Seit einigen Jahren häufen sie sich: Die Berichte darüber, dass unsere Natur immer wildere Kapriolen schlägt. Stürme, Hochwasser, Hitze: Ein Rekord jagt den nächsten. Und während wir in europäischen Breitengeraden maximal über die sommerliche Hitze jammern sind die Folgen des Klimawandels in vielen Teilen des Erdballs nicht selten mit dem Verlust der Existenz oder gleich dem Leben verbunden. Wir stellen zwei Initiativen vor, die in der Katastrophenvorsorge tätig sind.
Frank Beutell für Terra Tech in Nepal Frank Beutell ist Politikwissenschaftler und hat bereits im Studium für die Hilfsorganisation Terra Tech gearbeitet, die in den 30 Jahren ihres Bestehens über 400 ...
Trotz Kita-Ausbau und „Gute-Kita-Gesetz“: Weiter mangelt es an Personal in Kindertagesstätten. Es braucht dringend bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte, um die Qualität der Angebote in der Kita deutlich zu verbessern. Sonst droht uns ein massiver Betreuungsnotstand.
Kitas in Deutschland bekommen zunehmend Probleme, weil ihnen Fachkräfte fehlen. Der Personalmangel wirkt sich nicht nur auf die Qualität der Kitas aus, sondern schreckt auch Erzieher*innen davon ab, d ...
Umgeben von schwerer Armut und großer Not, Naturkatastrophen und Kriegen sind sie im Einsatz: ehrenamtliche Mediziner*innen in Krisengebieten. Um anderen Menschen zu helfen, gehen sie bis an ihre Grenzen und darüber hinaus.
„Ich habe einem Kind im Kongo eine 6 Kilogramm schwere Milz entfernt“, erinnert sich Dr. Theophylaktos Emmanouilidis. „Am nächsten Tag kam die Mutter des Kindes und bedankte sich bei mir mit einer Av ...
"Eine Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie mit Menschen umgeht, die Unterstützung brauchen", sagt Lisa Schmidt im Interview. Sie fordert eine Systemumstellung der Pflegeversicherung und konkrete Maßnahmen, Pflegeberufe attraktiver zu machen.
Frau Schmidt, bei Pflege denken alle nur an Pflegeheime. Aber viele Menschen, die Pflege brauchen, leben doch zu Hause. Die wichtigsten Pfleger sind die Angehörigen. Ist das fair so? Stimmt: Die Mehrz ...
Der Senat hat heute den Weg für den Berliner Mietendeckel freigemacht. Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider begrüßt das Gesetz, hätte dort aber gern noch ein paar Anliegen des Paritätischen wiedergefunden.
Ein Kommentar von Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes Mieter*innen in Berlin sollten sich den 22. Oktober 2019 rot im Kalender anstreichen. Denn er hat das Potenti ...
Es summt auf dem Dach der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen in Schleswig-Holstein. Tausende von Bienen haben hier im Kieler Stadtteil Gaarden ein neues Zuhause gefunden und bedanken sich eifrig bei den Paritäter*innen mit leckerem Honig.
Michael Saitner ist Landesgeschäftsführer beim Paritätischen Schleswig-Holstein und hat schon lange ein Herz für die kleinen Insekten. An die Biene sei er eher über sein „privates Hobby“ gekommen. Ein ...
Gesundheitsminister Jens Spahn plant, die sogenannten "Umpolungstherapien" für Homosexuelle zu verbieten. Seine Botschaft lautet: "Es ist okay, so wie du bist." Doch sein Gesetzentwurf ist inkonsequent und lässt Ausnahmen zu.
Stellen Sie sich vor: Sie haben die Liebe Ihres Lebens gefunden und die wird sogar erwidert. Doch dann wird Ihnen eingeredet, dass Sie nicht verliebt sind, sondern krank und dringend eine Therapie ben ...
Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Für geflüchtete Kinder gilt dies leider häufig nicht. Ihr Weg zur Schule ist mit vielen rechtlichen Hürden versperrt.
Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Für Kinder ist dieses Recht in Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben und eng mit dem Recht auf Regelschule verbunden. Doch der Weg von d ...
Das Verfassungsgericht hat geurteilt: Hartz-IV-Sanktionen sind teilweise verfassungswidirg. In den letzten 15 Jahren wurden tausende Betroffene zu Unrecht sanktioniert. Dass das Sanktionssystem dennoch so lange fortbestehen konnte, ist skandalös.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, mit dem es die Sanktionierung von sogenannten Pflichtverletzungen unter strenge Voraussetzungen stellt und in der Höhe auf 30 Prozent der Regelleistung beschr ...
Die Große Koalition hat sich nach langem Streit geeinigt: Ab 2021 gibt es die Grundrente. Dr. Joachim Rock liefert eine ausführliche Analyse.
Am 10. November 2019 haben sich die Koalitionspartner auf Bundesebene nach langen und kontroversen Debatten auch innerhalb und zwischen CDU und CSU auf die Einführung einer „Grundrente“ ab dem Jahr 20 ...