Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wollen lernen wie Kinder und Jugendliche ohne Behinderungen. Durch die Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) hat sich Deutschland bereits vor 10 Jahren verpflichtet für Schüler*innen mit Behinderungen den diskriminierungsfreien Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Bildungssystem auf allen Ebenen zu sichern (Artikel 24 UN-BRK). Dieses Recht ist anzuwenden und darf Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen nicht verwehrt werden. Um eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, muss der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen durch inklusiv gestaltete, allgemein zugängliche Angebote, angemessene Vorkehrungen und notwendige Unterstützung, Rechnung getragen werden.
Der Paritätische möchte mit der Broschüre "Schulasssistenz gestalten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen an allgemeinbildenden Schulen", die sich auf die Bildung vom Eintritt ins Schulalter u ...
Seit vielen Jahren ist ein prioritäres Thema für Pflegeeinrichtungen die Ausbildung von Pflegefachkräften. Ausbilden, ausbilden, ausbilden – wer nicht ausbildet, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt, heißt es.
Die Reform der Pflegeausbildungen ist ein Baustein zur Sicherung der Fachkräftebasis in der Pflege. Durch die Zusammenlegung der unterschiedlichen Pflegeberufe und damit der Neuausrichtung einer der g ...
Diese Arbeitshilfe will Fachkräfte der Kindertagesbetreuung bei der Etablierung von Beschwerdeverfahren unterstützen. Die Hinweise und Fragestellungen möchten dabei helfen, ein individuelles Beschwerdeverfahren für Ihre Einrichtung zu entwickeln.
Beschwerden sollten als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden. Kindern Beteiligungsmöglichkeiten einzuräumen, sollte in Kindertageseinrichtungen inzwischen zu ein ...
17. Dezember 2019
Publikation
Diese Arbeitshilfe möchte Anregungen und Hilfestellung für die Erarbeitung eines Partizipationskonzeptes geben.
Um den Einstieg zu erleichtern, wird der Weg zum Konzept in fünf Schritten beschrieben. Leitfragen helfen dabei, wichtige Themen im Verlauf des Entwicklungsprozesses nicht aus dem Blick zu verlieren. ...
Ein praktisches Arbeitsbuch für Fachkräfte und Eltern
Dieses praktische Arbeitsbuch stieß auf ausgesprochen positive Resonanz innerhalb des Paritätischen und auf große Nachfrage aus dem ganzen Bundesgebiet. So wurde beschlossen, sie im Rahmen des Projekt ...
Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration
Die Bedeutung von Verfahren zu Widerruf oder Rücknahme des anerkannten Schutzstatus wird in Migrations-
und Flüchtlingsberatungsstellen in nächster Zeit weiter zunehmen. Und obwohl im Jahr 2018 der vom BAMF gewährte Schutzstatus in den durchgeführten Widerrufsverfahren zu 99 Prozent bestätigt wurde, treten fortlaufend Gesetzesänderungen in Kraft, um diese Verfahren zu erleichtern.
Die vorliegende Arbeitshilfe, die sich in erster Linie an Berater*innen von Migrations- und Flüchtlingsberatungsstellen richtet, die anerkannte Schutzberechtigte beraten, soll einerseits einen Überbli ...
Der Paritätische Gesamtverband, der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und der Arbeiter-Samariter-Bund haben mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gemeinsam eine aktualisierte Übersicht zu den "Gesetzen zur sexuellen Orientierung in der Welt“ veröffentlicht.
Das Plakat dokumentiert die weltweite gesetzliche Lage von lesbischen, schwulen und bisexuellen Personen im Jahr 2019 - von der Kriminalisierung einvernehmlicher sexueller Handlungen zwischen gleichge ...
Auf dem Weg hin zu einer inklusiven Gesellschaft bedarf es der Teilhabeforschung, um Hindernisse, aber auch Potenziale einer inklusiven Gesellschaft deutlich zu machen.
Das von der Aktion Mensch Stiftung geförderte Modellprojekt des Paritätischen „Teilhabeforschung – Inklusion wirksam gestalten“ will die Teilhabeforschung in Deutschland ausbauen, weiterentwickeln und ...
04. November 2019
Publikation
Nachhaltig Paritätisch
In der letzten Ausgabe unseres Verbandsmagazines dreht sich alles um die sozial-ökologische Wende, die auch für Paritäter*innen ein wichtiges Thema ist. Wir besuchen Stromzwerge und #Bikeygees sowie e ...
Broschüre mit sieben Praxisbeispielen, die für eine gemeinsame Förderung schwer zu erreichender junger Menschen durch Jobcenter und Jugendhilfe stehen.
Die Broschüre in gedruckter Form kann bestellt werden unter jsa@paritaet.org
Der Paritätische Gesamtverband hat in enger Kooperation mit den sieben Bundesorganisationen der Jugendsozialarbeit und im Rahmen seiner Themenfederführung für gelungene rechtskreisübergreifende Kooper ...