Die Presseschau des Paritätischen Gesamtverbandes. In der vergangenen Woche ging es um Altenflege, die soziale Ökologiewende und unsere Umfrage zu Hartz IV.
zdf: Sind Alten- und Pflegeheime genug geschützt? neues deutschland: Öko-Wende nur mit Umverteilung junge welt: »Machen wir uns nichts vor« Saarbrücker Zeitung: Reichtum umverteilen: Große Mehrheit de ...
Der Paritätische in den Medien. In den vergangenen sieben Tagen zur Verfassungswidrigkeit der Hartz IV-Pläne und dem Auslaufen der kostenlosen Corona-Tests.
Spiegel Online: Bundesrat billigt Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um drei Euro Zeit: Bundesrat billigt Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um drei Euro Frankfurter Rundschau: Hartz IV soll erhöht werden - Pläne m ...
Die Präsentation des Paritätischen Jahresgutachtens und das klare Ja zur Vergesellschaftung großer Immobilienunternehmen durch den Paritätischen fanden sich in zahlreichen Presseartikeln wieder.
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Experten: Rentensystem benachteiligt Geringverdiener Redaktionsnetzwerk Deutschland: Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“: Darum geht es Redaktio ...
Impfen, Coronatests und Renten - das waren die Themen, mit denen der Paritätische Gesamtverband in der letzten Woche in den Medien war.
Zeit: Intensivmediziner fordern unabhängige Studie zur Impfquote ntv: Ostbeauftragter rechnet mit heftiger Delta-Welle Domradio: Hohe Belastung für Menschen mit geringem Einkommen Derwesten: Rente: Ol ...
Mit diesen Themen war der Paritätische Gesamtverband in der vergangenen Woche in den Medien vertreten: Sozialpolitische Bilanz der Regierungszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Rente sowie Hartz IV im Zuge der Corona-Krise.
Der Spiegel: Sozialverband sieht Merkels Bilanz kritisch Business Insider: 132.000 Selbstständige sind in der Corona-Krise in Hartz IV gerutscht — Hilfe vom Staat gibt es kaum SWR1: Ulrich Schneider – ...
Der Paritätische Gesamtverband war in der vergangenen Woche mit seiner neuesten Studie zu Kinderarmut sowie mit seinen Bundestagswahl-Forderungen unter dem Titel #WeilAlleZählen in den Medien präsent.
Süddeutsche Zeitung: "Kinder gelten finanziell immer noch weitgehend als Privatsache" Zeit Online: Sozialverband: Kinderarmut verschärft sich taz: Alleinerziehende werden abgehängt rbb Inforadio: Wohl ...
Ein gemeinsam mit dem BUND vorgeschlagener Ökobonus als sozialer Ausgleich für Klimaschutzmaßnahmen sowie die Debatte um nicht wahrgenommene Impftermine waren die beiden Themen, mit denen der Verband in der vergangenen Woche in den Medien vertreten war.
Süddeutsche Zeitung: Sozialer Ausgleich beim Klimaschutz Deutschlandfunk: DIW-Chef Fratzscher: „Es wird bewusst Angst geschürt“ Redaktionsnetzwerk Deutschland: Paritätischer Gesamtverband und BUND – Ö ...
In der vergangenen Woche war der Verband mit den Themen Armut und Kinderarmut in Deutschland, Hartz IV und Bundesfreiwilligendienst in den Medien.
Der Spiegel: Im Klassenkampf RTL.de: Reiche Kinder bekommen in Deutschland drei Mal mehr Geld wie arme Merkur.de: Wohlfahrtsverband warnt: Darum droht Hartz-IV-Empfängern ab Januar weniger Grundsicher ...
In der vergangenen Woche war der Verband zum Klimaschutz, der Grundrente und einem Abschied in den Medien.
Tagesschau: Trippelschritte oder großer Wurf? neues deutschland: Nur Ziele, keine Wege evangelisch.de: Koalition einigt sich auf Erleichterungen für erneuerbare Energien Frankfurter Rundschau: Klimasc ...
In der vergangenen Woche war der Verband unter anderem zum CDU-Bundestagswahlprogramm und der Forderung nach einem Mietenstopp in den Medien.
Tagesschau: Erst versprechen, dann rechnen Berliner Morgenpost: Bundestagswahl: CDU und CSU legen sich auf Programm fest – Kritik von SPD mdr: Kritik an Klima- und Rentenzielen der Union WAZ: Bundesta ...