„Nichts über uns, ohne uns!“ – das war und ist seit Jahrzehnten eine zentrale politische Forderung behinderter Menschen und ebenso einer der Grundsätze der UN-Behindertenrechtskonvention.
Einladung in Leichter Sprache Damit Partizipation in allen Lebensbereichen selbstverständlich wird, müssen sich Strukturen verändern, eingespielte Abläufe müssen hinterfragt und neu organisiert werden ...
Seit einigen Monaten erreichen den Paritätischen zunehmend Problemanzeigen aus unseren Mitgliedsorganisationen, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Kindergeldanträgen für in Deutschland lebende Unionsbürger*innen stehen.
Ein Teil der Probleme dürfte auf die Verschärfung der gesetzlichen Regelung im Sommer 2019 zurückzuführen sein, ein anderer Teil ergibt sich aber unabhängig davon aus der Verwaltungspraxis der Familie ...
Wie steht es um die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung? Um diese Frage dreht sich die Veranstaltung des Paritätischen Gesamtverbandes.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter Kindertageseinrichtungen vorgestellt, die einen sehr anschaulichen Eindruck von den teilweise erheblichen Handlu ...
Durch das Seminar gewinnen Sie Handlungssicherheit im Umgang mit
verhaltensauffälligen Kindern. Auf Basis hilfreicher Anregungen für die pädagogische
Praxis fällt es Ihnen im Kita-Alltag leichter, die Kinder zu stärken und bestmöglich in
ihrer Entwicklung zu begleiten.
Kursbeschreibung: Immer häufiger kommen Kinder mit auffälligem Verhalten in die Kindertagesstätte. Das zeigt sich zum Beispiel in körperlichen und psychischen Ängsten, mangelnder Konzentration oder fe ...
Immer mehr Kinder aus der Ukraine werden in den Kitas aufgenommen. Sie sind mit ihren Familien Hals über Kopf geflüchtet, haben oftmals Traumata erlebt und wünschen sich nur noch eins: ein Stück Kindheit, ein Stück Normalität. Umso notwendiger ist es, dass pädagogische Fachkräfte diese Kinder in ihren Entwicklungs- und Lernprozessen von Anfang an intensiv begleiten und unterstützen können.
Dies kann nur gelingen, wenn pädagogische Fachkräfte die kulturellen und sprachlichen Eigenheiten dieser Kinder und ihrer Familien wertschätzen und im Sinne der interkulturellen Pädagogik in den Kita- ...
Mängel in den angemieteten Räumen sind das Hauptproblem im Mietrecht. Das Thema wird anhand von konkreten Fällen aus der Praxis dargestellt und Sie erhalten viel Raum für Ihre Fragen.
Kursbeschreibung Mängel in den angemieteten Räumen sind das Hauptproblem im Mietrecht. Wie kann ich die Vermietenden dazu bringen, dass der Mangel beseitigt wird. Kann ich mindern oder gar Schadensers ...
Das Online-Seminar will aufzeigen, welche Anforderungen die Anerkennung der Gemeinnützigkeit stellt und wo in beiden Schritten Stolperfallen dabei liegen.
Die Satzung ist das entscheidende Dokument, wenn der Verein die Anerkennung der Steuerbegünstigung beantragt. Ist diese Hürde geschafft, dann gilt es, die zuerkannte Gemeinnützigkeit sozusagen zu vert ...
Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend passiert überall. Doch gerade Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen haben häufig nur schwer Zugang zu Gesprächen, Beratung und gezielter Hilfe.
Im Bundesmodellprojekt „Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt“ (gefördert vom BMFSFJ) hatten acht Fachberatungsstellen in unterschiedlicher Trägerschaft für zwei bzw. drei Jahre die Möglichkeit, ihre Ange ...
Kommen neue Kinder in eine Gruppe, beginnt für alle Beteiligten ein hoch emotionaler Prozess. Unter den „alten Hasen“ findet sich z. B. Abwehr und Neugier. Die „Neuen“ kommen bestenfalls ebenso mit Neugier, oft aber zugleich mit Ängsten, nsicherheiten, Ablehnung des Neuen und Trauer um das Vergangene. Diese Situation ist bei der Integration von Flüchtlingskindern noch verschärft. Es fehlt die gemeinsame Sprache und Kultur, die Ankommenden sind oftmals traumatisiert, haben große Verluste erfahren und scheinen den schon Dagewesenen besonders fremd.
Das vergangene, unverarbeitete Erleben, das die Ankommenden im Gepäck mit in die Gruppe bringen, hat mit dem Gruppenalltag nichts zu tun. Ihre Erfahrungen unterscheiden sich grundlegend von denen viel ...
Gerade für kleine Organisationen ist es wichtig, dass die Antragstellung für eine Finanzierung reibungslos und erfolgreich abläuft. Teil eins beschäftigt sich mit der Projektskizze, Teil zwei mit dem erfolgreichen Finanzplan.
Kursbeschreibung Teil 1 Dieses Angebot ist für Vertreter:innen kleiner Organisationen, die Ihre Finanzierung wirkungsorientiert ausrichten wollen. In diesem Onlineseminar lernen Sie, wie Sie jenseits ...