Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sind im Gesundheitswesen häufig Vorurteilen und Benachteiligung ausgesetzt. Auch in der Pandemie sind sie nicht ausreichend vor Diskriminierung geschützt. Welche Vorkehrungen müssen getroffen werden, um Diskriminierung zu verhindern, wenn es um die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen geht, die nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen? Der Paritätische Gesamtverband bringt sich mit einem Positionspapier in diese Debatte ein.
Der Gesetzgeber hat keine Vorkehrungen getroffen, um eine Benachteiligung aufgrund einer Behinderung bei der Zuteilung überlebenswichtiger, nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehender intensiv ...
Am 15. Juni lädt der Paritätische Gesamtverband zu Diskussion und Austausch: Was sind die Bedingungen dafür, dass Partizipation barrierefrei wird? Wer macht welche Erfahrungen mit welchen Modellen? Wie müssen sich Strukturen ändern, damit Menschen mit Beeinträchtigungen gleichberechtigt mitgestalten können? Diese und andere Fragen möchten wir im Rahmen einer digitalen Veranstaltung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
„Nichts über uns, ohne uns!“ – das war und ist seit Jahrzehnten eine zentrale politische Forderung behinderter Menschen und ebenso einer der Grundsätze der UN-Behindertenrechtskonvention. Damit Partiz ...
Vom 3. bis 7. Mai findet das Digital-Festival statt, die Paritätische Aktionswoche zur Digitalisierung. Zahlreiche Mitgliedsorganisationen folgten unserem Aufruf, Veranstaltungen zu den beiden Themenschwerpunkten Inklusion & Partizipation sowie Selbsthilfe anzubieten.
Hier finden Sie eine Übersicht der bisher angemeldeten Digital-Festival-Angebote zu den Schwerpunktthemen. Schwerpunkt Inklusion und Partizipation Dienstag 3. Mai 15:00 bis 15:45: Projekteinblick: Men ...
Die schillernde Welt der Videokonferenzen und Mitmachtools mag einerseits Spaß machen, baut andererseits aber vielfältige neue Barrieren auf. Unser Workshop am 24. März bietet Tipps und Hinweise, wie Online-Veranstaltungen inklusiver organisiert werden können.
Wir laden alle Kolleg*innen im Paritätischen Netzwerk, die selbst Online-Veranstaltungen planen und durchführen, herzlich zu unserem kostenlosen Qualifizierungs-Workshop ein. Er findet am Donnerstag 2 ...
Wie lange dauert es im Schnitt, bis ein Antrag auf Teilhabe bewilligt wird? Wie häufig muss Widerspruch gegen einen Bescheid eingelegt werden, wie häufig wird geklagt? Wie viele Persönliche Budgets werden bewilligt? Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich in den Teilhabeverfahrensberichten, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) seit 2018 für jedes Jahr veröffentlicht werden. Der dritte Bericht gibt Auskunft bezogen auf das Jahr 2020.
Die Auswirkungen der Pandemie zeigen sich auch an den vorliegenden Zahlen, erklärt die Geschäftsführerin der BAR, Prof Dr Helga Seel im Vorwort des Berichts: "Die Zahl der Anträge auf Leistungen der R ...
Der aktuelle Paritätische Teilhabebericht zeigt, dass Behinderung immer mehr zum Armutsrisiko wird.
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember legt das Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ seinen aktuellen Teilhabebericht vor. Das Projekt ist an der Forsc ...
Der am 3. Dezember veröffentlichte Paritätische Teilhabebericht wurde in der Presse ausführlich behandelt.
Zeit.de: Menschen mit Behinderung immer stärker von Armut betroffen Tagesspiegel: Menschen mit Handicap haben viele Probleme und wenig Unterstützung BR24: Behinderung wird immer mehr zum Armutsrisiko ...
Menschen mit Behinderungen erleben in ihrem Alltag mehr Gewalt als Menschen ohne Behinderungen – je nach Alter, Geschlecht und Beeinträchtigung doppelt bis vierfach so viel. Was können Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen tun, um Gewalt zu verhindern? Wie kann ein nachhaltiges Gewaltschutzkonzept entwickelt und umgesetzt werden? Wie können Menschen mit Behinderungen an der Entwicklung und Umsetzung beteiligt werden? Das sind einige der Fragen, die wir im Rahmen der Veranstaltung mit Expert*innen diskutieren möchten.
Gewalt kann offen und subtil ausgeübt werden und verschiedene Formen haben: verbal, körperlich, strukturell und sexualisiert. Und sie kennt nicht nur eine Richtung: In Wohneinrichtungen und Werkstätte ...