Der Beirat nach §182 SGB III hat in der Sitzung am 01.04.2022 die Sonderempfehlung "Pandemiebedingte Änderungszulassung" bis Ende Mai 2022 verlängert.
Die Verlängerung erfolgte nach der Erörterung der aktuellen Situation. Damit können die Träger der Arbeitsfördermaßnahmen nach SGB III und SGB II § 16h bei Bedarf auch alternative Formen der Umsetzung ...
Die ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen (KBS) erhalten eine Förderung
gem. § 65e SGB V unter der Voraussetzung, dass sie Maßnahmen und Kriterien der Qualitätssicherung und Dokumentation gem. den aktuellen Fördergrundsätzen des GKV-Spitzenverbandes erfüllen.
Zum 1. September 2021 wurden diese Grundsätze verändert. Das führte dazu, dass die bestehende Arbeitshilfe Paritätischer Qualitäts-Check PQ-Sys® KBS entsprechend weiter entwickelt wurde.
In der Kooperation mit dem Paritätischen Landesverband NRW wurde der Check für Krebsberatungsstellen inhaltlich angepasst, ergänzt und nicht mehr förderfähiges Vorgehen (z. B. Verbundlösung) gelöscht. ...
Heute wurden Änderungen der Empfehlung des Beirates nach § 182 SGB III veröffentlicht. Diese beziehen sich auf die Maßnahmezulassungen gem. der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsfördermaßnahmen (AZAV)
Die Empfehlungen des Beirates sind bei der Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung gem. SGB III und AZAV zu beachten. Die aktuellen Änderungen tretten zum 01.08.2021 in Kraft. Sie bez ...
Zum 01.07.2021 tritt eine Verfahrensabsprache zur Erweiterung der Akkreditierung in der stationären Rehabilitation in Kraft. Konkret müssen bereits in anderen Regelwerken akkreditierte Zertifizierungsstellen bis Ende September 2021 einen Erweiterungsantrag bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) stellen, um Qualitäts-Verfahren in der stationären Rehabilitation gem. § 37 SGB IX anzubieten. Das hat auch Auswirkungen auf die QM-Verfahren des Paritätischen.
Die Akkreditierungspflicht ist umstritten. Die DAkkS besteht darauf mit Verweis auf internationale Beschlüsse der IAF (International Accreditation Forum) und auf die EG Verordnung 765/2008. Diese Vero ...
Körperlich anstrengende Arbeit, psychische Belastungen, Schichtdienst, Arbeitsverdichtung und Zeitdruck prägen die Arbeitsbedingungen von Personen, die in der Pflege arbeiten. Während der Corona-Pandemie wurde dies besonders deutlich. In der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) haben sich die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege verpflichtet, den betrieblichen Arbeitsschutz, die Gesundheitsförderung und das Betriebliche Eingliederungsmanagement für berufliche Pflegende in ihren Einrichtungen zu fördern. Mit dieser kurzen Handreichung sollen die Arbeitgeber und Leitungen der Dienste und Einrichtungen im Bereich der Pflege (ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, z.T. auch in Rehabilitationseinrichtungen) informiert und angeregt werden, die betriebliche Prävention in verstärkten Maße zu einem gemeinsamen Thema mit den Beschäftigten zu machen.
Damit das gelingen kann, haben die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in der KAP mit darauf geachtet, dass in den Einrichtungen die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden können. Dies hat in den ...
Der Qualitätsausschuss Pflege hat die Aufgabe ein neues Qualitätssystem für die ambulante Pflege nach § 113b Absatz 4 Satz 2 Nr. 3 SGB XI zu entwickeln. Die im Entwicklungsauftrag erarbeiteten Instrumente und Verfahren wurden in einem Pilotversuch durch das IGES Institut getestet. Im Fokus der Pilotierung stand vor allem die Untersuchung der Praktikabilität und Zuverlässigkeit des Verfahrens. Die Ergebnisse des Entwicklungsauftrages wurden hierbei in der Praxis erprobt und Pflegedienste, Prüfdienste und Pflegebedürftige einbezogen.
In einem ersten Schritt wurde seinerzeit die Hochschule Osnabrück (Prof. Dr. Andreas Büscher) und das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Klaus Wingenfeld) mit der ...
Die Erhebung der Ergebnisqualitätsindikatoren im vollstationären Bereich und die Veröffentlichung wurde aufgrund der pandemischen Lage bis zum 31.03.2021 ausgesetzt. Eine entsprechende Verordnung ist im Bundesanzeiger verkündet worden und rückwirkend zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten.
Die Verordnung ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/lWiYrEqoI2bqKDtCmbK/content/lWiYrEqoI2bqKDtCmbK/BAnz%20AT%2011.01.2021%20V1.pdf?inline Aufgrund des Infe ...
Das Bundesministerium für Gesundheit hat im November 2020 die Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die Tagespflege einschließlich Anlagen 1 – 6 genehmigt. Die QPR – Tagespflege wird gemeinsam mit der Qualitätsdarstellungsvereinbarung Tagespflege nach § 115 Absatz 1a SGB XI in Kraft treten, die wiederum noch nicht abschließend erarbeitet ist. Hierfür ist ein Beschluss des Qualitätsausschuss Pflege erforderlich und sofern der Zeitplan hierfür eingehalten werden kann, tritt beides zum 01. April 2021 in Kraft.
Entsprechend den Regelungen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (§ 114a Abs. 7 SGB XI) hat der GKV-Spitzenverband unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkass ...
Die stationären Einrichtungen der Rehabilitation sind gesetzlich verpflichtet, eine Zertifizierung des Qualitätsmanagements gem. § 37 SGB IX vorzuhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie besteht für die Kliniken die Möglichkeit, eine Zertifizierung auf das kommende Jahr zu verschieben. Nun haben sich die Spitzenverbände der Rehabilittionsträger über die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) verständigt, die Frist bis zum 31.03.2021 zu verlängern.
Der Paritätische ist herausgebende Stelle für das einrichtungsinternes Qualitätsmanagement unter dem Namen "Paritätisches Qualitäts-Siegel Reha" (anerkannt durch die BAR im Sinne des § 37 SGB IX). Run ...
Die Vision einer inklusiven Medienlandschaft war Schwerpunktthema der 60. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen Ende November. Mit einem 10-Punkte-Programm für barrierefreie und inklusive Medien wollen die Beauftragten die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention weiter vorantreiben.
Zwei Tage diskutierten die Beauftragten mit Vertretern von u. a. ZDF, Apple, der Landesregierung des Gastgeberlandes Rheinland-Pfalz und Menschenrechtsorganisationen Themen wie den Medien-Staatsvertra ...