Schutzkonzepte in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind wesentlicher und für erlaubnispflichtige Einrichtungen verpflichtender Bestandteil ihrer Arbeit. Die Reform des SGB VIII im Jahr 2021 hat dazu wesentliche Änderungen hervorgebracht. In der aktualisierten 5. Auflage der Arbeitshilfe sind die neuen gesetzlichen Regelungen zu Grunde gelegt.
Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kind ...
Zehn Bundesorganisationen aus der Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Suchthilfe fordern gemeinsam die sofortige Einsetzung eines Monitorings zur Umsetzung von 19 Empfehlungen zur Verbesserung der Situation von Kindern psychisch- und suchtkranker Eltern.
Bereits 2019 wurden dem Deutschen Bundestag von der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern“ (AG KpkE) 19 konsentierte Empfehlungen vorgelegt. Ein wesentlicher T ...
Der Beirat nach §182 SGB III hat in der Sitzung am 01.04.2022 die Sonderempfehlung "Pandemiebedingte Änderungszulassung" bis Ende Mai 2022 verlängert.
Die Verlängerung erfolgte nach der Erörterung der aktuellen Situation. Damit können die Träger der Arbeitsfördermaßnahmen nach SGB III und SGB II § 16h bei Bedarf auch alternative Formen der Umsetzung ...
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie soziale Dienste mit Wirkung zum 4. April 2022 an die neuen gesetzlichen Regelungen und Vorgaben angepasst.
Hervorzuheben sind insbesondere folgende Punkte: Basismaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sowie des erforderlichen Hygienekonzepts. Aufklärung un ...
Hinweise zu sach- und altersgerecht aufgearbeiteten Informationen und zur Prävention gegen Fake News, Verschwörung und Hetze im Netz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Auch Kinder und Jugendliche erreicht über Nachrichten, Soziale Medien und Messengerdienste eine Flut an Informationen zum Krieg in der Ukraine. Insbesondere Fake News, Verschwörung und Hetze im Kontex ...
Der Weltmädchentag am 11. Oktober wurde von den Vereinten Nationen eingeführt und im Jahr 2012 das erste Mal begangen. Auch in Deutschland wird seither anlässlich des Jahrestages auf die Belange von Mädchen aufmerksam gemacht. In den Paritätischen Strukturen befinden sich zahlreiche Einrichtungen für Mädchen und junge Frauen. Mädchenarbeit nimmt im Verband eine wichtige Rolle ein. Paritätische Einrichtungen aus diesem Bereich fühlen sich verpflichtet, die Mädchenpolitik der Länder und des Bundes kritisch zu begleiten und auf Handlungsbedarf aufmerksam zu machen. Vor diesem Hintergrund hat der Paritätische anlässlich des Weltmädchentags 2021 eine Erklärung verfasst.
Gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen setzt sich der Paritätische für ein selbstbestimmtes Leben von Mädchen ( [1] ) ein. Die Grundlage hierfür bildet eine feministische, engagierte Mädchenarbe ...
Die Fragen zur einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht erreichen im Kontext der Einrichtungen und Dienste für Kinder und Jugendliche mit einer seelischen Behinderung/von Behinderung bedroht gemäß §35a SGB VIII auch die Kinder- und Jugendhilfe. Was gilt und welche Fragen sind noch ungeklärt? Die nachfolgenden Ausführungen fassen den aktuellen Erkenntnisstand zusammen.
Wo sind aufbereitete Informationen zu finden? Grundsätzlich finden Sie alle Informationen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht hier: In den FAQ des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) In der Fachinfo ...
Drei neue Informationsbroschüren sowie eine Liste der Beratungsstellen und Handlungsempfehlungen zu inter* und trans*Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Ob in der Frühförderung, der Kita, in der Schulsozialarbeit, in der betreuten Wohngruppe oder in der Jugendarbeit – Kinder und Jugendliche mit einer Inter* und/oder Trans*-Identität sind überall. Ob s ...
Das BMFSFJ hat in Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend‐ und Familienbehörden (AGJF) eine so genannte Punktuation in Bezug auf unbegleitet und begleitet nach Deutschland einreisende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht. Diese dient, laut mündlicher Aussage aus dem BMFSFJ, der einheitlichen Rechtsauslegung in den öffentlichen Strukturen zum aktuellen Zeitpunkt.
Die Punktuation greift alle bisher relevanten Regelungsbereiche in Bezug auf unbegleitete und begleitete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Bezug auf Leistungen und Pflichten der Kinder- und Ju ...
Nach dem die EU-Kommission bereits am 19. April 2022 die Partnerschaftsvereinbarung mit Deutschland genehmigt hat, folgt jetzt das lange erwartete ESF Plus-Bundesprogramm (ehemals Operationelles Programm). Damit gibt es nunmehr offiziell grünes Licht für den Start der ESF Plus-Einzelprogramme der Bundesministerien. Schrittweise werden die Programmrichtlinien im Bundesanzeiger und auf der ESF Plus-Homepage: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Aufrufe/inhalt.html veröffentlicht.
...