Der Krieg in der Ukraine führt zu einer der größten Fluchtbewegung innerhalb Europas seit dem 2. Weltkrieg. Vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche und alte Menschen erreichen auch Deutschland. In Bezug auf geflüchtete Kinder und Jugendliche können verschiedene Konstellationen registriert werden, die unterschiedliche Zuständigkeiten hinsichtlich der Unterbringung und Versorgung auslösen. Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat angekündigt, hier eine koordinierende Funktion zu übernehmen. Dies begrüßt der Paritätische Gesamtverband. Darüber hinaus braucht es die klärende Vereinbarung zwischen Bund, Ländern und Kommunen hinsichtlich der Unterbringung und Betreuung sowie der entsprechenden Finanzierung. Unbestritten ist, dass die Kinder- und Jugendhilfe in der Erstzuständigkeit ist, wenn Kinder und Jugendliche nicht eindeutig durch ihre Personensorgeberechtigten begleitet in Deutschland ankommen. Mit diesem Anliegen der Klarstellung hat sich der Paritätische Gesamtverband an das BMFSFJ und die Bundesländer gewandt.
Richtig ist, dass Kinder und Jugendliche, die mit einer personensorgeberechtigten Person den Weg nach Deutschland finden, entsprechend den asylrechtlichen Vorgaben unterzubringen und zu versorgen sind ...
Ankommende Gruppen von ukrainischen Heimkindern werden über eine Koordinierungsstelle in der Verantwortung des BMFSFJ registriert und in die Bundesländer umverteilt. SOS Kinderdorf stellt dafür eine Hotline zur Verfügung. Kapazitätsmeldungen für Unterbringungen werden an die örtlichen Jugendämter bzw. Landesverteilstellen gemeldet.
Über 100.000 Kinder und Jugendliche leben in der Ukraine in Heimen. Der Krieg bedroht auch sie massiv und es bedarf im Zweifel der Unterbringung und Betreuung in sicheren Ländern, also auch in Deutsch ...
Gemeinsam mit 20 weiteren Organisationen veröffentlicht der Paritätische Gesamtverband den Bericht der deutschen Zivilgesellschaft für das International Migration Review Forum (IMRF) zur Umsetzung des Global Compact on Migration.
Der Global Compact on Migration (GCM) wurde Ende 2018 von der Mehrheit der UN, darunter auch Deutschland, angenommen. Der Pakt zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Migrati ...
Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft – bei dem der Paritätische Gesamtverband Mitglied ist – ruft zu Spenden für die Nothilfe auf und veröffentlichte am 24. Februar erste Informationen zur Situation vor Ort und zu Spendenmöglichkeiten.
Humanitäre Lage noch unübersichtlich, Hilfsorganisationen im Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ bereiten Einsätze vor, Nothilfe-Teams stehen bereit. Zahl der Flüchtenden und Hilfesuchenden steigt aktu ...
Seit einigen Jahren häufen sie sich: Die Berichte darüber, dass unsere Natur immer wildere Kapriolen schlägt. Stürme, Hochwasser, Hitze: Ein Rekord jagt den nächsten. Und während wir in europäischen Breitengeraden maximal über die sommerliche Hitze jammern sind die Folgen des Klimawandels in vielen Teilen des Erdballs nicht selten mit dem Verlust der Existenz oder gleich dem Leben verbunden. Wir stellen zwei Initiativen vor, die in der Katastrophenvorsorge tätig sind.
Frank Beutell für Terra Tech in Nepal Frank Beutell ist Politikwissenschaftler und hat bereits im Studium für die Hilfsorganisation Terra Tech gearbeitet, die in den 30 Jahren ihres Bestehens über 400 ...
Umgeben von schwerer Armut und großer Not, Naturkatastrophen und Kriegen sind sie im Einsatz: ehrenamtliche Mediziner*innen in Krisengebieten. Um anderen Menschen zu helfen, gehen sie bis an ihre Grenzen und darüber hinaus.
„Ich habe einem Kind im Kongo eine 6 Kilogramm schwere Milz entfernt“, erinnert sich Dr. Theophylaktos Emmanouilidis. „Am nächsten Tag kam die Mutter des Kindes und bedankte sich bei mir mit einer Av ...
Die traditionelle Humanitäre Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit wollen aufholen. Ihre Hilfsleistungen, Unterstützungen und Projekte sollen für alle Menschen – ob mit oder ohne Behinderung – barrierefrei umgesetzt werden.
Zahlen, die erschrecken und aufrütteln: Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) zählte 2017 insgesamt 36 innerstaatliche Kriege, 186 gewaltsame Krisen und 11 zwischenstaa ...
Klimawandel macht krank, ausgewogene Ernährung gesund. Wie wir unsere Lebensmittel produzieren, wirkt sich auf die Umwelt aus. Und es braucht ein stabiles Klima für gute Ernten. In unserer Welt ist alles miteinander verbunden. Das ist nicht neu. Die Corona-Pandemie hat uns dies, und auch die Notwendigkeit ganzheitlicher Politikansätze, noch einmal verstärkt ins Bewusstsein gebracht.
Der machbar- Bericht 2021 "Das große Ganze - wie wir Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken können" wirft einen Blick auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Klima. ...
Die Europäische Kommission hat heute einen Rahmen angenommen, um das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Es sollen nicht nur mehr Menschen in einem anderen Land lernen oder sich freiwillig engagieren können, sondern vor allem mehr Menschen mit geringeren Chancen erreicht werden.
Die Maßnahmen für das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps umfassen: Gezielte finanzielle Unterstützung: Die beiden Programme bieten Menschen mit geringeren Chancen mehr finanzielle ...
Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus in Europa und auch außerhalb Europas sind in der Strategie eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren:
1) Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus,
2) Schutz und Förderung jüdischen Lebens in der EU und
3) Aufklärung, Forschung und Gedenken an den Holocaust.
Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus: Neun von zehn Juden sind der Ansicht, dass in ihrem Land Antisemitismus zugenommen hat, 85 % sehen ihn als ernstes Problem an. Um dies anzugeh ...