Pflegethemen sind in den letzten Jahren ganz oben auf der politischen Agenda angekommen. Der Paritätische fordert, dass dies auch von der kommenden Bundesregierung fortgeführt wird und sich daraus mutige und nachhaltige Lösungen für eine Verbesserung der Pflegesituation ergeben.
Trotz der seit 2008 intensiv andauernden Reformbemühungen mehrerer Bundesregierungen und der damit verbundenen erheblichen Mehrausgaben der Pflegeversicherung, ist der Reformbedarf in der Pflege nicht ...
Der Paritätische legt bereits seit 1989 eigene Armutsberichte für Deutschland vor. Der Verband hat seitdem Missstände regelmäßig dokumentiert, untersucht und Vorschläge zu ihrer Überwindung vorgelegt. Die vorliegende Expertise ist ein aktueller und neuer Beitrag dazu mit dem Fokus auf Kinderarmut. Im Bundestagswahljahr 2021 will sie dazu beitragen, bestehende Defizite aufzuzeigen und Vorschläge für echte Fortschritte bei der Beseitigung von Kinderarmut zu befördern.
Die Expertise der Paritätischen Forschungsstelle gibt – z. T. vorläufige – Antworten auf zentrale Fragen in der Diskussion: Wie hat sich die Kinderarmut in den Jahren ab 2010 verändert und welche Tren ...
18. Auflage der Arbeitsvertragsbedingungen (AVB) nebst Richtwerttabelle, gültig ab 1. Januar 2022
6. Auflage der Arbeitsvertragsbedingungen II (AVB II) nebst Richtwerttabelle, gültig ab 1. Januar 2022
Die Arbeitsvertragsbedingungen (AVB) und Arbeitsvertragsbedingungen II (AVB II) werden unter Mitarbeit der Paritätischen Landesverbände im Workshop Personal des Gesamtverbandes erarbeitet, weiterentwickelt und schließlich von der Geschäftsführungskonferenz und dem Vorstand des Paritätischen Gesamtverbandes als Angebot an die Mitgliedsorganisationen verabschiedet. Dabei stellt die AVB II eine reguliertere Fassung dar, die jedoch an die Mantelregelungen der AVB anknüpft, und inbesondere Anwendern und interessierten Organisationen bei einer Neugestaltung ihrer an den AVB orientierten Arbeitsbedingungen hilfreich sein kann. Die AVB/AVB II sind als Arbeitsvertragsrichtlinien konzipiert. Um Geltung zu erlangen, müssen sie im einzelnen Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter*in vereinbart sein.
...
Bereits 2016 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit UNICEF und weiteren Partner*innen, darunter auch der Paritätische Gesamtverband, die gemeinsame Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ gestartet. Gemeinsam wurden erstmals bundesweit einheitliche Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften entwickelt. Als Leitlinien richten sich die Mindeststandards sowohl an Personen mit Entscheidungsbefugnis als auch an Sozialarbeitende in Flüchtlingsunterkünften. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften sichergestellt werden kann.
Die nun vorliegende aktualisierte Neufassung entstand unter Beteiligung der Partner*innenorganisationen, Vertreter*innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordi ...
4. aktualisierte Auflage 2021
Mehr als 23 Millionen Bürger*innen über 14 Jahren engagieren sich in Deutschland freiwillig in Verbänden, Initiativen, Gruppen und öffentlichen Einrichtungen.
Freiwilliges Engagement wird traditionell mit Unentgeltlichkeit gleichgesetzt. Allerdings ist in den letzten Jahren die Zahl derjenigen Möglichkeiten des freiwilligen Engagements, die als Anerkennung eine Vergütung in Geld vorsehen, deutlich angestiegen.
Neben den traditionellen Formen des monetarisierten Engagements wie z. B. Ehrenämter in öffentlichen Funktionen (z. B. Schöff*innen, Wahlhelfer*innen) oder dem Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr st ...
