Der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. (KOK e.V.) veröffentlicht Policy Paper "Flucht und Menschenhandel - Betroffene erkennen, unterstützen und schützen"
Das vom KOK e.V. veröffentlichte Policy Paper wirft einen genaueren Blick auf die gegenwärtige Situation und aktuelle Entwicklungen im Bereich Menschenhandel im Kontext von Flucht in Deutschland. Glei ...
Aktuelle Fassung der Eckpunkte für die Förderung von Modellvorhaben gem. § 11 SGB IX, Stand 11.12.2017
Mit rehapro sollen innovative und vielfältige Handlungsansätze ermöglicht und gefördert werden. Das Bundesministerium hat nach der Beiratssitzung am 08.12.207 die aktuelle Fassung der Eckpunkte für di ...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zum Forschungsvorhaben "Wirkungsprognose nach Artikel 25 Absatz BTHG" beauftragt. Die Durchführung der Machbarkeitsstudie soll von Expert/-innen begleitet werden. In einem ersten Fachgespräch am 13.12.2017 im BMAS wurde das Untersuchungskonzept erläutert und die zur Anwendung kommenden Erhebungsmethoden vorgestellt.
An dem Fachgespräch haben Vertreter/-innen des BMAS, von infas, des Deutschen Behindertenrates (DBR), der Fachverbände für Menschen mit Behinderung, der Kommunen und der BAG der überörtlichen Träger d ...
Krebserkrankungen in Deutschland haben zugenommen. Dies geht aus dem Bericht „Krebs in Deutschland 2013/2014“ hervor, der alle zwei Jahre erscheint. Die Zunahme wird vor allem auf die älter werdende Bevölkerung zurückgeführt.
Insgesamt werden in dem Bericht für 27 unterschiedliche Krebsarten die wichtigsten epidemiologischen Maßzahlen und aktuellen Trends dargestellt. Enthalten sind Angaben zur Erkrankungshäufigkeit und St ...
Begleitend zum Projekt "Koordinierung, Qualifizierung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements für Flüchtlinge" ist eine Studie mit dem Titel "Ehrenamt mit Geflüchteten: ein Praxisforschungsprojekt über Ressourcen, Erwartungen und Erfahrungen ehrenamtlicher Helfer/-innen in pädagogischen Settings" durch die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) entstanden.
Sie zeigt auf knapp 90 Seiten sehr anschaulich, wie ehrenamtliches Engagement im Integrationsprozess seinen Beitrag zu einer gelingenden Integration und Partizipation leisten kann. Engagierte kommen z ...
In einer Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung haben Prof. Käpplinger und Martin Reuter (Justus-Leipzig-Universität Gießen) das (auch) in der Arbeitsförderung und Weiterbildung verbreitete Qualitätsmanagement (QM) kritisch unter die Lupe genommen und nach dem Nutzen für eine tatsächliche Qualitätsverbesserung hinterfragt.
Nach ihrer Ansicht ist der tatsächliche Nutzen des QM für die Weiterbildung bislang so wenig wissenschaftlich untersucht und belegt, dass man „zugespitzt eher von einem Mythos sprechen muss, der weite ...
Die BAGüS und der GKV Spitzenverband haben nun den Entwurf einer Empfehlung zu den Modalitäten der Übernahme und der Durchführung der Leistungen der Pflegeversicherung sowie der Erstattung (§ 13 Abs. 4 Satz 1 SGB XI) und zu der Beteiligung des für die Hilfe zur Pflege zuständigen Trägers vorgelegt. Eine Stellungnahme ist bis zum 05.01.2018 möglich.
Mit dem dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) wurde beim Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und der Eingliederungshilfe eine Verpflichtung für die Pflegekassen und die Träger der ...
Die BAG der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) hat eine "Orientierungshilfe zu den (neuen) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ab 01.01.2018" veröffentlicht
Die Empfehlung der BAGüS beinhaltet Hinweise zur Umsetzung der neuen Regelungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in den Werkstätten, bei den künftigen Anderen Leistungsanbietern, im Rahmen des Budgets für ...
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) plant, turnusgemäß einen Bericht über die Erfahrungen mit den gemeinsamen Empfehlungen gem. § 13 Abs. 8 SGB IX zu erstellen.
Hierfür hat sie drei Fragebögen für die folgenden Angebote entwickelt: - Gemeinsamen Empfehlung „Integrationsfachdienste“ nach § 113 Abs. 2 SGB IX - Gemeinsamen Empfehlung „Beteiligung der Bundesagent ...
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), unsere Mitgliedsorganisation, hat heute die Nominierungen für die Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises am 20. März 2018 bekannt gegeben.
Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und von der Aktion Mensch unterstützt. Die folgenden Produktionen haben mit ihren hochwertigen Bildbeschreibungen in diesem Jahr die Finalru ...