22. Dezember 2017
Andere Nachricht
Jetzt ist es eigentlich doch zuhause am schönsten. Raus aus der Kälte und rein in die warme Wohnung, wo man sich bei einer Tasse Kakao vor dem Bildschirm oder bei einem Buch im Schein der Weihnachtsbeleuchtung entspannen kann. Was für die meisten von uns selbstverständlich ist, ist für hunderttausende mittlerweile ein Luxus. Auch in einem reichen Industrieland wie Deutschland ist der Zugang zu Energie keine Selbstverständlichkeit. Im vergangenen Jahr wurde hierzulande in 330.000 Haushalten der Strom abgestellt. Für sie bleibt es dunkel.
Das Licht geht schneller aus, als vielen klar sein dürfte. Bereits bei 100 Euro Rückstand beim Stromversorger kann das Licht ausgehen. Werden die Schulden nicht innerhalb von vier Wochen beglichen, wi ...
Der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. (KOK e.V.) veröffentlicht Policy Paper "Flucht und Menschenhandel - Betroffene erkennen, unterstützen und schützen"
Das vom KOK e.V. veröffentlichte Policy Paper wirft einen genaueren Blick auf die gegenwärtige Situation und aktuelle Entwicklungen im Bereich Menschenhandel im Kontext von Flucht in Deutschland. Glei ...
Aktuelle Fassung der Eckpunkte für die Förderung von Modellvorhaben gem. § 11 SGB IX, Stand 11.12.2017
Mit rehapro sollen innovative und vielfältige Handlungsansätze ermöglicht und gefördert werden. Das Bundesministerium hat nach der Beiratssitzung am 08.12.207 die aktuelle Fassung der Eckpunkte für di ...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zum Forschungsvorhaben "Wirkungsprognose nach Artikel 25 Absatz BTHG" beauftragt. Die Durchführung der Machbarkeitsstudie soll von Expert/-innen begleitet werden. In einem ersten Fachgespräch am 13.12.2017 im BMAS wurde das Untersuchungskonzept erläutert und die zur Anwendung kommenden Erhebungsmethoden vorgestellt.
An dem Fachgespräch haben Vertreter/-innen des BMAS, von infas, des Deutschen Behindertenrates (DBR), der Fachverbände für Menschen mit Behinderung, der Kommunen und der BAG der überörtlichen Träger d ...
21. Dezember 2017
Pressemeldung
Pressemeldung vom 21.12.2017
Als alarmierend bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband Ausmaß und Dynamik der wachsenden Altersarmut in Deutschland. Zwingend notwendig sei ein sofortiger Kurswechsel in der Alterssicherungspolit ...
20. Dezember 2017
Presseschau
Ein Interview mit Prof. Dr. Rolf Rosenbrock vom Paritätischen Gesamtverband
Aus Sicht des Paritätischen Gesamtverbands wäre eine Steuerreform nur dann sinnvoll, wenn Vermögende dadurch stärker besteuert würden, erklärt der Vorsitzende Prof. Rolf Rosenbrock im SR 2-Interview. Außerdem brauche es verbindliche Tarifverträge für alle und eine Anpassung der Bedarfssätze bei Sozialleistungen.
Bei einer Steuerreform komme es darauf an, wer davon profitieren würde, und das seien selten die unteren Einkommensgruppen, da diese aufgrund ihres geringen Einkommens ohnehin kaum Steuern zahlen würd ...
Zum download stehen zwei Publikationen zur Verfügung:
1. Zentrale Erkenntnisse, Paritätische Positionen und Praxistipps aus der Studie „Ehrenamt mit Geflüchteten“
2. Die Studie "Ehrenamt mit Geflüchteten Ein Praxisforschungsprojekt über die Ressourcen, Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer_innen in pädagogischen Settings", Abschlussbericht
...
20. Dezember 2017
Presseschau
Laut Schuldneratlas sind in Deutschland ca. sieben Millionen Menschen überschuldet. Betroffen sind nicht mehr nur diejenigen, die eh schon wenig Geld haben, sondern zunehmend auch die Mittelschicht. Unser Experte Dr. Joachim Rock sprach in der Sendung "MDR um 11" über die zunehmende Überschuldung.
Hauptauslöser für Überschuldungen ist immer noch Arbeitslosigkeit, aber auch Krankheit oder andere Schicksalsschläge führen schnell in die Schuldenfalle. Aber auch das Unterschätzen langfristiger Kost ...
Krebserkrankungen in Deutschland haben zugenommen. Dies geht aus dem Bericht „Krebs in Deutschland 2013/2014“ hervor, der alle zwei Jahre erscheint. Die Zunahme wird vor allem auf die älter werdende Bevölkerung zurückgeführt.
Insgesamt werden in dem Bericht für 27 unterschiedliche Krebsarten die wichtigsten epidemiologischen Maßzahlen und aktuellen Trends dargestellt. Enthalten sind Angaben zur Erkrankungshäufigkeit und St ...
Broschüre und Entgelttabelle zum download
...