Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass sich auch viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) auf der Flucht befinden. Häufig ohne Zugang zu medizinischer Versorgung.
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. steht diesen Menschen mit Informationen zur Seite und fordert ein Schnellverfahren (Fast-Tract) für die Registrierung von Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen, um deren medizinische Behandlung sicherzustellen.
Seit dem Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 sind nach Angaben des Flüchtlingswerkes der Vereinten Nationen (UNHCR) etwa vier Millionen Menschen aus der Ukraine ...
Vom 3. bis 7. Mai findet das Digital-Festival statt, die Paritätische Aktionswoche zur Digitalisierung. Auch der Gesamtverband sowie das veranstaltende Projekt #GleichImNetz sind dort mit zahlreichen Veranstaltungen vertreten.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Digital-Festival-Angebote aus dem Gesamtverband. Inhaltliche Veranstaltungen Dienstag 3. Mai 09:30 bis 12:30: Postings schreiben mit der Storytelling-Methode vom P ...
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Reha-Kliniken mit Wirkung zum 12. April 2022 an die neuen gesetzlichen Regelungen und Vorgaben angepasst.
Hervorzuheben sind insbesondere folgende Punkte: Basismaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sowie des erforderlichen Hygienekonzepts. Aufklärung un ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in einem Beschluss vom 18. März 2022 die bundeseinheitliche Sonderregelung zur Arbeitsunfähigkeit bis zum 31. Mai 2022 verlängert. Der Beschluss wurde am 8. April 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Am 21. März 2022 hatte der Paritätische in einer Fachinformation über die Verlängerung der bundeseinheitlichen Sonderregelung berichtet, mit welcher es Patientinnen und Patienten, die an leichten Atem ...
Auf dem Not For Profit-Gipfel am 1. Juli 2022 diskutieren wir, wie eine alternative, am Gemeinwohl orientierte Form der Daseinsvorsorge und des Wirtschaftens aussehen kann. Mit dabei sind u.a. Dr. Melanie Moritz-Weber (Deutscher Mieterbund) und Dr. Justin Kadi (Technische Universität Wien).
Am 1. Juli 2022 findet der „Vorfahrt für Gemeinnützigkeit – Not For Profit-Gipfel 2022“ online statt. Gemeinsam mit den Partnern der Veranstaltung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und dem D ...
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie soziale Dienste mit Wirkung zum 4. April 2022 an die neuen gesetzlichen Regelungen und Vorgaben angepasst.
Hervorzuheben sind insbesondere folgende Punkte: Basismaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sowie des erforderlichen Hygienekonzepts. Aufklärung un ...
Die Belastung Ärmerer durch steigende Lebenshaltungskosten, Geflüchtete in der Ukraine sowie der sog. "Pflegebonus" waren die Themen, mit denen der Paritätische in der vergangenen Woche in den Medien war.
Welt.de: „Hartz-IV-Regelsätze und Altersgrundsicherung sofort dauerhaft anheben“ (Video) Evangelisch: Zustimmung für Bund-Länder-Beschlüsse Evangelisch: Ukraine-Krieg: Verband fordert Ende des Asylbew ...
Bund und Länder haben sich am 07. April 2022 auf wesentliche Punkte im Hinblick auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine geeinigt. Positiv ist dabei die Einigung darauf, dass im Wege einer Gesetzesänderung sichergestellt werden soll, dass aus der Ukraine geflüchtete Menschen ab dem 1. Juni leistungsberechtigt nach den Sozialgesetzbüchern II und XII sein werden. Bei der anstehenden Gesetzesänderung ist aber zu beachten, dass auch der Anspruch auf Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) sichergestellt wird.
Darüber hinaus spricht sich der Paritätische dafür aus, die äußert begrüßenswerten Verbesserungen bei der Aufnahme und Versorgung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen für alle schutzsuchenden Menschen in Deutschland unabhängig von ihrer Herkunft gelten muss.
Überblick über die für die Flüchtlingsaufnahme wichtigsten Inhalte des Beschlusses: Registrierung (Ziffer 3) Die aus der Ukraine geflüchteten Menschen sollen schneller im Ausländerzentralregister regi ...
Das Bündnis #unteilbar lädt zu einem Gespräch über Flucht, Menschenrechte und Solidarität in Zeiten des Ukraine-Krieges mit Aktiven aus Bewegungen und Verbänden.
Wegen mehrerer Krankheitsfälle muss diese Veranstaltung leider auf Montag, den 2. Mai, 19h verschoben werden. Der russische Angriffskrieg verursacht in der Ukraine eine menschliche Katastrophe, die Mi ...
Die Initiative „Digital für alle“ vergibt jährlich den Preis für digitales Miteinander an Projekte und Initiativen, die digitale Teilhabe fördern und zivilgesellschaftliches Engagement mithilfe digitaler Technologien bereichern. Noch ist eine Bewerbung möglich.
Chance auf 10.000 Euro Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 24. Juni vergibt die Initiative „Digital für alle“ zum dritten Mal den „Preis für digitales Miteinander“. In zwei Kategorien zeichnet ...