Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 25. April 2022 die Förderrichtlinie für das ESF-Plus-Programm "WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt" veröffentlicht.
Damit können ab sofort bis zum 30. Mai 2022 Interessenbekundungen für das "WIR-Programm" über das Förderportal Z-EU-S (https://foerderportal-zeus.de) eingereicht werden. Ausgewählte Projektträger werden dann zur Abgabe eines förmlichen Antrags aufgefordert. Es wird angestrebt, dass die neuen Projekte zum 1. Oktober 2022 starten.
Individuell sollen Geflüchtete ab 15 Jahren (mit Aufenthaltserlaubnis, -gestattung oder Duldung) gezielt und auch längerfristig bei der dauerhaften Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ber ...
Nach dem die EU-Kommission bereits am 19. April 2022 die Partnerschaftsvereinbarung mit Deutschland genehmigt hat, folgt jetzt das lange erwartete ESF Plus-Bundesprogramm (ehemals Operationelles Programm). Damit gibt es nunmehr offiziell grünes Licht für den Start der ESF Plus-Einzelprogramme der Bundesministerien. Schrittweise werden die Programmrichtlinien im Bundesanzeiger und auf der ESF Plus-Homepage: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Aufrufe/inhalt.html veröffentlicht.
...
Åkzéñt der Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Min-Sung und Sergio zusammen mit engagierten Menschen aus Migrant*innenorganisationen.
In der Folge unterhalten sich Sergio und Min-Sung mit Sanchita Basu und Vera Sompon über Rassismus und soziale Arbeit. Sie machen sehr konkrete Vorschläge, wie wir einiges verändern können. Musik und ...
Aufgrund der anhaltenden Pandemie bedingt durch COVID-19, Coronavirus sind einzelne Betriebe in Ihrer Existenz gefährdet.
In der Konsequenz sind Versicherungen dazu übergegangen, Ihre Vertragsbedingungen für Betriebsschließungsversicherungen anzupassen. Hierzu hat der UNION Versicherungsdienst ein neues Konzept entwickel ...
Das Forum hat nachgefragt
Deutschland ist durch Diversität geprägt. Die Anerkennung der Diversität und das Vorhandensein von gleichen Rechten und Chancengerechtigkeit ist eine der größten Herausforderungen für die kommende Bun ...
Neue Sprecher*innen des Forums der Migrant*innen im Paritätischen!
Am 25.03.2021 haben sich 70 Personen aus den Migrant*innenorganisationen im Paritätischen zur Fachkonferenz des Forums der Migrant*innen im Paritätischen online getroffen. Bei der diesjährigen Online- ...
Viele Mitgliedsorganisationen im Paritätischen fürchten aufgrund der Auswirkungen der Coronapandemie erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten. Nachfolgend geben wir Ihnen Hinweise dazu, wie Kurzarbeit in den betroffenen Betrieben eingeführt werden kann und welche wesentlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Kurzarbeitergeld für die Mitarbeitenden für einen vorübergehenden Zeitraum zu beantragen. Außerdem sind Formulierungsvorschläge für Regelungen zur Kurzarbeit in Betrieben beigefügt.
GV_PTG_Information_Kurzarbeitergeld_180320.pdf Zusatzvereinbarung_zum_Arbeitsvertrag_Kurzarbeit.pdf Zusatzvereinbarung_zum_Arbeitsvertrag_Kurzarbeit_GV.docx BV_Kurzarbeit_180320.pdf bv_kurzarbeit_18_0 ...
Diese Fachinformation "Rechtliche Fragen und Hinweise zu COVID-19" ersetzt die Fachinfo vom 05.03.2020 zu Arbeitsrechtlichen Fragen und geht auf zusätzliche Aspekte ein. Sie ergänzt die zeitgleich erscheinende Fachinfo aus dem Bereich Reha, Altenhilfe und Gesundheit "Aktuelle informationen zu COVID-19"
COVID_19_Hinweise_fuer Einrichtungen_11_03_2020_final.docx bmas_kug-faq-kurzarbeit-und-qualifizierung.pdf Merkblatt_Coronavirus_Pflegeeinrichtungen_Muenchen.pdf Empfehlungen_zu_COVID-19_Pflegeeinricht ...
Am 09.03.2021 fand der 13. Integrationsgipfehl statt, bei dem der nationale Aktionsplan Integration beschlossen wurde.
Im Mittelpunkt des 13. Integrationsgipfels stand der Abschluss der mehrjährigen Arbeiten am nationalen Aktionsplan der Bundesregierung. Der National Aktionsplan Integration wurde in den vergangenen Ja ...
Das DeZIM Institut hat den Studienbericht "Wohlfahrtspflegerische Leistungen von säkularen Migrantenorganisationen in Deutschland, unter Berücksichtigung der Leistungen für Geflüchtete" veröffentlicht. Die Studie untersucht soziale Dienstleistungen, die von MSOs erbracht werden, hinsichtlich ihres Umfangs, ihrer Qualität und der Bedingungen der Angebotserbringung.
Insgesamt wurden 306 Migrant*innenorganisationen telefonisch befragt. 228 davon gehörten den sieben ausgewählten Verbänden (der Paritätische Gesamtverband, Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege ...