Expertise der Paritätischen Forschungsstelle
Im Mittelpunkt der vorliegenden Expertise stehen die Teilhabeleistungen nach § 28 Abs. 7 SGB II: Förderung der Teilhabe (Sport, Spiel, Geselligkeit, Kultur, musischer Unterricht, Freizeiten) durch Erstattung (bspw. von Vereinsbeiträgen) von bis zu 10 Euro pro Monat bzw. bis zu 120 Euro pro Jahr, seit 1. August 2019 bis zu 15 Euro monatlich bzw. bis zu 180 Euro jährlich.
Rückwirkend zum 1. Januar 2011 hat der Bundestag, einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts folgend, das Bildungs- und Teilhabepaket mit dem Ziel eingeführt, das soziokulturelle Existenzminimum von K ...
Die Armutsquote markiert einen Höchststand seit der Wiedervereinigung. Nach dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes beträgt sie 15,8 Prozent, nach dem Sozio-oekonomischen Panel des DIW, der Datenbasis, auf der auch dieser Bericht aufsetzt, sind es sogar 16,8 Prozent.
Rechnerisch sind es damit mindestens 13,7 Millionen Menschen. Noch nie lebten seit der Wiedervereinigung mehr Menschen in Deutschland unter der Armutsgrenze. ...
Seit 2014 legt der Paritätische jährlich eine empirisch fundierte Bestandsaufnahme zum sozialen Zusammenhalt vor.
Das Gutachten 2018 folgt dem Konzept der vergangenen Jahresgutachten. Zu Beginn werden grundlegende methodische Ausführungen zu zentralen Begriffen und verwendeten Indikatoren dargestellt. Im folgende ...
Vorschläge des Paritätischen zum Abbau prekärer Arbeitsbedingungen, einer Stärkung der Arbeitslosenversicherung und der Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes bis hin zu einer Totalreform von Hartz IV.
In 15 Punkten macht der Paritätische deutlich, an welchen Stellen die Agenda 2010 im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der sozialen Absicherung von arbeitslosen Menschen der Korrektur bedarf, wollen ...
Kommunale Sozialpolitik erlebt eine Renaissance: Sozialpolitische Aufgaben wurden in den letzten Jahren zunehmend auf die kommunale Ebene verlagert und der Orts- und Stadtteil ist als Integrationsinst ...