Das interdisziplinäre Projekt participART - Medien.Kunst.Pädagogik richtet sich an Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik - im Rahmen des Paritätischen Netzwerks v.a. an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. In seiner vierteiligen Online-Fortbildungsreihe vermittelt es medien- und kulturpädagogisches Wissen an den Schnittstellen Medien, Kunst und Kultur und mit unmittelbarem Praxisbezug.
Art.edu ist nur einer der Bausteine des umfassenden Projektes, das Gesamtkonzept kann auf der neuen Projekt-Webseite nachgelesen werden. Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Bereitschaft voraus, ...
Die UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass Kinder eigene Rechte haben. In vielen Artikeln regelt die Konvention ihren Anspruch auf Schutz, Förderung und Beteiligung. Heute, 30 Jahre nach dem Inkrafttreten des Vertrages in der Bundesrepublik Deutschland und inmitten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, von denen Kinder in besonderem Maße betroffen sind, ist die Berücksichtigung ihrer Rechte von großer Bedeutung.
Das Projekt „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ möchte deshalb einen Anstoß geben, die Kinderrechte im Alltag der KiTa zu verwirklichen. Die Publikation richtet sich an p ...
Machen Sie ab sofort geflüchtete Menschen aus der Ukraine auch digital auf das Beratungsangebot der MBE aufmerksam und nutzen Sie hierfür die zur Verfügung stehenden Kurzvideos auf Ukrainisch und auf Russisch.
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwandere (MBE) unterstützt Neuzugewanderte bei ihrer sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration. Über die kostenfreie Beratungs-App mbeon kann das Beratu ...
Noch ein Monat bis zum Digital-Festival, der großen Paritätischen Digitalisierungs-Aktionswoche vom 3. bis 7. Mai. Schon jetzt stehen zahlreiche Veranstaltungen zur Auswahl. Stöbern Sie durch das Programm und reservieren Sie sich einen Platz bei ihren Lieblings-Angeboten!
Unser gemeinsames Digital-Festival versammelt die Erfahrungen und Potentiale aus dem gesamten Paritätischen Netzwerk in einer Aktionswoche. Von Moderationstipps für Zoom-Veranstaltungen über Social Me ...
Berufliche Weiterbildung wird als ein entscheidender Schlüssel angesehen, um den Wandel am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu bewältigen. Der Paritätische widmet diesem wichtigen Thema eine bundesweite Tagung in Präsenz am 2. Juni 2022 in Frankfurt am Main.
Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll sich mit dem geplanten Bürgergeld ein Paradigmenwechsel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende vollziehen: Der Vermittlungsvorrang würde abgeschafft un ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 19. November 2021 einen Beschluss zur Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) zur Übergangsregelung und Anpassung zur außerklinischen Intensivpflege gefasst, der nun im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde und am 26. März 2022 in Kraft getreten ist.
Mit dem Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPRe ...
Unter dem Motto „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ veranstaltet der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. den 82. Deutschen Fürsorgetag vom 10. bis 12. Mai 2022 in Essen. Wer mitreden und mitmachen will, kann sich jetzt ein Ticket sichern.
Im Rahmen des Fürsorgetags machen sich Expert*innen aus der Sozialpolitik, dem Sozialrecht und der Sozialen Arbeit auf die Suche nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen des Sozialen. In mehr ...
Ankommende Gruppen von ukrainischen Heimkindern werden über eine Koordinierungsstelle in der Verantwortung des BMFSFJ registriert und in die Bundesländer umverteilt. SOS Kinderdorf stellt dafür eine Hotline zur Verfügung. Kapazitätsmeldungen für Unterbringungen werden an die örtlichen Jugendämter bzw. Landesverteilstellen gemeldet.
Über 100.000 Kinder und Jugendliche leben in der Ukraine in Heimen. Der Krieg bedroht auch sie massiv und es bedarf im Zweifel der Unterbringung und Betreuung in sicheren Ländern, also auch in Deutsch ...
Der Paritätische Gesamtverband hatte Gelegenheit zu einer Stellungnahme bzgl. der Verfassungsbeschwerde / Kennzeichen: 2 BvR 390/21. Laut Vorlage hat der Fall der Beschwerdeführerin bundesweit Aufsehen erregt und maßgeblich zur öffentlichen Diskussion über die Legitimation und Notwendigkeit der Strafvorschrift des § 219a StGB beigetragen. In der Verfassungsbeschwerde wurde geprüft, inwiefern § 219a StGB die Freiheit der Berufsausübung und die Meinungsfreiheit verletzt. Der Paritätische Gesamtverband hat von der Aufforderung zur Stellungnahme wie folgt Gebrauch gemacht:
Die Regelung des § 219a StGB ist für den Paritätischen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Der § 219a StGB greift aus Sicht des Verbandes in das Selbstbestimmungsrecht und die Informationsfreiheit de ...
Die ConSozial steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt stärken.“ An der Gestaltung des Kongressprogrammes könnne Sie sich beteiligen.
Die ConSozial ist die größte Fachmesse mit Kongress für die Sozialwirtschaft im deutschsprachigen Raum und findet in diesem Jahr am 7./8. Dezember 2022 in Nürnberg statt. Die mehr als 5.000 Besucher d ...