Die Publikation wagt einen Perspektivwechsel: Was genau bedeutet eigentlich Empowerment? Wie ist Empowerment im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Frauen einzuordnen? Wer empowert wen? Und ist überal ...
Diese Handlungsempfehlungen sollen den paritätischen Freiwilligendienstträgern und Einsatzstellen Anhaltspunkte für eine qualitative Umsetzung der Schulbegleitung mit Freiwilligen im FSJ und BFD liefe ...
Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, auf knappem Raum einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Asylverfahrens zu geben. Sie richtet sich an alle, die Flüchtlinge vor, während oder auc ...
Die rechtliche Ausgestaltung des Arbeitsmarktzugangs und der Sozialleistungen für geflüchtete Menschen sind in Deutschland seit Langem sehr komplex. Seit dem Jahr 2015 haben zahlreiche Gesetzesänderun ...
Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bieten Rechtsextremismus ist leider kein überwundenes Problem unserer Gesellschaft, sondern immer noch präsent. Das fängt an bei der kleinen Beleid ...
01. Dezember 2016
Publikation
Kindertagesstätten als Orte der Inklusion - Von Anfang an mittendrin statt nur dabei.
Inklusion in Kindertageseinrichtungen kann in vieler Hinsicht Gestalt annehmen: beispielsweise, indem Kinder mit Fluchterfahrung in den Regelbetrieb integriert werden oder indem eine Willkommenskultur ...
Eine Arbeitshilfe für die Migrationsberatung
Mit den steigenden Zuwanderungszahlen und der Heterogenität der Zielgruppe wachsen die Ansprüche an die Berater/-innen. Hohe Nachfrage, große Themenkomplexität, häufige Veränderungen der Gesetze: All das stellt eine Herausforderung sowohl für neue, als auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen dar. Viele arbeiten unter Druck, was zu großer Stressbelastung der Berater/-innen einerseits, zu Minderung der Qualität der Arbeit von Beratungsstellen andererseits führen kann.
Eine gute Arbeitsorganisation und professionelle Reflexion der Beratungsprozesse können unter diesen Umständen hilfreich sein, die Qualität der Arbeit zu sichern und gleichzeitig der Überlastung der B ...
– Eine Arbeitshilfe
Case Management ist ein Verfahren, ein Methodenpool und ein Haltungskonzept, das in den verschiedensten Feldern der Sozialen Arbeit mittlerweile von zentraler Bedeutung ist. Manch eine/r hat sich die Methode zur Philosophie gemacht, manch eine/r sieht in ihr ein pragmatisches Hilfsinstrument für die Dokumentation der eigenen Arbeit. So gibt es verschiedene Meinungen und Haltungen zu Case Management, die für die Weiterentwicklung der Methode einerseits und für die praktische Arbeit vor Ort andererseits relevant sind.
In dieser Arbeitshilfe geht es um das gemeinsame Verständnis einer zielgerichteten Durchführung des Case Managements, ohne die Interessen ratsuchender Personen aus dem Blick zu nehmen. Ausgehend vom f ...
Herausgeber: Der Paritätische Gesamtverband e.V. Autor: Claudius Voigt, GGUA Münster Redaktion: Kerstin Becker Erscheinungsdatum: 28.10.2016 Am 6. August ist die so genannte „Wohnsitzregelung“ des § 1 ...
Kommunale Sozialpolitik erlebt eine Renaissance: Sozialpolitische Aufgaben wurden in den letzten Jahren zunehmend auf die kommunale Ebene verlagert und der Orts- und Stadtteil ist als Integrationsinst ...