Das Wort "Kuddelmuddel" ist ein wenig aus der Mode gekommen. Es eignet sich dennoch sehr gut, um Aspekte der laufenden Diskussion um Gemeinnützigkeit, Entrepreneurship, Verantwortungseigentum und Wohlfahrtspflege zu beschreiben. Der Beitrag ist der Versuch, einige Sachverhalte zu diskutieren und Thesen zu einer notwendigen Diskussion zu formulieren.
Social Entrepreneurship ist eine junge, noch überschaubare Bewegung von Menschen, die unternehmerisch wirtschaften und dabei das Gemeinwohl im Blick behalten wollen. Viele sehen darin eine Konkurrenz ...
Die digitale Transformation ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema und bei ihrer Mit- und Ausgestaltung sind vielfältige Perspektiven gefragt. Denn, so viele Chancen und Zugänge technologische Entwicklungen auch schaffen, mit einem einseitigen Entwicklungsanspruch, der nicht alle Menschen, dabei insbesondere Frauen, gleichwertig mit einbezieht, wird unser digitaler Fortschritt zur Benachteiligung von Gesellschaftsgruppen führen.
Wir leben in der digitalen vernetzten Welt, umgeben von Phänomenen, Gegenständen und in Situationen, die sich durch die globale digitale Vernetzung ergeben. In dem Dreieck befindet sich zum Beispiel d ...
Suratsch ist ein Care Leaver, so werden Jugendliche bezeichnet, die ab 18 Jahren als Pflege- oder Heimkind aus der Zuständigkeit des Jugendamtes entlassen werden. Er gehört zu den Menschen, die es nicht leicht haben auf dem Wohnungsmarkt.
Suratsch Sarwari steht auf seinem kleinen, erdgeschössigen Balkon und guckt auf die Straße. Nur zaghaft, langsam und bedenklich kommt jedes Wort aus dem jungen Mann. „Ja“, sagt Suratsch, „jetzt habe i ...
Auf einmal werden im Schatten der Corona-Krise Sanktionen gegen Hartz IV-Bezieher*innen ausgesetzt. Geht doch! Jetzt muss es darum gehen, dass nach der Corona-Zeit diese plötzlichen Verbesserungen beibehalten werden. Aber das Problem bleibt der neoliberale Grundgedanke im Sozial- und Gesundheitssystem.
Ein Kommentar von Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes Da musste wohl erst die Corona-Krise kommen, um die endlich Forderungen umzusetzen, die auch schon vor einer ...
Der am 27. März 2020 vorgelegte Abschlussbericht der Kommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ liefert keine Antworten und falsche Fragen. Eine Paritätische Perspektive auf das enttäuschende Ergebnis.
Die Einrichtung von Rentenkommissionen gehört wie das ewig grüßende Murmeltier zu den wiederkehrenden Phänomenen. Der Erkenntnisgewinn durch solche Kommissionen steht dabei stets im Hintergrund: Zum e ...
Für Menschen auf der Flucht, die bereits mit humanitären Katastrophen zu kämpfen haben, hat sich die Situation durch die Corona-Krise noch einmal verschärft. Hier dürfen wir die Augen nicht verschließen!
Die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns in Atem. Die Lage ist erschreckend underfüllt uns mit Sorge. Sie stellt u.a. unsere Gesundheitssysteme auf eine enorme Belastungsprobe. Kaum auszumalen ist ei ...
Die Corona-Krise hat weitreichende gesellschaftliche Folgen, auch für die Sozialsysteme. Aber daraus können wir auch lernen.
Die COVID-19-Pandemie ändert alles. Sie stellt den Sozialstaat in Deutschland vor bisher nicht gekannte und längst noch nicht absehbare Herausforderungen. Die Ärmsten waren auch diesmal diejenigen, di ...
Die digitale Kommunikation erlebt durch Corona eine ungeahnte Beschleunigung. Was zuvor als nette Ergänzung, von manchen auch als Erleichterung von etablierten Formen der Zusammenarbeit und kommunikativer Interaktion benannt wurde, ist nun die einzige Möglichkeit arbeitsfähig zu sein. Auch Organisationen im dritten Sektor stellen sich aktuell vielen neuen Herausforderungen. So zum Beispiel einer Neustrukturierung ihrer Arbeitsweisen.
Der soziale Sektor ist geprägt von der Arbeit in Gruppen und Teams, dem Zusammenkommen von Menschen an einem bestimmen Ort, von persönlichen Gesprächen und festgesetzten Routinen. Einrichtungen, die d ...
Der Corona-Ausstieg wird kommen. Aber wann? Und was kommt danach? Ulrich Schneider hat sich dazu ein paar Gedanken gemacht.
Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, erklärt: „Jetzt ist es allen klar: Der 19. April, der Tag, bis zu dem laut Bundeskanzlerin Merkel, die zahlreichen Einschränku ...
Prävention ist derzeit das wichtigste Instrument im Kampf gegen Corona. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock ist Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes und hat dazu einen Blogbeitrag verfasst.
Solange keine medizinische Prävention - wie Impfung - gegen die Übertragung des Virus SARS-CoV-2, wie Corona in der Fachsprache genannt wird, verfügbar ist, besteht die wichtigste Möglichkeit der Eind ...