Die Regierungskoalition der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Freie Demokraten (FDP) haben sich im Koalitionsvertrag über eine Neuorientierung in der Cannabispolitik verständigt und planen eine kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken.
Am 29. April 2022 hat der Verbandsrat des Paritätischen Gesamtverbandes das Positionspapier „Neuorientierung der Cannabispolitik: Cannabisabgabe, Jugendschutz und Entkriminalisierung“ verabschiedet. D ...
Der Arbeiter-Samariter-Bund NRW (ASB), der Paritätische Gesamtverband und der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) eröffnen am 16. Mai 2022 die Website der "Villa Vielfalt", einem gemeinsamen Onlineprojekt für Respekt, Akzeptanz und Solidarität.
Das Online-Projekt tritt die Nachfolge der "Virtual Pride Parade 2021" an, die im vergangenen Jahr breite und positive Resonanz erfahren hat. Die Verbände zeigen mit der gemeinsamen Aktion Flagge für ...
Das Projekt Beratung gegen Rechts veröffentlicht hilfreiche Hinweise und Tipps zum Umgang mit Rechtsextremismus in Sozialen Einrichtungen, Initiativen und Organisationen, mit dem Fokus auf arbeitsrechtliche Fragen.
Wie überall in der Gesellschaft kann man auch in Sozialen Betrieben und Einrichtungen auf unterschiedliche Weise mit Ideologien der Ungleichwertigkeit konfrontiert sein. Auch an diesen Orten bewegen s ...
Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Er ist keine „Ausnahmeerscheinung“, sondern Alltag. Eine bedeutende Mehrheit der Bevölkerung stimmt der Aussage zu, dass es Rassismus in Deutschland gibt. Doch besteht kein Konsens darüber, wo Rassismus beginnt. Dies zeigt sich auch daran, dass rassistische Wissensbestände in der Bevölkerung weiterhin weit verbreitet sind. Reaktionen auf Rassismuskritik fallen zudem überwiegend externalisierend, aversiv oder verteidigend aus. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) „Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“. Im Gesamtbild zeigen die Ergebnisse, dass die Abwesenheit eines gemeinsamen Verständnisses von Rassismus sowie eine fehlende Auseinandersetzung mit eigenen rassistischen Denk- und Handlungsmustern eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen Rassismus bleibt.
Die Auftaktstudie „Rassistische Realitäten“ zur Vorbereitung des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors beleuchtet erstmals umfangreich, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen ...
Träger, die seit Jahren bundesgeförderte Sprachkurse anbieten, setzen sich stetig für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen ein. Im Rahmen eines Vernetzungstreffens haben sie sich zu Chancen und Herausforderungen in Zeiten von Pandemie, politischen Krisen und neuer Bundesregierung ausgetauscht und konkrete Forderungen gestellt.
Das Vernetzungstreffen, zu dem der Paritätische Gesamtverband Integrationskursträger einmal im Jahr einlädt, fand am 27. April 2022 im Zeichen aktuell spannender Entwicklungen statt. Fast zeitgleich g ...
Ab sofort können Selbsthilfe-Akteure ihre geplanten Aktionen und Events im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe, die vom 3. bis 11. September 2022 stattfinden wird, in den Veranstaltungskalender unter www.wir-hilft.de eintragen.
Ob Tag der offenen Tür, Workshop, Fachtag oder Selbsthilfe-Café - es gibt viele kreative Möglichkeiten, um auf die eigenen Angebote und Themen im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe aufmerksam zu mach ...
Der Umgang mit Verschwörungserzählungen ist eine große Herausforderungen - auch in der Sozialen Arbeit. Wie gehe ich mit damit um? Wie argumentiere ich gegen FakeNews? Wie gefährlich sind sie? Mehr dazu auf unserem Online-Fachtag am 16. Mai 2022.
Verschwörungserzählungen und FakeNews, wie sie zur Zeit besonders über die Sozialen Medien Verbreitung finden, zu entlarven sind nicht immer einfach. Noch schwieriger ist es, dagegen zu argumentieren, ...
In dieser digitalen Veranstaltungsreihe soll die aktualisierte Paritätische Engagement-Charta den Mitarbeiter*innen der Paritätischen Landesverbände und Mitgliedsorganisationen sowie den Trägern zunächst bis Ende 2022 vorgestellt und zusammen diskutiert werden.
Die Auftaktveranstaltung am 04. Mai 2022 startete mit einer Vorstellung und Einordnung der Engagement-Charta durch Achim Meyer auf der Heyde, ehrenamtlicher stellvertretender Vorsitzender des Paritäti ...
Unser aktuelles digitales Verbandsmagazin
Die Digitalisierung ist längst in der Wohlfahrt angekommen. Viele unserer ganz alltäglichen Vorgänge wären gar nicht mehr vorstellbar ohne Laptop, Smartphone und Co. Klient*innen werden online beraten ...
Am 1. Mai 2022 tritt die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Fünfte Pflegearbeitsbedingungenverordnung – 5. PflegeArbbV) in Kraft. Sie war am 26. April im Bundesanzeiger veröffentlicht worden.
Die Verordnung gilt für Pflegebetriebe. Dies sind Betriebe und selbstständige Betriebsabteilungen, die überwiegend ambulante, teilstationäre oder stationäre Pflegeleistungen oder ambulante Krankenpfle ...