Herausgeber: Der PARITÄTISCHE Gesamtverband Autoren: Sergio Cortés, Mathias Klüver Erscheinungsdatum: 28. Dezember 2009 Diese Arbeitshilfe zielt darauf ab, das grundlegende Handwerkzeug für erfolgreic ...
Im Mittelpunkt dieser Broschüre stehen Menschen mit Behinderungen mit hohem Unterstützungsbedarf. Dies sind beispielsweise Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung, die ihre Wünsche und Bedürfnisse überwiegend nicht sprachlich äußern, ihre Befindlichkeit über spezifische Verhaltensweisen mitteilen und wegen eines erheblichen zusätzlichen physisch, psychisch oder organisch bedingten Hilfebedarfs spezielle pädagogische, therapeutische und pflegerische Unterstützung benötigen. Dies sind aber auch der Menschen mit körperlicher Behinderungen, die eine Rund-um-die-Uhr Pflege und Assistenz benötigt.
Allen gemeinsam ist, dass sie aufgrund ihrer Behinderung einen hohen Unterstützungsbedarf benötigen und in der Regel einen Anspruch auf unterschiedliche Sozialleistungen gegenüber verschiedenen Leistu ...
In der vorliegenden Expertise sollen Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Fachkraft-Kind-Relation und unter Einbezug von bundes- ...
Jeder Aufenthaltstitel ist mit seinen individuellen Erteilungsvoraussetzungen und -zwecken ausgestattet. Und hat die unterschiedlichsten Folgen bezüglich des Zugangs zu Sozialen Leistungen und zum Arb ...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Entwurf des Behindertenberichts für diese Legislaturperiode vorgelegt.
Entsprechend einer Information des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zieht "der vorliegende Bericht Bilanz über vier Jahre Behindertenpolitik der Bundesregierung. Er dokumentiert die V ...
Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zum Vorschlagspapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur "Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe" der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Im November 2008 hat die Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) ein Vorschlagspapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe (AG) zur "Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe" vorgelegt. Die Anhörung der ...
Der Paritätische Landesverband Hessen, die Paritätische Mitgliedsorganisation Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung führte ...
Ich muss gestehen: Als ich mich auf das Thema vorbereitete, wollte mir keine rechte Antwort einfallen. Die Bilder, die mir persönlich ganz spontan durch den Kopf gingen, scheinen zu unterschiedlich, zu zerfahren, um eine Antwort aus einem Guss zu erlauben. Dabei braucht gar nicht mehr der Kontrast zwischen dem sozialen Brennpunkt und dem Villenviertel bemüht werden. Auf ein und demselben Raum - auf demselben Schulhof oder in derselben Hortgruppe - klaffen heute die Lebenswelten auseinander....
6 Stellen Sie sich die kleine Janine vor, Erstklässlerin, immer hübsch frisiert, immer in wirklich chicen und geschmackvollen Kleidern, die jeden Morgen von ihrer nicht minder chicen Mama im flotten B ...
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit haben die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD kurzfristig einen Gesetzentwurf zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus (16/12855) der Stärkung der Palliativmedizin und der Anpassung des SGB IX an das SGB III im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben (16/12855) sowie einen Änderungsantrag zur Unterbringung von Kindern mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung in Pflegefamilien. (Ausschussdrucksache 16(14)0538). vorgelegt.
Die erste Lesung zum Gesetzentwurf ohne Änderungsantrag erfolgte im Bundestag bereits am 07.05.2009. Der Gesetzentwurf umfasst drei Bereiche: 1) Assistenzpflegebedarf im Krankenhaus Vordergründiges Zi ...
12. Februar 2009
Fachinfo
Sowohl im Bundestagsausschuß für Arbeit und Soziales als auch im Familienausschuß war der Paritätische als Sachverständiger zu den Anhörungen zum Konjunkturpaket eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Erhöhung der Regelsätze für 6 - bis 14-Jährige.
...