Ab sofort können ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) den „Qualitäts-Check PQ-Sys® KBS“ als Unterstützung beim Aufbau und Pflege des Qualitätsmanagements erwerben. Der Check berücksichtigt alle wesentlichen QM-Förderkriterien der ambulanten Krebsberatungsstellen gem. § 65e (2) SGB V
Nationaler Krebsplan und Fördervoraussetzungen der Krankenkassen Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. eine halbe Mio. Menschen neu an Krebs, rund 4 Mio. sind oder waren in ihrem Leben schon einmal vo ...
Manche Ideen sind für viele Menschen unvorstellbar und fast schon absurd: Zum Beispiel eine Wirtschaft, die nicht allein auf Profitmaximierung ausgelegt ist, sondern stattdessen primär den Menschen dient und bei der Umsatz zweitrangig ist. "Menschen statt Märkte" also. Und so ist der Titel unseres aktuellen Verbandsmagazins.
Wir zeigen Alternativen zum Wachstumsglauben des Neoliberalismus und zum Raubbau an der Umwelt auf. Dazu haben wir viele Expert*innen nach ihren Ideen befragt. Im aktuellen Magazin finden sich ausführ ...
Neun Schritte zu einer ökologischen und sozial gerechten Gesellschaft.
n diesem Forderungspapier von BUND und Paritätischem Gesamtverband vereinen wir soziale und ökologische Maßnahmen in einer neuen Qualität. Gemeinsam machen wir deutlich, dass der ökologische Umbau der Gesellschaft und die soziale Gerechtigkeit zusammengehören. Wir machen uns mit unseren jeweiligen Kompetenzen auf, um gemeinsam für einen echten gesellschaftlichen Umbau zu streiten. Für eine ökologische und gerechte Gesellschaft für alle Menschen.
Wir fordern alle Kandidat*innen im Bundestagswahlkampf 2021 und die neue Bundesregierung dazu auf, sich für eine ökologische und gerechte Gesellschaft für alle Menschen einzusetzen und dafür folgende ...
2021 stehen gleich mehrere Landtagswahlen an, am 26. September finden Bundestagswahlen statt. Bürger*innen entscheiden mit ihrer Wahl über die Zusammensetzung von Bundes- und Landesparlamenten und bestimmen damit auf mehrere Jahre die politischen Mehrheiten in unserem Land. Demokratische Wahlen sind eine konkrete Möglichkeit, Politik aktiv mitzugestalten. Die gewählten Repräsentant*innen erhalten durch die Wähler*innen Mandat und Auftrag, eine gute Politik zu machen – im Interesse der Menschen, die sie gewählt haben. Der soziale Missstand in diesem Land muss vor und bei der Wahl eine so wichtige Rolle spielen, dass kein*e Politiker*in es sich nach der Wahl erlauben kann, diese Probleme ungelöst zu lassen.
Manche, denen der soziale solidarische Zusammenhalt dieser Gesellschaft am Herzen liegt oder die vielleicht auch selbst unter Ausgrenzung leiden, zweifeln, ob politische Veränderung überhaupt möglich ...
Der Paritätische veröffentlicht die Expertise „Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive“ erarbeitet von Ruth Enggruber/Frank Neises/Andreas Oehme/Leander Palleit/Wolfgang Schröer/Frank Tillmann und den „Blick des Paritätischen auf die Expertise“, um eine fruchtbare Debatte zur Neubewertung der Jugendhilfe, und explizit der Jugendsozialarbeit, anzuregen und den Rechten junger Menschen mehr Gehör zu verschaffen. Der Paritätische will einen Beitrag dazu leisten, die Rechte jedes jungen Menschen auf Zugang und Teilhabe am institutionellen Gefüge des Aufwachsens, ihr Recht auf Ausbildung und ihr Recht auf Inklusion durchzusetzen.
Hintergrund und Anlass dieser Expertise war das „Jubiläum“ der Benachteiligtenförderung am Übergang Schule und Beruf im Jahre 2020. 40 Jahre Erfahrung boten für den Paritätischen Anlass, um sich mit d ...