Im neuen, kostenlosen E-Learning-Kurs „Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung" wird aufgezeigt, was es braucht, damit sich Kinder im Kita-Alltag besch ...
Gewaltschutz- bzw. Schutzkonzepte sind in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe noch immer keine Selbstverständlichkeit. Im Zuge der SGB VIII-Reform hat das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) das Vorliegen eines Gewaltschutzkonzeptes für Einrichtungen mit bestehender Betriebserlaubnis und solche, die zukünftig die Betriebserlaubnis erhalten wollen, als Pflichtaufgabe in §45 Abs.2 Nr.4 SGB VIII formuliert. Darüber hinaus besteht der Auftrag und die Empfehlung für alle Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, Schutzkonzepte zu entwickeln und entsprechend umzusetzen.
In der Gesetzesbegründung zu §45 Abs.2 Nr. 4 SGB VIII – neu heißt es: „Zur Sicherung der Rechte und auch des Wohls von Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung muss auch gewährleistet sein, dass de ...