Die vorliegende Arbeitshilfe soll bei der Klärung der verschiedenen aufenthaltsrechtlichen Perspektiven weitergewanderter Menschen unterstützen und richtet sich insbesondere an Berater*innen der Flüchtlings- und Migrationsberatungsstellen.
In der politischen Diskussion gewinnt die so genannte „irreguläre Sekundärmigration“ zunehmend an Bedeutung. Gemeint ist hiermit meist die Weiterwanderung von Menschen, für die nach der Dublin-III-Ver ...
Die Armutsquote markiert einen Höchststand seit der Wiedervereinigung. Nach dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes beträgt sie 15,8 Prozent, nach dem Sozio-oekonomischen Panel des DIW, der Datenbasis, auf der auch dieser Bericht aufsetzt, sind es sogar 16,8 Prozent.
Rechnerisch sind es damit mindestens 13,7 Millionen Menschen. Noch nie lebten seit der Wiedervereinigung mehr Menschen in Deutschland unter der Armutsgrenze. ...
31. Oktober 2018
Publikation
Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht
Last but not least befasst sich diese finale Ausgabe des Jahres 2018 mit dem Recht auf Selbstbestimmung. Das Recht auf Selbstbestimmung ist ein zentraler Gedanke der Allgemeinen Erklärung der Menschen ...
Der Paritätische und seine Fachverbände – der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. und die Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. sind der Auffassung, dass die notwendigen Behandlungs- und Unterstützungsleistungen für psychisch kranke Menschen bei Bedarf und auf Wunsch in deren Lebensumfeld im Sinne von Home Treatment erbracht werden können. Die umfassende rechtliche und finanzielle sowie qualitative Absicherung dieser komplexen Leistungen und der damit verbundenen Koordinationsleistungen im Sinne von Home Treatment ist für psychisch erkrankte Menschen längst überfällig.
Psychisch erkrankte Menschen geraten oftmals in die „Mühlen“ der Institutionen. Verzögerungen, isolierte Einzelmaßnahmen, Verschlimmerung der Krankheit oder gar Chronifizierung drohen. Viele werden au ...
Länderspezifische Finanzierungssysteme als eine Grundlage von Inklusion in der Kindertagesbetreuung.
inklusive Bildung zielt auf die Teilhabe aller Menschen an qualitativ hochwertiger Bildung, um deren Potenziale voll entfalten zu können. Träger sowie Kindertageseinrichtungen sind gefordert, diesen w ...
01. September 2018
Publikation
Schutz ist ein Menschenrecht
Jeder Mensch das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgungen Asyl zu suchen und Schutz zu erhalten. Doch das Schutzrecht erodiert zunehmend, vor allem durch die Abschottung Europas und die Versagung ...
Auflage 2, August 2018
Am 06. August 2016 ist das Integrationsgesetz in Kraft getreten, mit welchem erstmals ausdrücklich der Anspruch auf Erteilung einer Duldung zum Zwecke der Ausbildung ins Aufenthaltsgesetz aufgenommen wurde. Die vorliegende aktualisierte Arbeitshilfe erläutert die einzelnen Voraussetzungen genauer und berücksichtigt neben den Anwendungshinweisen des Bundesinnenministeriums auch die Ländererlasse sowie die in der Zwischenzeit ergangene Rechtsprechung.
Zwar richten sich unsere Arbeitshilfen in erste Linie an die Beratungspraxis selbst, aber die Erfahrung zeigt, dass sie weite Kreise ziehen und immer noch viel Unwissenheit darüber herrscht, wer bei R ...
Einrichtungen und Dienste der Pflege haben stetig wachsende Probleme, freie Arbeitsstellen mit geeigneten Bewerber/-innen zu besetzen. Vor diesem Hintergrund kommt der „Konzertierten Aktion Pflege“ dem Ziel der neuen Bundesregierung, dem Fachkräftemangel in Deutschland mit einer Fachkräftestrategie begegnen zu wollen, eine besondere Bedeutung zu.
In diesem Zusammenhang soll auch die qualifikationsadäquate Beschäftigung von Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen weiter gefördert werden sowie die Informations-, Beratungs- und Unterstützung ...
Seit 2014 legt der Paritätische jährlich eine empirisch fundierte Bestandsaufnahme zum sozialen Zusammenhalt vor.
Das Gutachten 2018 folgt dem Konzept der vergangenen Jahresgutachten. Zu Beginn werden grundlegende methodische Ausführungen zu zentralen Begriffen und verwendeten Indikatoren dargestellt. Im folgende ...