24.06.2022 13:00 Uhr
Veranstaltung
Die Prüfung zur*zum Qualitätsauditor*in PQ-Sys® findet im Anschluss an die Ausbildung zur*zum Qualitätsauditor*in statt. Sie setzt sich aus drei Teilen zusammen.
Der erste und zweite Teil sind schriftlich und dauern 90 Minuten. Sie bestehen aus 20 Multiple-Choice-Fragen und einer Textanalyse zur Bewertung der Konformität mit der DIN EN ISO 9001:2015. Für diese Bewertungsaufgabe wird ein Auszug aus einer beispielhaften Managementdokumentation bereitgestellt.
Der dritte Teil der Prüfung ist mündlich. In einem Rollenspiel werden die Audittätigkeiten simuliert und bewertet.
Einzelheiten (Inhalte, Ablauf, Hilfsmittel etc.) regelt die Prüfungsordnung.
Ihr Nutzen Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit dem Abschluss Qualitätsauditor*in PQ-Sys®. Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte/r bzw. Qualitäts-Manager (z.B. PQ-Sys® oder verg ...
Der gute Ruf einer Organisation ist manchmal binnen Minuten zerstört, auch wenn er über lange Zeit aufgebaut wurde. Compliance, Compliance Management Systeme, Corporate Governance - Begriffe, die in den letzten Jahren auch in die Geschäftsführungsetagen gemeinnütziger Unternehmen Einzug gehalten haben.
Dozent: Mario Paschold, Diplom-Finanzwirt Ansprechpartner*in: Ulrike Koch, ukoch@parisat.de Veranstaltungsnummer: 22MO053 Datum: 23.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr Teilnahmegebühr: Kosten für Mitgliedsorga ...
Wie werbe ich erfolgreich Fördermittel ein? Wo fange ich an, wen spreche ich an, wie formuliere ich den Antrag? Und wie mache ich am Ende aus einer Förderung – wenn möglich – eine langfristige Förderbeziehung? Antworten gibt das Grundlagen-Seminar zur Fördermittel-Akquise und -Umsetzung von Fundraising-Experte Dr. Christian Gahrmann.
Eine wesentliche Hürde für viele Antragssteller*innen ist die Formulierung des Antrages, um unter der Vielzahl der Förderanträge ausgewählt zu werden. Ein erfolgreicher – und bisher von den meisten An ...
Im Rahmen der Reform des SGB VIII wurden Empfehlungen umgesetzt, wie der elternunabhängige Beratungsanspruch oder der Rechtsanspruch auf Unterstützung im Alltag. Im aktuellen Koalitionsvertrag der Regierungsparteien wurde 2021 vereinbart, die Kinder von psychisch und suchterkrankten Eltern zu unterstützen.
Seit unseren letzten Fachgesprächen hat sich einiges getan. Die vom Bundestag 2017 einstimmig beschlossene Arbeitsgruppe "Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern" erarbeitete unter Federführung de ...
Beim Digi-Dienstag im Juni geht es um ganz grundlegende Fragen: Wie digitalisieren wir unsere Organisation? Wie nutzen wir Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit? An diesem Dienstag vormittag lernen wir methodisch-strategische Herangehensweisen kennen. Und natürlich vergeht kein Digi-Dienstag ohne unsere Formate Vernetzung (zum inhaltlichen Austausch gleich im Anschluss an Tools & Technik) sowie der Social-Media-Sprechstunde am Nachmittag.
9:00 bis 10:00 Erfolgsgeschichte: Verband für Behinderten und Rehabilitationssport M-V e.V. - Auf dem Weg zur Digitalstrategie tba 10:30 bis 12:00 Tools & Technik: Social Media Strategie ausarbeiten t ...
Wie kann ich in meinem Beruf angemessen damit
umgehen, wenn Kinder mit ihrem Verhalten auffallen und mich als Fachkraft oder die Gruppe herausfordern? Herausforderndes Verhalten von Kindern hat im Zuge der vielfältigen Belastungen durch die Corona-Krise spürbar zugenommen. Kinder
weisen damit auf nicht ausreichend erfüllte Bedürfnisse oder unzulängliche
Bewältigungsstrategien hin. Als Fachkraft kann ich lernen, diese Hinweise besser zu
verstehen und durch mein berufliches Handeln Antworten zu bieten. In diesem
Seminar werfen Sie einen fachlichen Blick auf Verhaltensauffälligkeiten, die
Dynamik in betroffenen Familien und die Dynamik in Ihren Gruppen. Sie lernen, sich selbst als Wirkfaktor besser zu nutzen.
Dozent*in: Marius Wagner Ansprechpartner*in: Marina Kürzinger Buchungsnummer: 2200510 Datum/Dauer: 21.06.2022 / 09:00 bis 16:00 Uhr / 8,00 Unterrichtsstunden, Kosten: 125,- €/120,- € (Mitglieder) Anme ...
20.06.2022 10:30 Uhr
Veranstaltung
Der 5-tägige Zertifikatslehrgang bereitet Sie praxisorientiert auf die Tätigkeit als Auditor*in für Managementsysteme vor. Dafür lernen Sie die Methoden und Techniken kennen. Sie trainieren das Auditieren intensiv in thematischen Übungen. Die Voraussetzungen für diese Qualifizierung sind erste praktische Erfahrungen im Qualitätsmanagement und die Abschlüsse der QM-Fachpersonalausbildung Qualitätsmanagement-Beauftragte*r bzw. Qualitätsmanagement-Manager*in.
Ihr Nutzen Sie werden Qualitätsaudits auf der Normengrundlage der DIN EN ISO 9001 und 19011 kompetent durchführen. Sie können Audits nach dem Regelwerk vorbereiten und planen sowie die Mitarbeiter/inn ...
Als Führungskraft wissen Sie, dass selbständig und eigeninitiativ handelnde Mitarbeiter*innen wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Daher fördern Sie individuell, erkennen Potenziale und bieten Möglichkeiten, diese zu erweitern. Sie sehen sich als Führungskraft sowohl als Manager*in als auch als Coach gefordert. Daher begleiten Sie aktiv Entwicklungen und unterstützen gezielt eigene Lösungsfindungen Ihrer Mitarbeitenden.
Die Fortbildung sensibilisiert Sie für Ihre Coachingaufgabe und vermittelt Ihnen wichtiges Know-How, Werkzeuge und Methoden, die es Ihnen ermöglichen, ressourcenorientiert zu führen.
In der Fortbildung setzen Sie sich aktiv mit den Chancen und Grenzen auseinander, die die neue Rolle als Coach mit sich bringt. Sie setzen sich mit dem eigenen Coachingverständnis in der Führungsaufga ...
Ziel der Schulung ist es, an die ICF heranzuführen, in dem die Chancen und die Philosophie der ICF im Kontext inklusiver Arbeitsweisen verdeutlicht werden.
Das Bundesteilhabegesetz berücksichtigt in erheblichem Maße die Philosophie und die Teilhabebereiche der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) und fordert, ein ICF-o ...
Erfahren Sie mit praktischen Hinweisen, wie Sie löschen, was Sie löschen und was Sie dabei beachten müssen.
Kursbeschreibung Das Löschen bildet spätestens seit der DSGVO einen Schwerpunkt in der Umsetzung. Doch hinter dem Löschen steht noch viel mehr als gedacht: das sog. Recht auf Vergessenwerden. Es soll ...