Unter dem Titel „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ startet der Paritätische im Februar 2022 eine zweijährige Themenoffensive. Ziel der Themenoffensive ist es, die Relevanz gemeinnütziger Strukturen in der Daseinsvorsorge und der Sozialen Arbeit sowie in anderen gesellschaftlichen Bereichen darzustellen und aufzuzeigen, warum gemeinnützige Strukturen vielfach Vorfahrt vor der gewinnorientierten Privatwirtschaft oder auch staatlichen Angeboten verdienen.
Gemeinnützige Träger der Wohlfahrtspflege sehen sich einem wahrnehmbaren Druck von verschiedenen Seiten ausgesetzt: durch nach Expansion strebende kommerzielle Anbieter von Leistungen der Daseinsvorso ...
Nach dem die EU-Kommission bereits am 19. April 2022 die Partnerschaftsvereinbarung mit Deutschland genehmigt hat, folgt jetzt das lange erwartete ESF Plus-Bundesprogramm (ehemals Operationelles Programm). Damit gibt es nunmehr offiziell grünes Licht für den Start der ESF Plus-Einzelprogramme der Bundesministerien. Schrittweise werden die Programmrichtlinien im Bundesanzeiger und auf der ESF Plus-Homepage: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Aufrufe/inhalt.html veröffentlicht.
...
Im Zeitraum vom 01.12.2021 bis 14.02.2022 können interessierte Kommunen am Interessenbekundungsverfahren für das neue ESF Plus-Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) teilnehmen. Als Kooperationspartner sind u. a. freie Jugendhilfeträger vorgesehen. Mit dem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanzierten Bundesprogramm plant das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), junge Menschen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit bedroht sind, zu unterstützen. Ziele des Programms sind unter anderem, die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, ihnen eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen und sie in gesicherte Wohnverhältnisse zu bringen.
Antragsberechtigt für das ESF Plus-Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ sind die öffentlichen Träger der örtlichen Jugendhilfe (Jugendämter), die das Programm planen, steue ...
In der Veranstaltung wird über den aktuellen Sachstand der ESF plus Bundesprogramme für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 informiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 26. November 2021 möglich. Die TN-Zahl ist begrenzt.
Die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 laufen auf Hochtouren. Zum 20.09.2021 wurde die deutsche Partnerschaftsvereinbarung (das strategische Dach für alle Programme der EU-Strukturfonds ...
Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus in Europa und auch außerhalb Europas sind in der Strategie eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren:
1) Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus,
2) Schutz und Förderung jüdischen Lebens in der EU und
3) Aufklärung, Forschung und Gedenken an den Holocaust.
Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus: Neun von zehn Juden sind der Ansicht, dass in ihrem Land Antisemitismus zugenommen hat, 85 % sehen ihn als ernstes Problem an. Um dies anzugeh ...
Dokumentation zur 5. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen unter dem Titel "Sozialer Zusammenhalt und Wohnen - Lehren aus der Corona-Krise" steht zum Herunterladen zur Verfügung.
Unter dem Titel "Sozialer Zusammenhalt und Wohnen - Lehren aus der Corona-Krise" veranstaltete das Netzwerk Mieten und Wohnen seine 5. Netzwerkkonferenz im Februar diesen Jahres. In einer umfassenden ...
Die Bundesregierung hat mit dem Konjunkturpaket angekündigt, die Soziale Arbeit in der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.
Die Bundesregierung möchte mit dem am 3. Juni 2020 angekündigten Konjunkturpaket soziale Organisationen darin unterstützen, sich für klimaschonendes Wirtschaften und Arbeiten einzusetzen: Für Soziale ...
Der Paritätische Gesamtverband beteiligt sich an der Initiative für-freiwillige.de und dem Aktionstag am 5. November 2020. Auch die Schirmfrau der Aktion – Dr. Franziska Giffey – lädt dazu ein, Freiwilligen Danke zu sagen.
Freiwillige engagieren sich verlässlich im Freiwilligen Sozialen Jahr, im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Ökologischen Jahr für unsere Gesellschaft und Umwelt. Am 5. November 2020 wird mi ...
Der Bund für Umwelt und Naturschutz sucht Interessierte für eine digitale Schreibwerkstatt zur sozial-ökologischen Wende.
Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie gestalten wir die Wirtschaft so um, das die Grenzen unseres Planeten geachtet werden? Wie sieht eine Postwachstumsgesellschaft konkret aus? Wie arbeiten wir in ein ...
Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die dritte Runde: Auch 2019 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen.
2019 lobt die nebenan.de Stiftung gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen erneut den Nachbarschaftspreis aus. Auch der Paritätische Gesamtverband unterstützt die Preisausschreibung. Bewerben können ...