31.12.2020 11:30 Uhr
Veranstaltung
Mini-Seminar als Teil des Kinderschutzes
Wir allen waren einmal Kinder und wir können uns wahrscheinlich noch gut an die Zeit erinnern, als wir uns unbedeutend und klein gefühlt haben. Teilweise hängt das damit zusammen, wie Erwachsene mit uns umgegangen sind.
In diesem Mini-Kurs lernen Sie, was Adultismus bedeutet und welche Auswirkungen diese Diskriminierungsform auf das Leben und Lernen von Kindern hat.
Erfahren Sie, wie Sie in 10 Schritten zukünftig achtsamer im Umgang mit jungen/jüngeren Menschen sein können, damit diese motivierter lernen und leben können.
Inhalt Begriffsklärung Adultismus Adultismus und Sprache Auswirkungen von Adultismus Anregungen für die pädagogische Praxis Referent*innen : Anne Kuhnert (Bildungsreferentin, Dozentin der Pädagogik, P ...
Am 10.12. wurden Änderungen des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Bundesregierung reagiert damit auf die weiterhin bestehende Corona-Krise und ihre umfangreichen Folgen und erleichtert die Fördervoraussetzungen für die Ausbildungsprämien. Übernahmeprämien und Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung für Betriebe werden bis Mitte 2021 verlängert. Die Änderungen traten am 11.12.2020 in Kraft, die Förderung kann von betroffenen Betrieben auch rückwirkend zu den verbesserten Konditionen bei den Agenturen für Arbeit beantragt werden. Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf ihrer Website einfach auszufüllende Formulare mit Hinweisen und Hilfen bereit.
Die Bundesregierung weitet mit diesen Änderungen die Förderung von Ausbildungsplätzen aus. Schon bisher werden kleine und mittlere Unternehmen, die von den Folgen der Corona-Pandemie besonders betroff ...
Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut hat am 18.12.20 ihre Empfehlung zur Covid-19-Impfung veröffentlicht. Die sich darauf stützende Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) wurde am 21.12.20 im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Durch die Anpassungen des § 20i Abs. 3 SGB V mit dem 3. Bevölkerungsschutz-Gesetz kann das Bundesgesundheitsministerium bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite per Rechtsverordnung bestim ...
Die Frage nach den Möglichkeiten eines „Spurwechsels“ zwischen den verschiedenen Aufenthaltstiteln stellt sich in der Beratungspraxis immer wieder
. Die Arbeitshilfe è „Tabellarische Übersicht: Spurwechsel zwischen den Aufenthaltstiteln im Kontext von Bildungs- und Erwerbsmigration“ des IQ Netzwerks Niedersachsen soll dazu eine Hilfestellung geb ...
Wichtige Änderungen und Neuerungen für gemeinnützige Organisationen wurden durch das Jahressteuergesetz 2020 beschlossen.
Der Bundestag hat in seiner Sitzung vom 16.12.2020 das Jahressteuergesetz beschlossen, der Bundesrat hat am 18.12.2020 diesem zugestimmt. Mit Schreiben vom 17.8.2020 und 5.11.2020 hatten wir Sie über ...
Armut zeigt sich in Deutschland auf ganz unterschiedliche Arten. Eine davon ist Ernährungsarmut. Dr. Andreas Aust, Referent für Sozialpolitik bei der Paritätischen Forschungsstelle, berichtet, warum sie hierzulande ein Problem ist und mit welchen Schritten sie bekämpft werden kann.
Der Umfang und die Entwicklung von Armut in Deutschland werden vom Paritätischen Gesamtverband jährlich durch die Vorlage des Armutsberichts dokumentiert. Der jüngst veröffentlichte Armutsbericht 2020 ...
Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut hat ihre Empfehlung zur Covid-19-Impfung veröffentlicht.
Da anfangs nur eine begrenzte Menge an Impfstoffdosen zur Verfügung steht, sollten diese nach der Empfehlung der STIKO dafür genutzt werden, um die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle m ...
Infolge der CO2-Bepreisung des Wärmesektors werden Wohngeldempfänger*innen ab dem 1.1.2021 durch das Inkrafttreten einer CO2-Komponente im Wohngeld zusätzlich entlastet. Das entsprechende Gesetz (Wohngeld-CO2-Bepreisungsentlastungsgesetz – WoGCO2BeprEntlG) wurde bereits am 22. Mai 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet.
Das Wohngeld soll Haushalten mit geringen Einkommen eine tragfähige Wohnkostenbelastung ermöglichen. Es ist eine vorgelagerte Sozialleistung, die verhindern soll, dass einkommensschwache Haushalte Gru ...
Die Rolle von Patient*innenvertreter*innen im deutschen Gesundheitswesen ist in den vergangenen Jahren gestärkt worden. An unterschiedlichen Stellen wurden ihnen Rechte im fünften Sozialgesetzbuch eingeräumt. Der Paritätische Gesamtverband stellt jedoch fest, dass bei vielen politischen Beschlüssen, die eine digitale Ausgestaltung des Gesundheitswesens voranbringen wollen, die Perspektive von Patient*innen und Nutzer*innen unbeachtet bleibt. In einem neuen Positionspapier zeigt der Gesamtverband Handlungsbedarfe für eine nutzerorientierte Strategie zur Digitalisierung des Gesundheitswesens auf.
Der Paritätische Gesamtverband fordert, dass bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens die Patient*innenperspektive im Zentrum der Weiterentwicklung und von Veränderungsprozessen steht und die Bed ...
17.12.2020 15:00 Uhr
Veranstaltung
Zum Abschluss des Jahres gibt es hier noch einmal die Gelegenheit des Austauschs. Wie konnten Sie das Gelernte in die Praxis umsetzen? Wie hat sich Ihre Arbeit mit Social Media verändert. Holen Sie sich ein Feedback über Ihr Konzept ein und tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus.
Kursleitung: Sue Appleton Kontakt: David Eckhoff, david.eckhoff@paritaet-nrw.org Buchungsnummer: 2024023 Datum: 17.12.2020 Dauer: 14:00 bis 15:30 Uhr, 2 Unterrichtsstunden, Preis: 50,- €/45,- € (Mitgl ...