Die Europäische Kommission hat heute einen Aktionsplan vorgelegt, der die Sozialwirtschaft in Europa fördern soll, wobei ihr wirtschaftliches Potenzial und ihr Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen ebenso genutzt werden wie ihr Beitrag zu einem fairen und inklusiven Aufschwung und zum ökologischen und digitalen Wandel.
Sozialwirtschaftliche Organisationen sind Einrichtungen, die an erster Stelle soziale und ökologische Zwecke verfolgen und den größten Teil ihres Gewinns in die Organisation reinvestieren. Es gibt 2,8 Millionen sozialwirtschaftliche Einrichtungen in Europa, die 13,6 Millionen Menschen beschäftigen und Lösungsansätze für die wichtigsten Herausforderungen unserer Gesellschaften bieten. Ihre Tätigkeiten erstrecken sich auf verschiedene Sektoren und Formen, von Pflegedienstleistungen bis zum Recycling, von Genossenschaften bis zu sozialen Unternehmen.
Mehr Unterstützung für die Sozialwirtschaft schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern ermöglicht es Organisationen darüber hinaus, ihre soziale Wirkung in der gesamten EU zu verstärken. Der heutige Aktionsplan für die Sozialwirtschaft macht es sozialwirtschaftlichen Organisationen leichter, sich zu entwickeln und zu wachsen.
Die Kommission schlägt Maßnahmen in drei Bereichen vor: 1. Schaffung der richtigen Voraussetzungen für eine florierende Sozialwirtschaft Politische und rechtliche Rahmenbedingungen sind von entscheide ...
Am 9. Dezember 2021 wird das Kollegium der Europäischen Kommission seinen "Aktionsplan zur Stärkung der Sozialwirtschaft in Europa" vorlegen. Der vorläufige Höhepunkt einer mehr als zehnjährigen europäischen Debatte. Was waren die wichtigsten Etappen auf dem Weg dorthin? Welche Ziele werden mit dem Aktionsplan verfolgt? Wer sind die Akteure? Welchen Platz nimmt die Sozialwirtschaft in Deutschland im Aktionsplan ein? Welche Konsequenzen hat er und wie wird er die weitere Entwicklung der Sozialwirtschaft in Europa prägen? Ist mehr oder weniger Rechtssicherheit, Aufmerksamkeit, Bürokratie und Geld zu erwarten?
Das sind einige der Fragen, die Tilo Liewald, Europareferent des Paritätischen Gesamtverband e. V., behandeln und mit den Teilnehmer*innen am Workshop "EU Aktionsplan Sozialwirtschaft/ Sozialwirtschaf ...
Mit diesem rückenwind+-Projekt erproben die Ostfriesische Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) und ihr Kooperationspartner, die Lebenshilfe Leer (beide Mitglieder des Paritätischen), seit 2019 wichtige Innovationsschritte und Veränderungsprozesse im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung in den Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und im Bildungsbereich. Das ESF-geförderte Projekt bündelt Know-how zur Entwicklung digitaler Strategien, um die Chancen einer modernen Arbeitswelt zu nutzen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Konzepte zur Lebensphasenorientierung sowie Maßnahmen zur Förderung der Innovationsfähigkeit mit dem Ziel, die Effizienz der Arbeitsabläufe und die Arbeitgeberattraktivität ...
Zu den Digi-Dienstag-Septemberthemen Google Ad Grants und Social Media Führerschein sind nun Blogartikel erschienen. Das Digi-Dienstag-Archiv birgt noch viele weitere Texte, Materialien und Protokolle der Digi-Dienstag des ganzen Jahres.
Neue Blogartikel zum letzten Digi-Dienstag Erschienen auf dem Paritätischen Blog unter wir-sind-paritaet.de . Digitale Anzeigen schalten - Google Ad Grants Mit digitalen Werbeanzeigen in Google erreic ...
Das Projekt #GleichImNetz sucht gemeinsam mit dem Projekt sozial.gestaltet.digital aus Schleswig-Holstein neue oder herausragende digitale Projekte / Ansätze aus den Mitgliedsorganisationen des Paritätischen bundesweit.
Was für Projekte sind gemeint? Wir suchen Vorhaben, die sich getraut haben, neue digitale Wege zu gehen oder gar digitale Techniken zu implementieren, die in unserer Branche noch nicht sehr verbreitet ...
Die Präsentation des Buches "Für alle, nicht die Wenigen! Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen" am 2. Juni mit Ulrich Schneider (Paritätischer Gesamtverband), Olaf Bandt (BUND) und Melanie Weber-Moritz (Deutscher Mieterschutzbund) wird auch als Livestream übertragen.
Kaum eine Legende hält sich so hartnäckig wie die vom freien Markt, der schon alles richten werde. Doch die Kernthese des Neoliberalismus bröckelt, immer mehr Menschen „dämmert“ es: Auf einem Markt, d ...
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im Bereich der neuen Versorgungsformen eine themenoffene sowie eine themenspezifische Förderbekanntmachung auf seiner Website veröffentlicht.
Mit dem Innovationsfonds sollen sowohl neue Versorgungsformen als auch Versorgungsforschung gefördert werden. Neue Versorgungsformen im Sinne des Innovationsfonds sind Versorgungsformen, die über die ...
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege NRW hat im Rahmen eines Projektes das Thema "Wirkungsanalyse im Quartier" bearbeitet und die gewonnen Erkenntnisse auf der gemeinsamen Internetseite https://winquartier.de publiziert. Die Ergebnisse diese Projektes sind u.a. ein Tutorial zur Selbstevaluation bei quartiersbezogenen Projekten und ein umfänglicher Praxisleitfaden, der allen zur Verfügung steht.
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege NRW bearbeitet im Rahmen eines Projektes das Thema "Wirkungsanalyse im Quartier" gefördert aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. Die gewonnenen Erkenntnis ...
Die Nominierten für den Smart Hero Award 2018 stehen fest. Aus den zahlreichen Einreichungen hat ein Expertengremium 20 Finalisten ausgewählt, die nun auf einen der mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preise hoffen können.
Mit 529 verschiedenen Projekten war die Zahl der Einreichungen fast 80 Prozent höher als im vergangenen Jahr. Damit erzielt der Smart Hero Award, mit dem die Stiftung Digitale Chancen und Facebook sei ...
Die Bundesregierung hat aktuell einen Wegweise zur Forschungs- und Innovationsförderung für KMU aufgelegt.
Die Broschüre will in übersichtlicher Form insbesondere praktische Tipps und Hinweise vermitteln, um die "Stärkung der Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen" durch das dargestellte "umfan ...