Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklungder Gesundheitsversorgung – GVWG
(Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz) wurden wesentliche pflegerelevante Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Das Gesetz trat in großen Teilen am 01. Januar 2022 in Kraft. Die Vorgaben zur Tarifbindung ab 01.09.2022, wobei vorher schon Fristen für Meldepflichten der Pflegeeinrichtungen und weitere Umsetzungsschritte eingezogen wurden. Nun liegt eine aktualisierte Fassung der Handreichung des Paritätischen aus Dezember 2021 vor, in der zu unterschiedlichen Themenbereichen aktuelle Informationen und weiterführende Links, wie z.B. zur Tariforientierung, enthalten sind.
Eine ausführliche Fachinformation zu den als "Pflegereform 2021" bekannten Änderungen ist auch auf der Website des Paritätischen am 17. Juni 2021 erschienen: https://www.der-paritaetische.de/alle-meld ...
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz hat der Gesetzgeber den Grundstein für die Anbindung von Pflege-
einrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI) gelegt. Innerhalb dieser Struktur sind künftig unterschiedliche Anwendungen denkbar, zum Beispiel das Versenden und Bereitstellen von E-Rezepten, E-Medikationsplänen, E-Überleitungsbögen. Mit der TI soll es Patient*innen ermöglicht werden, digitale Angebote wie die elektronische Patient*innenakte zu nutzen. Für Leistungserbringer birgt sie die Chance einer gemeinsamen Informations- und Kommunikationstechnik mit Schnittstellenreduktion. Profitieren können Pflegeeinrichtungen vor allem durch eine sichere und intersektorale Kommunikation mit anderen Leistungserbringern, durch den Zugriff auf die stets aktuellen Daten der Versicherten, auf Notfalldaten, den Medikationsplan und die elektronische Patient*innenakte sowie perspektivisch auch durch elektronische Verordnungen.
Während die Anbindung an die Telematikinfrastruktur für Apotheken und Krankenhäuser sowie für weitere Akteure gesetzlich verpflichtend ist, besteht für stationäre Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit d ...
Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung legt das von der Aktion Mensch Stiftung geförderte Projekt “Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten”, das an der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbandes angesiedelt ist, in diesem Jahr bereits zum dritten Mal einen Teilhabebericht vor, in dem aktuelle Ergebnisse zur Lebenslage von Menschen mit Behinderung vorgestellt werden. Der Schwerpunkt unseres diesjährigen Berichts liegt auf der materiellen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Unbestritten ist dabei, dass ein Einkommen unterhalb der sogenannten Armuts(-gefährdungs)-Schwelle nicht der einzige und bei weitem auch nicht der beste Indikator ist, um die finanzielle Lage einzelne ...
Pflegethemen sind in den letzten Jahren ganz oben auf der politischen Agenda angekommen. Der Paritätische fordert, dass dies auch von der kommenden Bundesregierung fortgeführt wird und sich daraus mutige und nachhaltige Lösungen für eine Verbesserung der Pflegesituation ergeben.
Trotz der seit 2008 intensiv andauernden Reformbemühungen mehrerer Bundesregierungen und der damit verbundenen erheblichen Mehrausgaben der Pflegeversicherung, ist der Reformbedarf in der Pflege nicht ...
4. aktualisierte Auflage 2021
Mehr als 23 Millionen Bürger*innen über 14 Jahren engagieren sich in Deutschland freiwillig in Verbänden, Initiativen, Gruppen und öffentlichen Einrichtungen.
Freiwilliges Engagement wird traditionell mit Unentgeltlichkeit gleichgesetzt. Allerdings ist in den letzten Jahren die Zahl derjenigen Möglichkeiten des freiwilligen Engagements, die als Anerkennung eine Vergütung in Geld vorsehen, deutlich angestiegen.
Neben den traditionellen Formen des monetarisierten Engagements wie z. B. Ehrenämter in öffentlichen Funktionen (z. B. Schöff*innen, Wahlhelfer*innen) oder dem Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr st ...
Ab sofort können ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) den „Qualitäts-Check PQ-Sys® KBS“ als Unterstützung beim Aufbau und Pflege des Qualitätsmanagements erwerben. Der Check berücksichtigt alle wesentlichen QM-Förderkriterien der ambulanten Krebsberatungsstellen gem. § 65e (2) SGB V
Nationaler Krebsplan und Fördervoraussetzungen der Krankenkassen Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. eine halbe Mio. Menschen neu an Krebs, rund 4 Mio. sind oder waren in ihrem Leben schon einmal vo ...
Der Teilhabebericht ist entstanden im Rahmen des Projekts: „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen legt die von der Aktion Mensch Stiftung geförderte Forschungsstelle des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes einmal jährlich ihren Teilhabeforschungsbericht vor. Sie stellt darin auf der Basis von eigenen Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels, einer seit 1984 jährlich stattfindenden, repräsentativen Wiederholungsbefragung von Privathaushalten, aktuelle Ergebnisse zur Lebenslage von Menschen mit Behinderungen vor.
Angehängt finden Sie auch eine Zusammenfassung in Leichter Sprache, eine barrierefreie Version und Hörversionen
Schwerpunkt des Paritätischen Teilhabeberichts 2020 ist die vergleichende Untersuchung der Lebenssituation von Frauen und Männern im Alter zwischen 18 und 49 Jahren für das Berichtsjahr 2018 (SOEP-Cor ...
Informationen und Hinweise für Pflegeeinrichtungen
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz hat der Gesetzgeber den Grundstein für die Anbindung von Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI) gelegt. Diese kann als sichere und schnelle Datenautobahn des Gesundheitswesens betrachtet werden.
Innerhalb dieser Struktur sind künftig unterschiedliche Anwendungen denkbar, zum Beispiel das Versenden und Bereitstellen von E-Rezepten, E-Medikationspläne, E-Überleitungsbögen etc.. Mit der TI soll ...
Nun liegt auch die Übersetzung der Broschüre "Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabegesetzes" vom April des vergangenen Jahres in Leichter Sprache vor. Sie wurde vom Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache übersetzt und von Aktion Mensch gefördert.
Die Broschüre beleuchtet das Thema sowie mögliche Auswirkungen der Änderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in die vielfältigen Diskussionen der Fachverans ...
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wollen lernen wie Kinder und Jugendliche ohne Behinderungen. Durch die Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) hat sich Deutschland bereits vor 10 Jahren verpflichtet für Schüler*innen mit Behinderungen den diskriminierungsfreien Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Bildungssystem auf allen Ebenen zu sichern (Artikel 24 UN-BRK). Dieses Recht ist anzuwenden und darf Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen nicht verwehrt werden. Um eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, muss der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen durch inklusiv gestaltete, allgemein zugängliche Angebote, angemessene Vorkehrungen und notwendige Unterstützung, Rechnung getragen werden.
Der Paritätische möchte mit der Broschüre "Schulasssistenz gestalten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen an allgemeinbildenden Schulen", die sich auf die Bildung vom Eintritt ins Schulalter u ...