Impulspapier: Ansätze zur Stärkung der Partizipation für die Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen und anderen schutzbedürftigen Personen.
Seit 2016 fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration bundesweit Projekte im Bereich der Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen. Ziel der Projekte ist es, ...
01. Juli 2019
Publikation
Digitalisierung
Ganz analog beschäftigen wir uns in der Ausgabe 04/19 mit dem Thema Digitalisierung in der Wohlfahrt. Wir berichten von unserem Projekt #GleichImNetz, stellen hilfreiche Apps vor und berichten anhand ...
Menschen, die in Deutschland Zuflucht suchen, benötigen praktische Unterstützung, ihrem Bedarf entsprechend aufbereitete Informationen und Orientierung in der für sie neuen Gesellschaft.
Umfassend überarbeitete Neuauflage aufgrund aktueller gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen. Statt vormals zehn werden jetzt dreizehn Sprachen berücksichtigt: Deutsch, Englisch, Französisch ...
Das Bundesverfassungsgericht hat bereits im Jahr 2012 entschieden, dass Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) – wie andere Sozialleistungen auch – regelmäßig an den tatsächlichen Bedarf der Begünstigten angepasst werden müssen. In Folge dieses bahnbrechenden Urteils, welches in der eklatant unzureichenden Höhe der Asylbewerberleistungen einen klaren Verstoß gegen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum erkannte, wurden die Leistungen erhöht und nahezu an die Höhe der sonstigen Sozialleistungen angepasst.
Stand März 2019
Trotzdem hat der Gesetzgeber es seit 2017 unterlassen, die Höhe der Leistungen nach dem AsylbLG regelmäßig so anzupassen, wie es Gesetz und Verfassung vorsehen. Das Bundesministerium für Arbeit und So ...
Selbsthilfe
Die Ausgabe 3|2019 unseres Verbandsmagazins steht ganz im Zeichen unserer Aktionswoche Selbsthilfe 2019. Wir berichten auf über 20 Seiten über große und kleine Projekte in der Selbsthilfe. Wir schreib ...
In dieser Broschüre wird erklärt, ob und welche Ansprüche Sie auf Arbeitslosengeld 2 haben. Mit den neuen Regelsätzen 2019. Wenn Ihnen etwas nicht klar wird, lassen Sie sich zusätzlich beraten. In der Broschüre finden Sie Hinweise, wo Sie sich weiter informieren können.
Diese Leistungen heißen im Gesetz: Grundsicherung für Arbeitsuchende. Sie stehen im Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB 2). In dieser Broschüre nennen wir sie deshalb meistens SGB 2-Leistungen. F ...
01. März 2019
Publikation
Für ein soziales Europa in Vielfalt
Angesichts der bevorstehenden Europawahlen widmet sich die aktuelle Ausgabe unseres Verbandsmagazin dem Kontinent. Als Paritätischer kämpfen wir natürlich für ein soziales und vielfältiges Europa. Das ...
02. Januar 2019
Publikation
Armut hat viele Gesichter
Die erste Ausgabe des Verbandsmagazins 2019 beschäftigt mit dem Thema "Armut." Mit Blick auf den im Dezember veröffentlichten Paritätischen Armutsbericht sowie in Ausblick auf den Armutskongress 2019 ...
Die vorliegende Arbeitshilfe soll bei der Klärung der verschiedenen aufenthaltsrechtlichen Perspektiven weitergewanderter Menschen unterstützen und richtet sich insbesondere an Berater*innen der Flüchtlings- und Migrationsberatungsstellen.
In der politischen Diskussion gewinnt die so genannte „irreguläre Sekundärmigration“ zunehmend an Bedeutung. Gemeint ist hiermit meist die Weiterwanderung von Menschen, für die nach der Dublin-III-Ver ...
Die Armutsquote markiert einen Höchststand seit der Wiedervereinigung. Nach dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes beträgt sie 15,8 Prozent, nach dem Sozio-oekonomischen Panel des DIW, der Datenbasis, auf der auch dieser Bericht aufsetzt, sind es sogar 16,8 Prozent.
Rechnerisch sind es damit mindestens 13,7 Millionen Menschen. Noch nie lebten seit der Wiedervereinigung mehr Menschen in Deutschland unter der Armutsgrenze. ...