Mit der Publikation „Menschen im Schatten des Wohnungsmarktes” wollen wir den Blick auf die Auswirkungen teils unzureichender und prekärer Wohnraumsituationen auf Menschen mit besonderen Bedarfen lenken. In sechs Reportagen stellen wir Menschen vor, die selbst erhebliche Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche oder dem Wohnungserhalt haben.
Konkret wird die Wohnraumsituation von Menschen mit Behinderung, alleinerziehenden Menschen in Erwerbsarmut, geflüchteten Menschen, wohnungslosen Personen, älteren Menschen in strukturschwachen Region ...
Handreichung zur Einordnung von Hate Speech und zur Vorbereitung auf den Umgang mit Shit Storms.
Hate Speech, Hassrede im Internet, ist längst zum Massenphänomen geworden. Auch wir als Träger der Sozialen Arbeit und der Freien Wohlfahrt bleiben davon nicht verschont, arbeiten wir doch auch mit ma ...
03. März 2020
Publikation
Für Freiwilligendienste bedeutet Inklusion damit die selbstverständliche und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen. Die Akteure (Zentralstellen, Träger, Einsatzstellen) sehen es als ihre Aufgabe an, ihre Angebote zu überprüfen, um alle Interessent*innen in ihrer Vielfalt wahrzunehmen und anzuerkennen sowie sie zu befähigen und zu unterstützen, sich in die Freiwilligendienste einzubringen und diese mitzugestalten.
Mit der im Ergebnis hier vorliegenden Handreichung möchte die Arbeitsgruppe Träger und Einsatzstellen, Zentralstellen bzw. Bundestutorate, aber auch politische Akteure mit praxistauglichen Empfehlunge ...
Afrika steht seit einigen Jahren prominent auf der Agenda der deutschen Bundesregierung: Neben dem „Marshall-Plan mit Afrika“, dem „Compact with Africa“ oder der „Pro!Afrika“ Initiative, stellte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) jüngst das neueste Prestigeprojekt den „Entwicklungsinvestitionsfonds“ vor.
Die neue Aufmerksamkeit kann nicht unabhängig von einer deutsch- europäischen Migrationsagenda bewertet werden, die Wanderungsbewegungen aus afrikanischen Staaten über die Mittelmeerrouten weiter eins ...
Die rechtliche Ausgestaltung der sozialen Rechte geflüchteter Menschen ist in Deutschland seit Langem komplex. Im Jahr 2019 haben zahlreiche Gesetzesänderungen durch das sog. „Migrationspaket“ jedoch dazu geführt, dass sich die Rechtslage sowohl für geflüchtete Menschen als auch für ihre Berater*innen noch weiter verkompliziert hat.
Während im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes gravierende Verschärfungen zu verzeichnen sind, die bis hin zu einem nahezu völligen Leistungsausschluss für aus anderen EU-Mitgliedsstaaten weiter ...
Ein Foto von der Konferenz ist schnell getwittert; das Internet strotzt vor Grafiken, die zum frisch getippten Beitrag passen. Doch wer leichtfertig irgendwelche Bilder veröffentlicht, kann ebenso leicht Ärger bekommen. Der Fachanwalt Dr. Till Kreuzer hat für #GleichImNetz eine auch für Laien verständliche Handreichung verfasst, die praxisnah über rechtliche Fallstricke beim Erstellen und Verbreiten von Bildmaterial aufklärt.
Was gilt es bezüglich Urheberrecht und Recht am eigenen Bild eigentlich zu beachten? Welche Folgen kann es haben, wenn ich diese Rechte verletze? Was sind freie Inhalte und "Open Content" und wie könn ...
Nun liegt auch die Übersetzung der Broschüre "Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabegesetzes" vom April des vergangenen Jahres in Leichter Sprache vor. Sie wurde vom Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache übersetzt und von Aktion Mensch gefördert.
Die Broschüre beleuchtet das Thema sowie mögliche Auswirkungen der Änderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in die vielfältigen Diskussionen der Fachverans ...
06. Januar 2020
Publikation
Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Das erste Verbandsmagazin des neuen Jahrzehnts beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen mit Behinderung die Teilhabe in ihrem Alltag bestreiten. Wir stellen unseren ersten Paritätischen Teilhabebe ...
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wollen lernen wie Kinder und Jugendliche ohne Behinderungen. Durch die Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) hat sich Deutschland bereits vor 10 Jahren verpflichtet für Schüler*innen mit Behinderungen den diskriminierungsfreien Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Bildungssystem auf allen Ebenen zu sichern (Artikel 24 UN-BRK). Dieses Recht ist anzuwenden und darf Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen nicht verwehrt werden. Um eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, muss der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen durch inklusiv gestaltete, allgemein zugängliche Angebote, angemessene Vorkehrungen und notwendige Unterstützung, Rechnung getragen werden.
Der Paritätische möchte mit der Broschüre "Schulasssistenz gestalten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen an allgemeinbildenden Schulen", die sich auf die Bildung vom Eintritt ins Schulalter u ...
Seit vielen Jahren ist ein prioritäres Thema für Pflegeeinrichtungen die Ausbildung von Pflegefachkräften. Ausbilden, ausbilden, ausbilden – wer nicht ausbildet, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt, heißt es.
Die Reform der Pflegeausbildungen ist ein Baustein zur Sicherung der Fachkräftebasis in der Pflege. Durch die Zusammenlegung der unterschiedlichen Pflegeberufe und damit der Neuausrichtung einer der g ...