Digitale Paritätische Jahrestagung Asyl - 30 Jahre Asylkompromiss: Brüche, Kontinuitäten und Perspektiven für das Recht auf Asyl in Deutschland
30 Jahre nach dem sog. Asylkompromiss werden grundlegende Prinzipien der Genfer Flüchtlingskonvention und Europäischen Menschenrechtskonvention öffentlich infrage gestellt. Die aktuell diskutierten Reformvorschläge zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem treiben die schon jetzt existierende Auslagerungstendenz von Flüchtlingsschutz aus der EU in Drittstaaten drastisch voran. Weitere Abschottung und Abschreckung werden absehbar zu noch mehr Leid und Tod auf den Fluchtrouten führen. Auf nationaler Ebene droht die mit der solidarischen Aufnahme geflüchteter Menschen aus der Ukraine verbundene Stimmung zu kippen. Die „Belastungsgrenzen“ für die Unterbringung und Versorgung seien erreicht, Sonderregelungen wie das Asylbewerberleistungsgesetz werden noch immer fortgeführt.
Gemeinsam möchten wir die Jahrestagung nutzen und Bilanz ziehen, aktuelle Handlungsbedarfe identifizieren und Perspektiven wie Paritätische Forderungen für das Recht auf Asyl sowie Empfehlungen für eine entsprechende menschenwürdige Versorgung geflüchteter Menschen in Deutschland und Europa diskutieren.
Die Jahrestagung richtet sich an Vertreter*innen aus den Landesverbänden des Paritätischen, Mitarbeiter*innen von Mitgliedsorganisationen und sonstige Vertreter*innen von Wohlfahrtsverbänden und im Bereich der Flüchtlingspolitik tätigen Organisationen.
Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen und eine gemeinsame Diskussion!
Anders als ursprünglich geplant, wird die Veranstaltung im digitalen Format stattfinden.