Im Zusammenhang mit dem Starkregen und der folgenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind Paritätische Mitgliedsorganisationen in vielfältiger Weise bei der Hilfe und Rettung eingebunden. Durch die aktuellen Ereignisse wurde die Diskussion um die Reform des Katastrophenschutzes in Deutschland befördert. Die jüngsten Beschlüsse der Politik hinsichtlich der Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sind als kurzfristige Reaktionen auf die Hochwasserkatastrophe zu sehen.
Das Forum Rettungswesen und Katastrophenschutz im Paritätischen hat zu den notwendigen Reformen im Katastrophenschutz in Deutschland ein Forderungspapier erarbeitet, das vom Vorstand des Paritätischen ...
Der Paritätische Gesamtverband hatte in der vergangenen Woche im Rahmen der Verbändebeteiligung die Möglichkeit, zu dem Referentenentwurf zur Neufassung der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (TestV) eine Stellungnahme abzugeben. Fristgerecht wurde hierzu ein gemeinsamer Brief der BAGFW an das Bundesministerium für Gesundheit übersendet. Zudem hat der Gesamtverband eine einzelverbandliche Stellungnahme eingereicht, um spezifische Punkte hervorzuheben. Beide Stellungnahmen sowie der Referentenentwurf zur TestV sind der Fachinformation beigefügt.
Der Paritätische begrüßt ausdrücklich die Fortschreibung des Anspruchs auf kostenfreie Testung für Personen vor Vollendung des 12. bzw. 18 Lebensjahres sowie für Personen, bei denen eine medizinische ...
Der Paritätische Gesamtverband veröffentlicht seit April 2021 Paritätische Eckpunkte zur Corona-Schutzimpfung und deren Auswirkungen auf die Corona-Schutzmaßnahmen. Aufgrund der dynamischen politischen Lage wird das Papier regelmäßig auf seine Aktualität geprüft und ggf. überarbeitet. Das Eckpunktepapier trägt der Tatsache Rechnung, dass bei den Strategien und Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung vorrangig Gesichtspunkte der medizinischen Prävention berücksichtigt werden und dass davon im Wesentlichen Entscheidungen über die Aufhebung von Beschränkungen sowie die Rückgabe von Grundrechten geleitet sind.
Mit den Eckpunkten macht der Paritätische deutlich, dass die sozialen Dimensionen zu wenig Aufmerksamkeit finden. Vertrauensbildung und gesundheitsbezogene Information und Aufklärung bei allen Bevölke ...
13. September 2019
Webzeugkoffer
Sich mal schnell in ein Thema einarbeiten? Dafür ist online Lernen optimal! Wir haben eine Übersichtsseite zusammengestellt mit Links zu den interessantesten Netzangeboten rund um das Thema Digitalisierung mit Adressat Zivilgesellschaft.
...
26. Juli 2021
Webzeugkoffer
YouTube selbst hat eine Audio Bibliothek - hier findet man kostenlos verwendbare Musik und Soundeffekte, die man in Videos einbauen kann. Es gibt unzählige Songs zur verschiedensten Genres, Stimmungen ...
22. Januar 2021
Webzeugkoffer
Dir gefällt unser Angebot und Du möchtest es gerne weiterverbreiten? Wunderbar! In diesem Beitrag findest Du eine Reihe von Möglichkeiten und Vorlagen.
Unser Webzeugkoffer-Werbespot Unser Werbeclip hat bisher jedes Testpublikum begeistert! Und ist mit 1 Minute 34 Spielzeit zudem sehr Social-Media-tauglich. Hier alle Links: Der Werbespot auf Youtube d ...
03. August 2021
Webzeugkoffer
Bewegtbilder in den sozialen Netzwerken erhöhen die Aufmerksamkeit für deine Organisation und fördern die Interaktivität mit deinen Followern. In diesem Leitfaden samt abschließender Checkliste fassen wir zusammen, worauf Du achten solltest.
1. Die Plattform Videoclips lassen sich in nahezu allen größeren sozialen Netzwerken veröffentlichen. Es ist sinnvoll, mehrere Plattformen deines Online-Auftritts einzubeziehen, um die Zielgruppen-Rei ...
22. Januar 2021
Webzeugkoffer
Fragerunde, Stillarbeit oder Notizen schreiben... Durch eine aktivierende Moderation und das geplante Bereitstellen von digitalen Werkzeugen können wir mit Leichtigkeit zahlreiche Beteiligungsmomente in Videokonferenzen schaffen und für eine Wohlfühlatmosphäre sorgen.
Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen wird von persönlichen Gesprächen, Blickkontakt und einer gemeinsamen Stimmung im Raum begleitet. Was hier selbstverständlich und ungeplant nebenbei abläuft und ...
22. Januar 2021
Webzeugkoffer
Seitdem viele Veranstaltungen online stattfinden, werden zwei Formate besonders gerne in einen Topf geworfen: Webinare und Online-Workshops. Dabei heben sich diese beiden Veranstaltungsformate deutlich voneinander ab - und erfordern daher unterschiedliche Moderations-Kompetenzen.
Was ist der didaktische Unterschied zwischen Webinar und Online-Workshop? In einem Webinar wird das Fachwissen von einem klar eingrenzbaren Thema in Form eines Input-Vortrages mit Präsentation, Fallbe ...
22. Januar 2021
Webzeugkoffer
In Präsenz-Workshops beliebt, in Online-Workshops bitter nötig: Kleine Spielchen zur Aufmunterung und Bewegung. Wir erklären, warum diese in keinem längeren Online-Format fehlen dürfen, geben praktische Tipps und ein paar Beispiele.
Wer kennt das nicht: Mehrere Stunden Videokonferenz und der Nacken schmerzt, die Augen tränen, die Konzentration liegt darnieder. Jede*r sitzt für sich am eigenen Arbeitsplatz, ist schnell und leicht ...