Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung legt das von der Aktion Mensch Stiftung geförderte Projekt “Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten”, das an der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbandes angesiedelt ist, in diesem Jahr bereits zum dritten Mal einen Teilhabebericht vor, in dem aktuelle Ergebnisse zur Lebenslage von Menschen mit Behinderung vorgestellt werden. Der Schwerpunkt unseres diesjährigen Berichts liegt auf der materiellen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Unbestritten ist dabei, dass ein Einkommen unterhalb der sogenannten Armuts(-gefährdungs)-Schwelle nicht der einzige und bei weitem auch nicht der beste Indikator ist, um die finanzielle Lage einzelne ...
Der Teilhabebericht ist entstanden im Rahmen des Projekts: „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen legt die von der Aktion Mensch Stiftung geförderte Forschungsstelle des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes einmal jährlich ihren Teilhabeforschungsbericht vor. Sie stellt darin auf der Basis von eigenen Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels, einer seit 1984 jährlich stattfindenden, repräsentativen Wiederholungsbefragung von Privathaushalten, aktuelle Ergebnisse zur Lebenslage von Menschen mit Behinderungen vor.
Angehängt finden Sie auch eine Zusammenfassung in Leichter Sprache, eine barrierefreie Version und Hörversionen
Schwerpunkt des Paritätischen Teilhabeberichts 2020 ist die vergleichende Untersuchung der Lebenssituation von Frauen und Männern im Alter zwischen 18 und 49 Jahren für das Berichtsjahr 2018 (SOEP-Cor ...
Nun liegt auch die Übersetzung der Broschüre "Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabegesetzes" vom April des vergangenen Jahres in Leichter Sprache vor. Sie wurde vom Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache übersetzt und von Aktion Mensch gefördert.
Die Broschüre beleuchtet das Thema sowie mögliche Auswirkungen der Änderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in die vielfältigen Diskussionen der Fachverans ...
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wollen lernen wie Kinder und Jugendliche ohne Behinderungen. Durch die Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) hat sich Deutschland bereits vor 10 Jahren verpflichtet für Schüler*innen mit Behinderungen den diskriminierungsfreien Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Bildungssystem auf allen Ebenen zu sichern (Artikel 24 UN-BRK). Dieses Recht ist anzuwenden und darf Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen nicht verwehrt werden. Um eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, muss der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen durch inklusiv gestaltete, allgemein zugängliche Angebote, angemessene Vorkehrungen und notwendige Unterstützung, Rechnung getragen werden.
Der Paritätische möchte mit der Broschüre "Schulasssistenz gestalten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen an allgemeinbildenden Schulen", die sich auf die Bildung vom Eintritt ins Schulalter u ...
Der Paritätische und seine Fachverbände – der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. und die Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. sind der Auffassung, dass die notwendigen Behandlungs- und Unterstützungsleistungen für psychisch kranke Menschen bei Bedarf und auf Wunsch in deren Lebensumfeld im Sinne von Home Treatment erbracht werden können. Die umfassende rechtliche und finanzielle sowie qualitative Absicherung dieser komplexen Leistungen und der damit verbundenen Koordinationsleistungen im Sinne von Home Treatment ist für psychisch erkrankte Menschen längst überfällig.
Psychisch erkrankte Menschen geraten oftmals in die „Mühlen“ der Institutionen. Verzögerungen, isolierte Einzelmaßnahmen, Verschlimmerung der Krankheit oder gar Chronifizierung drohen. Viele werden au ...
Länderspezifische Finanzierungssysteme als eine Grundlage von Inklusion in der Kindertagesbetreuung.
inklusive Bildung zielt auf die Teilhabe aller Menschen an qualitativ hochwertiger Bildung, um deren Potenziale voll entfalten zu können. Träger sowie Kindertageseinrichtungen sind gefordert, diesen w ...
Diese Handlungsempfehlungen sollen den paritätischen Freiwilligendienstträgern und Einsatzstellen Anhaltspunkte für eine qualitative Umsetzung der Schulbegleitung mit Freiwilligen im FSJ und BFD liefe ...
2. Auflage, Oktober 2012
Das Kompetenzzentrum des Paritätischen hat die wesentlichen Aspekte für Beraterinnen und Berater in dieser Broschüre zusammengefasst. Im Mittelpunkt stehen Grundlagen und Prinzipien der Beratung und damit Anforderungen an Beratungsstellen und deren Mitarbeitende. Diese Broschüre richtet sich somit sowohl an Beraterinnen und Berater als auch an die Träger, die Beratungs- und Unterstützungsleistungen anbieten oder anbieten wollen.
...
Auflage 6, Oktober 2012
Das Trägerübergreifende Persön-liche Budget bietet Familien neue Gestaltungsmöglichkeiten der Teilhabe und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung. Unabhängig vom Alter, der Art und Schwere der Behinderung werden die Umsetzung von Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe durch das Persönliche Budget gefördert. Für Familien bedeutet dies mehr individuelle Spielräume im Umgang mit der Behinderung ihrer Kinder und in der Bewältigung des durch die Behinderung bestimmten All-
tages. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene steigen die Möglichkeiten einer selbstbestimmten Gestaltung ihres Lebens.
...
Auflage 3, Oktober 2012
Die Einführung des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen dar und trägt somit zur Realisierung des so genannten Paradigmenwechsels bei: Der Mensch mit Behinderung wird nicht länger als Objekt der Fürsorge gesehen, sondern ist Gestalter seines eigenen Lebens.
...