Der Beirat nach §182 SGB III hat in der Sitzung am 01.04.2022 die Sonderempfehlung "Pandemiebedingte Änderungszulassung" bis Ende Mai 2022 verlängert.
Die Verlängerung erfolgte nach der Erörterung der aktuellen Situation. Damit können die Träger der Arbeitsfördermaßnahmen nach SGB III und SGB II § 16h bei Bedarf auch alternative Formen der Umsetzung ...
Heute wurden Änderungen der Empfehlung des Beirates nach § 182 SGB III veröffentlicht. Diese beziehen sich auf die Maßnahmezulassungen gem. der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsfördermaßnahmen (AZAV)
Die Empfehlungen des Beirates sind bei der Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung gem. SGB III und AZAV zu beachten. Die aktuellen Änderungen tretten zum 01.08.2021 in Kraft. Sie bez ...
Diese Fachinformation "Rechtliche Fragen und Hinweise zu COVID-19" ersetzt die Fachinfo vom 05.03.2020 zu Arbeitsrechtlichen Fragen und geht auf zusätzliche Aspekte ein. Sie ergänzt die zeitgleich erscheinende Fachinfo aus dem Bereich Reha, Altenhilfe und Gesundheit "Aktuelle informationen zu COVID-19"
COVID_19_Hinweise_fuer Einrichtungen_11_03_2020_final.docx bmas_kug-faq-kurzarbeit-und-qualifizierung.pdf Merkblatt_Coronavirus_Pflegeeinrichtungen_Muenchen.pdf Empfehlungen_zu_COVID-19_Pflegeeinricht ...
Am 25.5.2018 sind die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie das neue Bundesdatenschutzverordnung in Kraft getreten. In der Paritätischen "Handreichung zum Datenschutz" widmen wir uns vielen Fragen aus dem Mitgliederbereich rund um die Umsetzung aktueller Datenschutzverpflichtungen in Vereinen, wie auch zum Beschäftigtendatenschutz, Sozialdatenschutz und zum Geheimnisschutz nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB).
Anliegend stellen wir Ihnen unsere Handreichung zum Datenschutz in Paritätischen Mitgliedsorganisationen zum Download zur Verfügung. Die Handreichung widmet sich vielen Fragen aus dem Mitgliederbereic ...
Unter dem Motto "Zusammenhalt stärken – Vielfalt gestalten" findet vom 15. bis 17. Mai 2018 der 81. Deutsche Fürsorgetag in Stuttgart statt.
Wie soll und muss es mit der Integration und Inklusion weitergehen? Wie müssen wir unsere sozialen Sicherungssysteme ausgestalten? Wie begegnen wir Familien in ihrer Vielfalt? Aber auch: Wie gelingt e ...