Zum Hauptinhalt springen

Grundlagen der Rassismusprävention

Praxisnahe Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gesellschaftliche Vielfalt und Heterogenität spiegeln sich in allen sozialen Räumen und Kontexten wider. Diskriminierung und Rassismus sind Teil dieser Realität - auch in der Lebenswelt von Heranwachsenden. Kinder und Jugendlich haben unterschiedliche Ressourcen und Bedarfe bei diesen Themen. Um sie beim Umgang mit Rassismus oder Diskriminierungserfahrungen zu unterstützen, braucht es in der pädagogischen Arbeit eine tragfähige Vertrauensbasis, eine Sensibilität ihrer Ansprechpartner*innen für ihre unterschiedlichen Lebensrealitäten und für Sie als Fachkraft methodische Kompetenzen für eine professionelle Begleitung.

In diesem Seminar nehmen wir daher (pädagogische) Ansätze und Möglichkeiten in den Blick, um Kinder und Jugendliche in einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt zu unterstützen und sie in der Bewältigung von Diskriminierungserfahrungen zu begleiten. Im Zentrum steht daher auch eine wertschätzende, und fehlerfreundliche Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und pädagogischen Arbeit.
 

Dozent*in: Canan Tekin, Koordinatorin der Coach Akademie, Sozialwissenschaften/ Soziologie M.A.

 

Anmeldschluss: 27.07.2023

Programm/Ablauf

Inhalte

  • Theoretische Auseinandersetzung mit Begriffen
  • Was bedeutet Diversität, Diskriminierung und Rassismus für das Miteinander und konkret für mich?
  • Wie kann ich in meinem Arbeitsumfeld Reproduktion vermeiden und zum Abbau diskriminierender Strukturen beitragen?
  • Methoden zur aktivierenden Auseinandersetzung zum Thema
  • Fremd- und Selbstwahrnehmung, eigene Mehrfachzugehörigkeiten wahrnehmen
  • Sensibilisierung für Kontext- und Situationsabhängigkeit von Zugehörigkeiten und deren Verknüpfung mit Machtverhältnissen und Diskriminierung
  • Kommunikationsstörungen erkennen und klären und Konflikte bearbeiten, diskriminierungssensible Sprache und dialogische Haltung

Link

Termin speichern