Die Klima-Allianz Deutschland und Brot für die Welt laden am 12. Mai unter dem Motto "Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen!" zum Deutschen Klimatag.
Ziel der Konferenz ist es, den Austausch über sozial-ökologische Konzepte und Netzwerke in der Zivilgesellschaft zu stärken und der neuen Bundesregierung Vorschläge für die gerechte Ausgestaltung eine ...
Die Gestaltung der Digitalisierung bestimmt über die Arbeitswelt der Zukunft. Gleichzeitig schadet sie der Umwelt. Auf dem Digital-Festival bechäftigen wir uns mit diesem Thema.
Die Digitalisierung ist Klimafreund und -feind zugleich. Mit ihr sind wir in der Lage, Ressourcen einzusparen und den Klimaschutz durch moderne Technologien zu fördern. Durch ihren hohen Strom- und Re ...
Die am 01.01.2022 veröffentlichte Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) der Bundesregierung unterstützt erstmalig Sozial- und Wohlfahrtsverbände dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken.
Die Kommunalrichtlinie bezweckt durch die Förderung strategischer und investiver Maßnahmen, Anreize zur Erschließung von Treibhausgasminderungspotenzialen zu verstärken, die Minderung von Treibhausgas ...
Am 2. Dezember hat das Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ zum Kick-Off-Workshop geladen. 160 aktive Teilnehmende haben sich im digitalen Raum zum Thema Klimaschutz in der Sozialen Arbeit ausgetauscht und weitergebildet.
Lisa Dörfler stellte zu Beginn des Workshops die Frage, „Warum wir Klimaschutz auch in der Sozialen Arbeit brauchen“ und ging in ihrem Vortrag darauf ein, was die Klimakrise für unsere Zielgruppe bede ...
Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts zu den Folgen des Klimawandels für Mensch und Natur vorgestellt und eindringlich zum Handeln aufgefordert.
Der Weltklimarat hat heute einen Bericht zur Klimakrise vorgelegt, der den Fokus auf die Auswirkungen der Erderhitzung auf Menschen und Biodiversität legt. In dem Bericht warnen die Wissenschaftler*in ...
Das Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz sowie für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und für Finanzen haben sich auf ein Vorgehen zur KfW-Förderung für effiziente Gebäude verständigt.
Die Bundesregierung hatte in der letzten Woche einen Förderstopp in den Programmbereichen der KfW „Effizienzhaus /Effizienzgebäude 55 im Neubau“, „Effizienzhaus /Effizienzgebäude 40 im Neubau“ und „En ...
Mit neuen Förderschwerpunkten ist in diesem Jahr die novellierte „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“, in Kraft getreten. Erstmals sind jetzt auch Sozial- und Wohlfahrtsverbände, deren Einrichtungen und Untergliederungen antragsberechtigt. Wir stellen Ihnen die Kommunalrichtlinie vor und geben darüber hinaus Einblick in die Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen.
Mit der Kommunalrichtlinie fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) seit 2008 Klimaschutzprojekte in Kommunen. Die neue Richtlinie soll A ...
Da die Flutkatastrophe 2021 in verschiedenen Gebieten in Deutschland schwere Schäden verursacht hat und um den von der Flutkatastrophe Betroffenen beim Wiederaufbau zu helfen, werden ergänzend zum Auf ...
Unter dem Titel „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ startet der Paritätische im Februar 2022 eine zweijährige Themenoffensive. Ziel der Themenoffensive ist es, die Relevanz gemeinnütziger Strukturen in der Daseinsvorsorge und der Sozialen Arbeit sowie in anderen gesellschaftlichen Bereichen darzustellen und aufzuzeigen, warum gemeinnützige Strukturen vielfach Vorfahrt vor der gewinnorientierten Privatwirtschaft oder auch staatlichen Angeboten verdienen.
Gemeinnützige Träger der Wohlfahrtspflege sehen sich einem wahrnehmbaren Druck von verschiedenen Seiten ausgesetzt: durch nach Expansion strebende kommerzielle Anbieter von Leistungen der Daseinsvorso ...
Anlässlich einer heute veröffentlichten Studie zur Umsetzbarkeit einer pauschalen Pro-Kopf-Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis mit einer gemeinsamen Erklärung die zeitnahe Einführung einer solchen Klima-Prämie. Insbesondere Haushalte mit niedrigen Einkommen können so spürbar entlastet werden.
Die CO 2 -Bepreisung spielt zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle. Dabei ist entscheidend, dass dieses Instrument mit wirksamen sozialpolitischen Maßnahmen kombiniert wird. Eine klug gesta ...