Der Paritätische Gesamtverband hat eine bundesweite Umfrage zu Praxiserfahrungen mit der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG durchgeführt. Die nun vorliegende Auswertung ist zeitlich weit vor dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine entstanden. Vor dem aktuellen Hintergrund der Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine sowie der Frage nach einer bundesweiten Verteilung und Einführung von Wohnsitzauflagen, hofft der Verband dennoch, hilfreiche Anregungen mit den Ergebnissen geben zu können.
Mit der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG wurde im Jahr 2016 eine bundesgesetzliche Verpflichtung eingeführt, die den Wohnort von Geflüchteten auch nach der Anerkennung ihres Asylantrags für bis zu ...
Mit der Publikation „Menschen im Schatten des Wohnungsmarktes” wollen wir den Blick auf die Auswirkungen teils unzureichender und prekärer Wohnraumsituationen auf Menschen mit besonderen Bedarfen lenken. In sechs Reportagen stellen wir Menschen vor, die selbst erhebliche Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche oder dem Wohnungserhalt haben.
Konkret wird die Wohnraumsituation von Menschen mit Behinderung, alleinerziehenden Menschen in Erwerbsarmut, geflüchteten Menschen, wohnungslosen Personen, älteren Menschen in strukturschwachen Region ...
2. korrigierte Auflage, Februar 2018 Im Rahmen der Arbeit des Paritätischen Gesamtverbandes vernehmen wir seit Langem vermehrt Meldungen zur problematischen Situation der Arbeit sozialer Träger im Zus ...
Kooperationen und Netzwerke zur Schaffung inklusiven Wohnraum für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Flyer zum Download ...