Ein Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, 4. Auflage.
Welche Rechte und Ansprüche auf Grundsicherung haben Sie, wenn Sie älter oder voll erwerbsgemindert sind?
Immer mehr Menschen sind im Alter und bei voller Erwerbsminderung auf Grundsicherung angewiesen. Im Jahr 2003 bekamen rund 440.000 Empfängerinnen und Empfänger Leistungen der Grundsicherung. Ende 2020 ...
Nach vielen Jahren kontroverser Diskussionen hat sich die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD darauf verständigt, eine Mindestsicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung einzuführen – die Grundrente.
Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die neue Grundrente zu verstehen und auch abzuschätzen, ob Sie einen Anspruch haben. Vor allem soll sie Ihnen helfen, die Berechnung der Rentenversicherung nachzuvol ...
In dieser Broschüre wird erklärt, ob und welche Ansprüche Sie auf Arbeitslosengeld 2 haben. Mit den neuen Regelsätzen 2019. Wenn Ihnen etwas nicht klar wird, lassen Sie sich zusätzlich beraten. In der Broschüre finden Sie Hinweise, wo Sie sich weiter informieren können.
Diese Leistungen heißen im Gesetz: Grundsicherung für Arbeitsuchende. Sie stehen im Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB 2). In dieser Broschüre nennen wir sie deshalb meistens SGB 2-Leistungen. F ...
Die Armutsquote markiert einen Höchststand seit der Wiedervereinigung. Nach dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes beträgt sie 15,8 Prozent, nach dem Sozio-oekonomischen Panel des DIW, der Datenbasis, auf der auch dieser Bericht aufsetzt, sind es sogar 16,8 Prozent.
Rechnerisch sind es damit mindestens 13,7 Millionen Menschen. Noch nie lebten seit der Wiedervereinigung mehr Menschen in Deutschland unter der Armutsgrenze. ...
Seit 2014 legt der Paritätische jährlich eine empirisch fundierte Bestandsaufnahme zum sozialen Zusammenhalt vor.
Das Gutachten 2018 folgt dem Konzept der vergangenen Jahresgutachten. Zu Beginn werden grundlegende methodische Ausführungen zu zentralen Begriffen und verwendeten Indikatoren dargestellt. Im folgende ...
Auch im Alter ein gesichertes Einkommen zu haben, ist eines der größten Anliegen in der Bevölkerung. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit darüber, ob die eigenen Alterssicherungsansprüche ausreichen werden, um im Alter frei von materieller Not zu leben. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung gehen von einem hohen oder gar sehr hohen Risiko aus, im Alter arm zu sein.
Wir sind überzeugt: Eine solidarische, gerechte und finanzierbare Alterssicherung, die Altersarmut wirksam verhindert und allen Menschen auch im Alter ein sicheres Einkommen bietet, ist nötig und mögl ...
Vorschläge des Paritätischen zum Abbau prekärer Arbeitsbedingungen, einer Stärkung der Arbeitslosenversicherung und der Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes bis hin zu einer Totalreform von Hartz IV.
In 15 Punkten macht der Paritätische deutlich, an welchen Stellen die Agenda 2010 im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der sozialen Absicherung von arbeitslosen Menschen der Korrektur bedarf, wollen ...
Ein Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hrsg: Der Paritätische Gesamtverband. Verlag: C. H. Beck 3. Auflage Format: PDF, 0,8 Mb - Bitte selbst downloaden ...